Die Pläne für ein „Krankenhaus-Transparenzgesetz“ aus dem Bundesgesundheitsministerium stoßen auf Unverständnis und Kritik. „Teuer und überflüssig“, sagt CSU-Gesundheitspolitiker Stephan Pilsinger dazu.
Ein ehemaliger Professor der Uniklinik Münster soll Patienten und Ärzten Produkte bestimmter Hersteller empfohlen und dafür Millionenzahlungen erhalten haben. Die Auswertung der Unterlagen dauert an.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte dem Klinikum Görlitz einen Fördermittelbescheid über 2,78 Millionen Euro. Die kardiologische Versorgung soll deutlich ausgebaut werden.
Eine neue Notaufnahme am Klinikum Karlsburg soll die Lage am Herz- und Diabeteszentrum entspannen. Patienten müssen dann künftig nicht mehr direkt auf die Intensivstation aufgenommen werden.
Mitarbeiter, die wegen Quarantäne-Bestimmungen zwei Wochen nicht arbeiten dürfen, haben weiter Anspruch auf Lohnzahlung. Arbeitgeber können diese nicht als Verdienstausfall von Behörden zurückverlangen.
Die Klinikreform soll die Behandlungsqualität verbessern. Das kommt den meisten Patienten entgegen, denn ihnen sind vor allem erfahrene Ärztinnen und Ärzte sowie gut ausgebildete Pflegekräfte bei einem Klinikaufenthalt wichtig.
Der Verband der Privatkliniken macht gegen die Krankenhausreform mobil. Das darf er natürlich. Irritierend ist nur, dass ausschließlich ein Urheber des angeblich drohenden Ungemachs ausgemacht wird.
Die großen Kirchen verlieren seit Jahren rapide Mitglieder in Deutschland. Diese für die Konfessionen schlechte Nachricht, könnte für das Gesundheitssystem nützlich sein: Lasst uns aus Kirchen Kliniken machen!
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sieht nicht, dass die Versorgung im ländlichen Raum durch die geplante Krankenhausreform gefährdet wird.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Klinikreform des Bundes kräftig mitgestaltet. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutert er, wie Nordrhein-Westfalen Vorbild für andere Bundesländer sein kann, warum die Landarztquote ein Erfolgsprojekt ist – und wie die Zukunft der Pflege aussehen soll.
Mit der neuen Vorständin Professorin Morgner-Miehlke und Rainer Schoppik sei der Vorstand vollständig, teilt das Klinikum Oldenburg mit. Spätestens zu Beginn 2024 vertritt der Vorstand die Klinikinteressen im Doppelpack.
Schmissiger Video-Clip, zahlreiche Warnungen, aber auch einige Gegenvorschläge: Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken startet eine Kampagne gegen die geplante Klinikreform.
Die Regierung weiß wenig über die Auswirkung von Bürokratie auf die Aufgaben von Ärzten und Pflegekräften: Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage hervor. Ein bestimmtes Maß an Bürokratie gehöre auch zum Beruf.
Baden-Württembergs Landesregierung macht weitere 126 Millionen Euro für Kliniken aus dem Landeshaushalt locker. Nach wie vor hätten die Häuser mit den finanziellen Folgen der Pandemie zu kämpfen.
Berlin steuert auf einen Versorgungsmangel zu, warnt die KV. Nötig seien eine verlässliche Finanzierung – und mehr Unterstützung von Senat und Bezirken für niederlassungswillige Ärztinnen und Ärzte.
Unter den „aktuellen gesundheitspolitischen Voraussetzungen“ sieht der Mehrheitseigentümer Agaplesion „keinerlei Perspektiven“, das Evangelische Krankenhaus Holzminden am Netz zu halten.
Mindestes sieben Babys hat Kinderkrankenschwester Lucy Letby auf einer Geburtsstation eines staatlichen Krankenhauses in Chester ermordet. Ärzteverbände verlangen nach besseren Überwachungsmethoden.
Beim Einsatz für eine bessere Patientenversorgung sollten Ärztinnen und Ärzte an einem Strang ziehen, egal in welchem Sektor sie arbeiten. Dafür plädiert die Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Gemeinsam fordern die Krankenhausgesellschaft NKG und Niedersachsens Gesundheitsminister mehr Geld für die Kliniken. Geben soll das der Bund. In einem Punkt sind Betreiber und Minister aber uneins.
Der Transplantationsbeauftragte der Osnabrücker Niels-Stensen-Kliniken, ist in den Bundesfachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation berufen worden. Nicht seine einzige Auszeichnung.
Der Politik- und Gesundheitswissenschaftler Jonathan Graf wird zum 1. Dezember neuer Geschäftsführer des Verbands privater Kliniken und Pflegeeinrichtungen Berlin-Brandenburg.