Die in die Jahre gekommene Universitätsmedizin in Göttingen soll komplett neu errichtet werden. Viele Vorarbeiten wurden bereits erledigt. Das rund 1,1 Milliarden Euro teure Projekt soll bis 2030 fertiggestellt werden.
Nach einem Angriff auf einen Arzt und eine Pflegekraft hat das betroffene Berliner Krankenhaus den Wachschutz ausgeweitet. Bundesgesundheitsminister Lauterbach schrieb auf X, die Verrohung im Umgang mit Mitarbeitern im Gesundheitswesen müsse ein Ende haben.
Der Geschäftsführer der BG-Kliniken, Reinhard Nieper, hat für seine „außerordentlichen Verdienste bei der Zusammenführung von Berufsgenossenschaftlichen Kliniken zu einer gemeinnützigen Unternehmensgruppe“ das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.
Nach einem Feuer im Helios Klinikum Uelzen mit mehreren Toten fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz, Brandschutzstandards in Krankenhäusern generell zu verbessern und selbstständige Löschanlagen in jedem Patienten- und Personalzimmer gesetzlich vorzuschreiben.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, jahrelange Erfahrung in der Klinik, Bachelor- und Master-Abschluss in Pflegewissenschaften: Am Beispiel der Advanced Practice Nurse Simone Dieter zeigt sich, was Pflege „kann“.
Der Hamas-Überfall auf Israel und die Gegenangriffe der israelischen Armee haben Gaza in ein Inferno verwandelt. Ärzte berichten über die Qualen der Menschen, die zwischen die Fronten geraten.
Da noch völlig unklar sei, wie die Hybrid-DRG von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten abgerechnet werden können, rät der Berufsverband der Chirurgen Praxen aktuell von den Leistungen eher ab.
Nach einem Feuer im Helios Klinikum Uelzen gibt es viele Tote und Verletzte. Patienten wurden auf andere Stationen der Klinik verteilt oder in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Seit über einem Jahr werde über die Krankenhausreform diskutiert, aber es gebe noch nicht einmal einen Referentenentwurf, kritisiert Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsmitglied beim GKV-Spitzenverband.
Ob Cannabis-Freigabe, Digitalisierung, Bürokratieabbau oder Sozialversicherungspflicht von Pool-Ärzten – die saarländische Regierungschefin Anke Rehlinger wirbt für eine „Verantwortungsgemeinschaft“.
Die Krankenhäuser in Berlin rechnen mit einem eingeschränkten Angebot an Behandlungsterminen in den Praxen der Hauptstadt. Grund sei der veränderte Honorarverteilungsmaßstab.
Dr. Ralf Kraus wechselt aus den unfallchirurgischen Abteilungen der Asklepios Klinik Lich und des Klinikums Bad Hersfeld nach Gießen. Dort ist er kein Unbekannter.
Dr. Andreas Müller ist neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie im Lausitzer Seenland Klinikum. Für ihn steht der Wiederaufbau der Klinik an erster Steller.
Professorin Korinna Jöhrens ist seit Beginn des Jahres Chefärztin des Instituts für Pathologie am Klinikum Chemnitz. Sie folgt auf Privatdozent Dr. Olaf Dirsch, der zum Ende des Jahres ausgeschieden ist.
Sechs Tage wollen Assistenzärztinnen und -ärzte an englischen Krankenhäusern die Arbeit niederlegen. Der Konflikt mit dem staatlichen Gesundheitsdienst NHS schwelt seit Monaten - ein Ende scheint nicht in Sicht.
Am Bosch Health Campus sollen neue Versorgungsformen erprobt werden. BHC-Geschäftsführer Mark Dominik Alscher erklärt im Interview mit der Ärzte Zeitung, wie das Projekt ein „Schnellboot“ der Erneuerung sein will.
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft zeichnet in ihrem aktuellen Bericht ein düsteres Bild: 60 Prozent der Kliniken im Land kämpfen ums Überleben. Der Ruf nach einem Vorschaltgesetz wird lauter.
Der Klinikverbund Regiomed mit Häusern in Oberfranken und Thüringen hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Eine Übernahme durch die beteiligten Kommunen war zuvor gescheitert.
Prof. Andreas Fichtner ist neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin und Dr. Albrecht Ohse ist Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie in Chemnitz.
Die HNO-Klinik und die für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie werden am Klinikum Neuruppin geschlossen. Ist die fehlende Finanzierung durch den Bund verantwortlich?
Professor Darius Nabavi tritt bei der Schlaganfall-Gesellschaft ins zweite Glied. Die größten Baustellen der DSG: Klinikreform, Zertifizierung von Stroke-Units und Schulung für NIH-Schlaganfall-Skala.
Kommt es nach einer Kündigung zu vermehrten Krankschreibungen, erschüttert das den Beweiswert der AU-Bescheinigung nicht direkt – sagt das Landesarbeitsgericht Rostock. Das Bundesarbeitsgericht vertrat zuletzt eine andere Auffassung.
Kliniken, Praxen und Zentren schmücken sich mit Zertifikaten. Welchen Mehrwert sie für die Versorgung haben, ist häufig rätselhaft. Das IQTIG soll Klarheit schaffen und schlägt jetzt für Patienten und Zuweiser einen „Übersetzer“ vor.