Das Beben der Stärke 7,6 hat eine abgelegene und stark überalterte Gegend getroffen. Im Krankenhaus von Wajima standen Ärzte vor schweren Entscheidungen. Außerdem wächst die Sorge vor Folgetoden.
Die Krankenhäuser in Hessen leiden unter einem dauerhaft hohen Krankenstand. Versorgungsengpässe gebe es aktuell aber nicht, heißt es vonseiten der Uniklinik Frankfurt.
Fünf Menschen kamen Anfang Januar bei einem Feuer im Klinikum Uelzen ums Leben. Mehrere Stationen waren danach nicht mehr benutzbar. Nun sind fast alle Fachbereiche wieder geöffnet.
Um bis zu elf Prozent hat die Zahl der Mediziner in Baden-Württemberg mit der Zusatzqualifikation Geriatrie zuletzt pro Jahr zugenommen, berichtet das Sozialministerium.
Auch bei der Tagung der leitenden Krankenhauschirurgen in Hamburg geht es um die Krankenhausreform. Stefanie Drese verriet, welche Vorstellungen sie als Landesgesundheitsministerin hat.
Die Notfallversorgung gilt als dringend reformbedürftig. Bundesgesundheitsminister Lauterbach startet einen neuen Anlauf – am Dienstag will er Eckpunkte präsentieren. Ein Kernanliegen: die Vernetzung der Rufnummern 112 und 116 117.
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung erhält von Bund und Land Berlin Mittel für den Aufbau eines Translationszentrums für Zell- und Gentherapie. Aktuell wird noch ein Betreiber gesucht.
12,5 Prozent mehr Geld fordert der MB für Ärztinnen und Ärzte an Unikliniken. Die Arbeitgeberseite habe bisher kein Angebot gemacht, moniert die Ärztegewerkschaft.
Der von Karl Lauterbach erhobene Vorwurf, die Unionsländer würden das Kliniktransparenzgesetz blockieren und die Krankenhausreform gefährden, sei falsch, so die DKG. Auch bei der Höhe der Finanzhilfen widerspricht sie.
Ein hohes Sturzrisiko bei Patienten darf eine Klinik nicht ignorieren. Sie muss alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um Unfälle, etwa den Fall vom Krankenhausbett, zu vermeiden.
Vor einer Operation müssen Patientinnen und Patienten umfassend aufgeklärt werden – und zwar auch über eine mögliche Änderung der Operationsmethode während des Eingriffs. Das stellt der Bundesgerichtshof heraus.
Seit Mai 2023 überfällig, legt Bundesgesundheitsminister Lauterbach Empfehlungen für die finanzielle Stabilisierung der GKV vor. Die Liste beschreibt fast ausschließlich seine bekannte Politikagenda.
Der Staffelstab ist übergeben: Der langjährige Vorstandschef der Mainzer Unimedizin übergibt sein Amt offiziell an seinen Nachfolger – der weiß um seine große Aufgabe.
Der Landesbasisfallwert für Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen steigt in diesem Jahr um knapp fünf Prozent. Die Krankenhausgesellschaft fordert ein weiteres Plus - zum Ausgleich der Defizite.
Gesundheitsminister Lauterbach macht Dampf beim geplanten Krankenhaustransparenzgesetz. Ließen die Länder das Vorhaben inklusive Milliardenhilfen weiter auf Eis liegen, drohten Klinikinsolvenzen.
Seit Jahresbeginn wird in beiden Ländern beim Rettungsdienst der digitale Versorgungsnachweis IVENA eingesetzt. Seit Dezember ist dieser bereits zwischen Berlin und Brandenburg etabliert worden.
Der Radiologe Dr.Jörg Kandyba ist mit Dienstantritt 18. Dezember 2023 neuer Leiter der neuroradiologischen Abteilung des privaten Helios Klinikums in Berlin-Buch.
Peter Ettrich hat als kommissarischer Chefarzt der Abteilung für Thoraxchirurgie am Klinikum St. Georg begonnen, Lars Hüter als Chefarzt in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- & Schmerztherapie.
Alarmruf der Kommunen: Vielen Kliniken gehe es schlecht – Bund und Länder müssten sich daher schnell auf einen Entwurf zur Krankenhausreform einigen, fordert der Präsident des Landkreistages Sager.
In Spanien hat Gesundheitsministerin García mit Blick auf die zunehmende Grippewelle in Kliniken und Gesundheitszentren erneut eine Maskenpflicht eingeführt – gegen den Willen vor allem konservativer Regionalregierungen.
Christian Lojewski wechselt vom Virchow Klinikum der Charité zum Klinikum Frankfurt (Oder) und wird dort Chefarzt für die Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Ein Wegfall der Versorgungsangebote im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg sei keine Option, betont Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher. Bis Ende Januar hofft sie auf eine Lösung, um die geschlossenen Abteilungen zu ersetzen.
Der sozialdemokratische Gesundheitsminister des Saarlandes setzt anlässlich der Krankenhausreform auf Unterstützung durch regierungsexternen gesundheitspolitischen Sachverstand.
Mangelnde Erreichbarkeit von Kliniken, fehlende Gefäßchirurgen und überfüllte OP-Säle: Viele Gründe führen im umkämpften Gaza-Streifen zur Abnahme von Gliedmaßen, die gerettet werden könnten.
Wo kreiste der Pleitegeier im vergangenen Jahr besonders intensiv? Unternehmensberater haben nachgeforscht – und machen auch eine ansonsten krisensichere Branche als Leidtragende aus.
Europäische Unikliniken wollen koordiniert nach neuen Wirkstoffen suchen, mit denen sich Viren effektiver bekämpfen lassen. Das „APPEAL“ getaufte Projekt wird von der EU und Großbritannien gefördert.
Nach der Schließung der Kliniken für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ruft Brandenburgs Kammerpräsident Schulz nach Hilfen von Bund und Land zum Erhalt selbiger.
Udo Huberts wechselt vom Gefäßzentrum Rheinland Haan als neuer Leiter ans Gefäßzentrum in der Schön Klinik Düsseldorf und bietet dort die endoskopische Venenentnahme bei Bypassoperationen an.
Der Verbund christlicher Kliniken Brandenburg kritisiert Lauterbachs Reformpläne. Besonders kleine Häuser könnten die hohen Anforderungen der Krankenhausreform nur schwer bewältigen.
Fünf Tote und viele Verletzte lautet die traurige Bilanz nach dem Feuer im Helios Klinikum Uelzen. Während die Brandursache weiter unklar ist, plant die Klinik für Mittwoch eine Andacht und Schweigeminute.
Mit elektronischem Monitoring will die Universitätsmedizin Göttingen in ihren Kliniken die Händehygiene bei der Patientenversorgung optimieren. Das Verfahren wird gerade in einer Studie geprüft.
Zu Jahresbeginn hat die Klinikgruppe Regiomed Insolvenz angemeldet. Für die Landeskrankenhausgesellschaft bei Weitem kein Einzelfall. Viele Häuser befänden sich in einer ähnlich kritischen Finanzlage.