Nach dem Notruf des Uniklinikums Jena wegen Finanzierungsproblemen ist die Situation an den Thüringer Krankenhäusern zum Thema im Landtagswahlkampf geworden. Die CDU will einen „digitalen Gipfel“.
Die jüngste Medizinfakultät Bayerns bekommt ein neues Klinikum. Nachdem die Sanierung des bisherigen Hauses vom Tisch ist, wurde nun ein Bauplatz gefunden.
Ein Projekt zur Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist in Bayern gestartet. Ganz auf der Linie des „Gesundes-Herz-Gesetzes“ liegen die Initiatoren da mit aber nicht.
Die Uniklinik Mannheim macht jährlich massive Verluste. Ein Verbund mit der Uniklinik Heidelberg soll den Standort sichern. Nun muss die Politik einen anderen Weg zu ihrer Wunschlösung finden.
Die Kliniken in NRW hatten ihren Finanzbedarf zur Umsetzung des Krankenhausplans mit sieben Milliarden Euro beziffert, das Land sieht 2,5 Milliarden Euro vor. Die Differenz könnte aber noch kleiner werden.
Der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Professor Michael Ghadimi, ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
Die Ampel will die Pflegeassistenzausbildung vereinheitlichen. Das Familienministerium hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz vorgelegt. Der DBfK macht noch Änderungsbedarf aus – und warnt vor Deprofessionalisierung.
Seit Jahren steckt die Mainzer Unimedizin in den roten Zahlen, das Land muss Millionenbeträge ausgleichen. Damit soll in spätestens fünf Jahren Schluss sein, sagte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister. Ein ambitioniertes Ziel.
Bayerns Kliniken erhalten vom Freistaat 1,4 Millionen Euro Förderung für die gemeinsame digitale Zusammenarbeit. Im Fokus steht die Online-Plattform „mein-krankenhaus.bayern“.
Auch eine ambulante Liposuktion ist nach GOÄ 2454 abzurechnen. Anderweitige Honorarvereinbarungen sind unzulässig, hat der Bundesgerichtshof nun entschieden.
Der Kanzler stellt sich der Hauptstadtpresse – und streift die Gesundheitspolitik: Leistungskürzungen seien eine schlechte Nummer, sagt Olaf Scholz. Die Krankenhausreform dagegen hält er für eine gute Sache.
Baden-Württemberg fördert ein gestuftes Versorgungskonzept für die Behandlung von Patienten mit Long-/Post-COVID. Seine Umsetzung – zusammen mit der G-BA-Richtlinie – geht zäh voran.
Viele Kliniken sagten derzeit Operationen ab oder sperrten Betten, weil Ärzte und Pflegekräfte fehlten, berichtet der Personaldienstleister doctari. Andere Häuser setzten auf Leiharbeit – die rechne sich im Übrigen, so Firmenchef Ziegler.
Bayerns Gesundheitsministerium zeichnet unter anderem das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität für ein Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit aus.
Energieversorger und andere wichtige Einrichtungen wie bestimmte Kliniken sollen sich bestmöglich gegen Hackerangriffe schützen. Vorgaben macht ein Gesetzentwurf.
Drei Jahre nach Start der generalistischen Pflegelehre haben laut Statistischem Bundesamt knapp 34.000 Personen die neue Ausbildung erfolgreich absolviert. Es gibt allerdings auch einen Wermutstropfen.
Mit Steuernachlässen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland locken? Die KBV ist skeptisch – viele andere sind es auch. Und der Marburger Bund möchte einen ganz anderen Schlüssel umdrehen.
Der saarländische Gesundheitsminister Magnus Jung bekräftigt abermals, im Zuge der Krankenhausreform keine Klinikstandorte schließen zu wollen. Er mahnt Verbesserungen im Gesetz an.
Zehra Erkurt ist neue Chefärztin der Fachabteilung Suchtmedizin in Hemer und Alexandros Argyropoulos neuer Chefarzt der Fachabteilung Spezielle Psychiatrie und Psychotherapie.
Die Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, und Professorin für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck Prof. Nau ist an der Akademie der Wissenschaft Leopoldina aufgenommen worden.
Trägt ein Krankenhaus Gründe wie Umstrukturierungen oder Personalfragen vor, müssen die Kassen auch darauf eingehen und diesbezügliche Entwicklungen würdigen, wie das Hessische Landessozialgericht entschied.
Berichte über den Fachkräftemangel am UKSH beschäftigen nun auch die SPD. Sie fordert vom Land Schleswig-Holstein mehr Anstrengungen, um ausländisches Personal zu rekrutieren.
Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte stoßen bei Arbeitgebern auf Skepsis. Das widerspreche der Steuergerechtigkeit. Die Regierung müsse sich zudem dringend um ganz andere Probleme kümmern.
Über mehrere Stunden müssen am Montag etwa 200 planmäßige Operationen ausgesetzt werden. Ambulante Patienten können nicht mehr versorgt werden. Ein IT-Problem legte das Klinikum Stuttgart zeitweise lahm.
Wenige Wochen vor der Landtagswahl im Freistaat Thüringen streiten die Parteien, wer für die schwierige Finanzsituation im stationären Sektor Verantwortung trägt.
Dr. Moritz Brandt (46) wechselt von Dresden nach Meißen. Er beerbt Professor Martin Wolz auf dem Chefarztposten der Klinik für Neurologie und Geriatrie.
Die KBV drängt auf eine ausreichende Vergütung der RSV-Vorsorge. Dass die RSV-Prophylaxe Teil der Grund- und Versichertenpauschale ist, sei falsch, so der KBV-Vorsitzende Andreas Gassen.