Wegen Darmkeimen auf einer Neugeborenen-Intensivstation der Berliner Charité werden dort keine weiteren Frühgeborenen mehr aufgenommen. Das teilte das Klinikum am Donnerstag mit.
In der systemischen Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom hatte es bis in das Jahr 2011 keine großen Fortschritte gegeben, Standard war die Chemotherapie mit Dacarbazin.
Mit einem Durchschnittsalter von 43,9 Jahren ist Sachsen-Anhalt das 'älteste' Bundesland. Doch das ist nicht der einzige Grund für hohe Gesundheitsausgaben.
Die hohe Lungenkrebssterblichkeit bei Frauen bereitet Medizinern Sorge. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Besonders Raucherinnen im mittleren Alter halten an ihrem Laster fest.
Die wenigsten Todesfälle nach, aber die meisten stationären Aufnahmen mit Schlaganfall verzeichnet Hamburg. Je 100.000 Einwohner gab es 2013 in der Hansestadt 19 Todesfälle nach Schlaganfall.
Ein neues Therapieprinzip soll die Entzündung der Atemwege bei allergischem Asthma kontrollieren und so den Krankheitsverlauf mildern. Die ersten Tests sind vielversprechend.
Die Hilfe für Blutkrebspatienten wächst. Bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) haben sich seit der Gründung 1991 weltweit mehr als 5,3 Millionen Stammzellspender registriert, davon über 3,9 Millionen allein in Deutschland.
Funktionsfähige Organe aus dem 3-D-Drucker - davon ist die moderne Technik zwar noch ein Stück entfernt. Lebensechte Modelle, an denen Chirurgen komplizierte Operationen planen können, oder auch maßgeschneiderte Prothesen sind allerdings schon Realität.
Nichtraucherschutz-Gesetze, Warnhinweise auf Packungen, Antiraucher-Kampagnen, Werbeverbote - in Deutschland ist einiges unternommen worden, um den Tabakkonsum einzudämmen. Was mit den Maßnahmen erreicht worden ist, und welche weiteren Schritte nötig wären, erklärt Dr. Pötschke-Langer vom DKFZ im Interview.
Ein italienischer Chirurg will Köpfe - etwa die von Gelähmten - auf gespendete Körper transplantieren. Eine völlig unrealistische Idee, findet die Mehrheit der Online-Leser der 'Ärzte Zeitung', die an unserer Umfrage teilgenommen haben.
In Kenia wurden seit Ende Dezember 2014 aus elf Countys (Nairobi, Migori, Homa Bay, Bomet, Mombasa, Nakuru und Muranga) insgesamt 3235 CholeraInfektionen mit 65 Todesfällen gemeldet, teilt das CRM Centrum für Reisemedizin mit.
Über Ebola ist viel berichtet worden - auch über die Übertragungswege des Virus. Eine Umfrage in Niedersachsen zeigt jetzt: Obwohl sich viele Bürger gut informiert fühlen, schätzen sie die Risiken von Ebola oftmals völlig falsch ein.
Der aktuelle Entwurf zum Präventionsgesetz ist gut gemeint, hat aber an entscheidenden Stellen Schwachpunkte. Vor allem bei der Familienprävention und der Früherkennung bei Kindern sollte nachgebessert werden.
Kosmetika wie Vaseline und Lippenpflegeprodukte sind Untersuchungen der Stiftung Warentest zufolge unerwartet hoch mit kritischen Stoffen aus Mineralöl belastet.
Wissenschaftler haben Diabetes-Patienten, die 50 Jahre oder älter sind, Apps für ihre Erkrankung testen lassen. Das Ergebnis: Vor allem an der Bedienbarkeit hapert es noch.
Normalerweise reicht eine einzige Impfung aus, um sich gegen Hepatitis A zu schützen. Für manche Rheumapatienten gilt das aber nicht, heißt es beim 9. Praxis Update-Seminar.
Wie können Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung optimal versorgt werden? Eine Antwort darauf liefert die erste S3-Leitlinie zur palliativmedizinischen Versorgung, die das Leitlinienprogramm Onkologie vorgelegt hat.
Der GKV-Spitzenverband hat den NYDA® Läuse- und Nissenkamm in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen. Ab sofort sei der Metallkamm gleichzeitig mit der Verordnung eines Pedikulozids über die Krankenkassen erstattungsfähig, meldet das Unternehmen Pohl Boskamp.
Die Zeitschrift 'Blood' veröffentlicht in ihrer aktuellen Ausgabe eine Therapie-Leitlinie der Dresdner Leukämie-Experten Professor Gerhard Ehninger, Direktor der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Carl Gustav Carus sowie Leiter des Universitäts KrebsCentrums, und Privatdozent Christoph Röllig
Eine blutdrucksenkende Therapie könnte bei Senioren das Risiko erhöhen, dass sie stürzen, dachte man bislang. Jetzt hat eine US-Studie keinen Hinweis darauf gefunden - ganz im Gegenteil.
In Deutschland ist die Zahl der Risikogebiete für die von Zecken übertragene FSME gestiegen. Das RKI weist drei Kreise mehr aus als noch 2014. In insgesamt 145 Landkreisen wird Bewohnern und Besuchern zur FSME-Impfung geraten.
Kritik von der EU-Kommission: Die Bundesregierung unternimmt zu wenig, um Menschen dazu zu bewegen, weniger zu rauchen. Deutschland fehle es an politischem Willen, so der Vorwurf.
Mit dem Galenus-von Pergamon-Preis werden jedes Jahr herausragende Arzneimittel-Innovationen gewürdigt. In diesem Jahr liegen 13 Bewerbungen für die Auszeichnung vor.
Immer weniger Jugendliche rauchen, aber immer mehr probieren E-Zigaretten. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai hin.
Knapp 50.00 Menschen starben 2013 in Deutschland an Krebserkrankungen, die in Zusammenhang mit dem Konsum von Tabakprodukten gebracht werden können. Das hat das Statistische Bundesamt heute vermeldet.
Elisabeth Wiesner von Jagwitz ist eine der erfahrensten Substitutionsärzten in Deutschland. Sie kennt die Chancen und Grenzen der Drogenersatztherapie - und auch die Tricks, mit denen manche Abhängigen ihren Drogenkonsum vertuschen wollen. Wir haben die Ärztin in ihrer Praxis besucht.
Die Zahl der Drogentoten in Deutschland steigt wieder. Neue synthetische Drogen wie Crystal Meth stellen die Drogenpolitik und das Versorgungssystem vor neue Herausforderungen.
In Rahmen einer erneuten Nutzenbewertung hat der Bundesausschuss seine ursprüngliche Entscheidung zu Vildagliptin bestätigt und dem Antidiabetikum keinen Zusatznutzen zuerkannt.
Die Regio Kliniken haben in ihrer Zentralapotheke am Klinikum Elmshorn ein neues Reinraumlabor zur Herstellung von Zytostatika in Betrieb genommen. Für mehr als 300.
Nach der AOK Rheinland/Hamburg trägt nun auch die Barmer GEK als erste bundesweite Krankenkasse eine personalisierte Therapie für Versicherte, die an Lungenkrebs erkrankt sind.
Bei der jüngsten Sitzung des Arzneimittelausschusses der europäischen Zulassungsbehörde EMA haben am Freitag die Experten mehrere Zulassungsempfehlungen für neue Wirkstoffe ausgesprochen.
Die Frühchenstation der Berliner Uniklinik Charité ist mit dem Keim Serratia marcescens befallen. Vier Neugeborene sind damit infiziert. Die Gegenmaßnahmen laufen auf Hochtouren.
Menschen, die internetabhängig sind, leiden oft an Begleiterkrankungen wie depressiven Störungen, Angsterkrankungen und ADHS, teilt die Ruhr-Universität Bochum mit. Bochumer Forscher um Dr. Bert te Wildt haben hierzu das Komorbiditätsprofil von 25 Internetabhängigen erhoben.
Bei Typ-2-Diabetes sollte mit der antidiabetischen Therapie früh begonnen und mit einer Therapie-Eskalation nicht lange gewartet werden. Metformin ist Mittel der Wahl. Gute Kombipartner sind DPP-4-Hemmer und SGLT-2-Inhibitoren.
Ab dem 1. Juni 2015 werde Lynparza™ (Olaparib) zur Erhaltungstherapie für Patientinnen mit Ovarialkarzinom in Deutschland verfügbar sein, teilt das Unternehmen AstraZeneca mit.
Boehringer Ingelheim hat mit dem privaten kalifornischen Biotechunternehmen Eureka Therapeutics eine Forschungsvereinbarung zur Identifizierung neuer Antikörper geschlossen, die intrazellulär gegen Tumoren ansetzen könnten.
Bestseller-Autorin Charlotte Link will mit einem Buch über ihre an Krebs gestorbene Schwester auf die Missstände in der Kommunikation mit Krebspatienten aufmerksam machen. Erschüttert hat sie vor allem die Härte einiger Mediziner. Dabei erhält sie viel Zustimmung gerade aus Arztkreisen.
Die Krebsregister Rheinland-Pfalz gGmbH kann ihre Arbeit aufnehmen. Zuvor hatten die sechs-rheinland-pfälzischen Krankenkassenverbände eine gemeinsame Finanzierung des Registers vereinbart.
Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover haben ein Verfahren vorgestellt, wie sich der Haarverlust bei Krebspatienten während der Chemotherapie vermindern lässt.
Ärzte verschreiben Antibiotika oftmals ohne eindeutige Diagnose, kritisiert die WHO. Jetzt hat sie einen Aktionsplan verabschiedet, mit dem Antibiotikaresistenzen bekämpft werden sollen.
Ein Junge hat in Italien einen Unfall überlebt, bei dem er mehr als 40 Minuten unter Wasser war. Der 14-Jährige habe sich etwa einem Monat nach dem Vorfall fast vollständig erholt, wie eine Sprecherin des Krankenhauses in Mailand bestätigte.
Sollen die Krankenkassen lungenkranken Rauchern Arzneien zur Entwöhnung bezahlen dürfen? Das Landessozialgericht Brandenburg schiebt dem GBA einen Riegel vor.