Hypothyreose plus Hämodialyse

Eine riskante Kombi

Forschung

Ansatz für neue Therapie gegen Herzschwäche?

Epileptische Anfälle

Extremen Ereignissen auf der Spur

Durch Diabetes wird das Risiko einer Nierenerkrankung mehr als verdoppelt.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Chronische Nierenerkrankung

Viele Betroffene sind ahnungslos

Singleton-Merten-Syndrom

Gen IFIH1 als Ursache entschlüsselt

Viel diskutiert: Nephropathieprävention bei Patienten mit Kontrastmittelanwendung.

© pixologicstudio / iStock.com

Kontrastmittel

Wie sich die Nieren am besten schützen lassen

Aktuelle Umfrage

Mehrheit will keine Raucher neben sich

Mammographien und körperliche Untersuchungen sind Bestandteil der Brustkrebsnachsorge.

© Monkeybusiness I. / panthermedia

Nachsorge bei Mamma-CA

Hohe Wertschätzung, wenig Standards

Kind mit Mukopolysaccharidose (MPS). Für einige MPS gibt es inzwischen eine Enzymersatztherapie.

© Stefan Stark

Interview mit Stoffwechsel-Expertin

"Die Schäden sind irreversibel"

Forschung

Durchbruch bei der Inselzell-Transplantation?

Solarien

Krebshilfe fördert bundesweite Erhebung

Infektionsmedizin

Uni Leipzig eröffnet Zentrum

Enttäuschende Nutzenbewertung

Diabetologen und IQWiG streben Dialog an

NOAK

Vor Op reicht kurzes Pausieren

Schulung

Alpen-Camp für junge adipöse Diabetiker

Darmkrebs

Präventionspreis verliehen

Veranstaltungen

Aufklärung zu angeborenen Immundefekten

Auf einer Intensivstation gelten besondere Hygienevorschriften - doch hat man sich in Saarlouis daran gehalten?

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Keime auf Intensivstation

Eltern klagen jetzt gegen Ärzte

Zika

WHO ermuntert Mütter zum Stillen

Schmerztherapie

Nord-KV stützt Versorgung

Neues Lehrbuch

Versorgung bei Störungen im Stoffwechsel

Deutscher Krebskongress

Robert Koch-Institut stellt neuen Krebsbericht vor

Menschen mit guter Schuldbildung leben offenbar gesünder und bleiben geistig länger fit.

© Ingo Bartussek / fotolia.com

Demenz

Zahl der Neuerkrankungen in 30 Jahren fast halbiert

Die Körpergröße eines Menschen beeinflusst das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes oder Krebs.

© denisismagilov / fotolia.com

Daten zeigen

Mit der Körpergröße steigt das Risiko für Krebs

Ein Patient mit Verdacht auf Schlaganfall wird notversorgt.

© Christoph Pueschner/Zeitenspiegel Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

Akuttherapie des Schlaganfalls

Alter spricht nicht gegen Lyse

Antriebslosigkeit

Winterblues oder Anämie?

Britische Schwester mit Ebola

Rückfall nach einem Jahr?

H. pylori: Bei hohem Resistenzrisiko ist die Bismut-Vierfachtherapie eine empfohlene Option.

© Tatiana Shepeleva / fotolia.com

Heliocapter

Neue Leitlinie besiegelt Paradigmenwechsel

Bronchokonstriktion durch Belastung

Wichtige Tipps zur richtigen Diagnostik

In mehreren deutschen Bieren wurden Spuren eines Unkrautvernichters gefunden.

© fotolia

Pestizid

Glyphosat im Bier nachgewiesen

Schon länger vermutet - nun anscheinend durch eine Studie bestätigt: der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Krebs.

© Eric Fahrner / Fotolia.com

Studie bestätigt

Parodontitis erhöht offenbar Risiko für Krebs

Ambroxol

Option bei Neuropathien?

Insulinpumpen-Therapie

Schulung wird entwickelt

Therapie

Beugen Statine Amputationen vor?

Dr. Maximilian Gertler beim Ebola-Einsatz von "Ärzte ohne Grenzen" in Guinea.

© MSF

Ebola

Nicht aus allen Fehlern wurde gelernt

Bestätigt

Zusammenhang zwischen Rheuma und Armut

Impfstoffe

WHO genehmigt Suffix für mRNA-Vakzine

Diabetes mellitus

Starke Lipidsenkung auch bei Diabetes

Lysosomale Speicherkrankheit

Morbus Pompe auf einen Blick

Brasilien

Zwei-Klassen-Kampf gegen Zika

Tabakwaren

Bundestag beschließt Schockfoto-Gesetz

Tumorbefund: Die Darmkrebsinzidenz konnte leicht gesenkt werden.

© psdesign1 / Fotolia

Darmkrebs

Koloskopien zeigen offenbar Erfolge

Vor allem bei leichten bis mittelschweren Depressionen hat sich das Web-Programm MoodGYM als ergänzende Hilfe bereits bewährt.

© AOK-Medienservice

Depression

Online-Programm unterstützt die Therapie

Genehmigung

Ergebnisse von IMPROVE-IT in Fachinfos berücksichtigt

Interview

Patienten erhalten schneller Hilfe

ADHS

Sechs Millionen Euro für Forschung

Onkologie

Mit aufgerüsteten T-Zellen den Krebs bekämpfen

Zika-Gefahr: Forscher hoffen, in wenigen Wochen Klarheit darüber zu haben, ob die Viren wirklich Fehlbildungen bei Neugeborenen verursachen

© Kletr / Fotolia

Zika-Impfstoff

Wann kommt der Schutz für Schwangere?

Psoriasis-Arthritis

EULAR-Empfehlungen aktualisiert

Blutzuckerteststreifen

AOK schließt Open-House-Vertrag

Immuntherapie

Erfolge mit CAR-T-Zellen

Plagender Schmerz: Die Zahl der chronischen Schmerzpatienten hat sich in knapp zehn Jahren mehr als verdoppelt.

© TheSupe87 / fotolia.com

Arztreport der Barmer

Schmerzpatienten unterversorgt

Die Influenzakarte wird zunehmend rot, die aktuelle Welle nähert sich ihrem Scheitelpunkt.

© Robert Koch-Institut

Grippe

Hotspots werden größer

Forscherkonzept

Flüchtlinge therapieren Traumatisierte

BfArm

Warnung vor Red Rice mit Monakolin K

Hämophilie A

Langer Schutz vor Blutungen gegeben

In vielen Fällen lohnt es sich für Krebspatienten, eine Zweitmeinung einzuholen.

© Yuriacurs / Fotolia.com

Zweitmeinung

Auswirkung auf jede sechste Krebs-Therapie

Cholera

Reisemediziner warnen Tansania-Urlauber

Diabetes

Insulinpumpen: Schulung wird evaluiert

Kommentar zu PEPP

Lob dem Aufstand der Basis

Eine Ärztin in Brasilien misst den Kopfumfang eines Kindes.

© dpa

Zika

Viren im Fruchtwasser bei Feten mit Mikrozephalie gefunden

Neue Website

Infos rund ums Thema "Erhöhtes Cholesterin"

Kommentar zu Zika

Weiter Weg zur Vakzine

Interview

Bedarfsrezepte helfen, Antibiotika zu vermeiden