Auch Frakturen an der Hüfte könnten zu chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen führen.

© Springer Verlag GmbH

Hüft- und Wirbelbrüche

Lösen Frakturen chronische Schmerzen aus?

Adipositas

Neues Programm in Dresden

Mit einer Diät konnten die Studienteilnehmer ihr Gewicht um sieben Kilogramm reduzieren.

© Minerva Studio / fotolia.com

Herzinsuffizienz

Ältere Patienten profitieren von Diät

Studie

Starke LDL-Senkung lohnt sich

Vom Bett auf die Bahre - zum Glück ist das nur selten der Fall

© Rudyanto /Fotolia

Erotische Notfälle

Wenn das Lustspiel in einer Tragödie endet

Zika

Mehr Reisende bringen Viren mit

CML

Schmerzende Knochen nach TKI-Absetzen

Äthiopien

Arzneispenden stärken Kampf gegen Trachom

Cannabis auf Rezept

Ärzteschaft kritisiert Gesetzentwurf

Ein zielstrebiger Blick nach oben - kommt jetzt der Aufschwung für IGeL?

© fotomaster / fotolia.com

IGeL

Mehr Gewicht durch Prävention, BGM & Co?

Onlinesucht

Virtuelle Selbsthilfe für Jugendliche

Mantelzell-Lymphom

Kompetenznetz aktualisiert Patienteninfo

Diabetischer Fuß

Zweitmeinung vor Totalamputation gefordert

COPD

Roflumilast on Top erhöht Benefit

Allgegenwärtig und doch geächtet: Pornographie im Internet. Immer mehr Menschen sind jedoch nach ihr süchtig.

© Gina Sanders / fotolia.com

Pornosucht

Wenn der Sex-K(l)ick zum Zwang wird

Mit Mammografie von 1000 Frauen lassen sich ein bis zwei Brustkrebs-Todesfälle verhindern.

© dpa

Neues Merkblatt zur Brustkrebs-Früherkennung

"Die meisten Frauen haben keinen Vorteil"

Nierenkolik

Mit Kombi schneller schmerzfrei

Gendefekte im Blick: Die Genscheren-Technik CRISPR landet auf dem dritten Platz des Innovationsrankings.

© Paulista/fotolia.com

Krebs, Sex, Epidemien

Die Top 10 der Medizin-Innovationen

Kinderherzmedizin

St. Jude startet Kampagne

Querschnittslähmung

Implantate stimulieren das Rückenmark

Nordrhein-Westfalen

Krebsregister trägt zu Qualität der Therapie bei

Fortbildung

Mit dem HepatoUpdate "up to date"

Psychisch Kranke: Können sie überhaupt bestraft werden oder sind sie so krank, dass das nicht möglich ist?

© Stepán Kápl / iStock / Think

Psychisch kranke Gewalttäter

Gewalt aus dem Nichts

Die Splenomegalie zu reduzieren, ist eines der Therapieziele bei Patienten mit Myelofibrose.

© P. Probst, Winterthur

Krebs

Gezielte Therapie für Patienten mit Myelofibrose

Alkoholsucht

Wie negative Emotionen die Abstinenz erschweren

Zika-Virus

USA und Brasilien treiben Forschung voran

Vorhofflimmern

Intervall-Training hilft

Robert Koch-Institut

Grippeimpfung auch jetzt noch zu empfehlen

Eine hohe Feinstaub-Belastung in der Schwangerschaft erhöht das Risiko um 19 Prozent.

© Fuse / Thinckstock.com

Schwangerschaft

Viel Feinstaub, viel Frühgeburten

Veränderungen im Belohnungssystem

Was Pornos im Gehirn anrichten

Rauchender Nachbar

Gesundheit gefährdet?

PD-L1:

Astra Zeneca punktet bei der FDA

Schwere Depressionen: Sehr niedrig dosiertes Buprenorphin drängt offenbar Suizidgedanken zurück.

© Photographee.eu / Fotolia

Opioid bei Suizidgefahr?

Klingt verrückt, funktioniert aber

Demenz

Abbvie tritt britischem Verbund bei

Hirn-Aneurysmen

Bei Blutung Clipping oder Coiling?

Lipidsenkung mit Statin

Das späte Vermächtnis der frühen Cholesterinsenkung

Schwangerschaft

Stresstest für das Mutterherz

Kein Schmerzempfinden

Gen identifiziert

Die Effektstärken der Lyse sind bei hochbetagten Schlaganfall-Patienten tendenziell sogar noch größer als bei jüngeren Patienten.

© psdesign / fotolia.com

Lyse nach Schlaganfall

Auch 90-Jährige profitieren noch

Die Mikrobe des Jahres ist ein vielseitiger Nützling.

© Schrempf

Streptomyces

Mikrobe des Jahres rettet viele Menschenleben

Ein bisschen Speck - und ein dramatisch erhöhter Cholesterinwert: Patienten profitieren von einer Senkung mit Statinen noch Jahrzehnte später.

© Gina Sanders / fotolia.com

Cholesterinsenkung mit Statinen

5 Jahre behandelt, 20 Jahre profitiert

Primärprävention

ICD: Frauen profitieren so gut wie Männer

Studie zeigt

Vorhofflimmern ist für Frauen gefährlicher

Gensequenzierung bei Roche: Auch in Deutschland will Roche künftig Wissen zur Therapieoptimierung vermarkten.

© ROCHE

Tumoranalyse

Roche kündigt Markteinstieg in Deutschland an

Die Richter des OLG Stuttgart sind jedenfalls davon überzeugt, dass das Masernvirus tatsächlich existiert.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Masern-Prozess

Evidenz, die schönste Nebensache der Welt

Parkinson-Patient

"Wenn ich male, zittere ich nicht mehr"

Eisenmangel

Forscher entwickeln Screening ohne Blutprobe

Langener Nachwuchswissenschaftspreis 2016

Auszeichnung für vier junge Forscher des PEI

ASS-Intoleranz

Besser desensibilisieren als absetzen

Ehrung beim DGP-Kongress

Preis für Forschung zu COPD

Lecker sieht das Fischgericht auf dem Teller aus - und offensichtlich kann es auch das Risiko senken, an Alzheimer zu erkranken.

© Leonid Nyshko / fotolia.com

Weniger Plaques im Hirn

A fish a day keeps Alzheimer's away

Rheumapatienten

Neuer Vertrag soll Versorgung verbessern

... eigentlich wollte der Patient nur seine Erkältungssymptome lindern.

© Granata68/Fotolia.com

Selbstmedikation mit Folgen

Nase frei, Blase voll

Serum oder Plasma ist für die PCR zur Zika-Diagnostik nötig.

© BVMed-Bilderpool

Zika-Verdacht nach einer Reise

Tropenmediziner geben Tipps zur Diagnostik

Juvenile Dermatomyositis:

Erfolg mit Prednison / MTX

Präventionskampagne

Themenjahr "Sucht" in Dresden

Point of Care-Systeme

Optionen, Blutprodukte zu sparen

E-Health

OptiMedis testet IT für Diabetiker

Berlin

DRK Kliniken haben neuen Chef für Hygiene

Atemwegskrankheiten

Pneumo-Selbsttest beim DGP-Kongress

Schmerz- und Palliativtag

Versorgung von Patienten im Mittelpunkt

Süß ist nicht gleich süß: Nach dem Verzehr von Isomaltulose steigt der Blutzuckerspiegel nach Studiendaten weniger stark an als nach dem Verzehr von Haushaltszucker.

© Stefan Redel / fotolia.com

Diabetes

Welcher Zucker ist am besten?

Familien mit Suchtproblem

Aktionswoche für Kinder gestartet

Lungenkarzinom

GBA attestiert Nivolumab Zusatznutzen

Interview

"Pornosucht bleibt eine lebenslange Verwundung"

Kommentar zu Masern-Prozess

Schlappe für Impfgegner

Für die Praxis

Seminare zu palliativer Wundversorgung

Zika-Bekämpfung

WHO legt Aktionsplan vor