Zahl des Tages

34%

Kein Stich mehr nötig: CGM-Geräte machen die Messung einfacher.

© Daniel Gale / iStock / Thinkstock

Glukosemessung mit Sensor

Weniger Hypos, bessere Werte

Kassenhonorar

Kein Nachschlag für 2014

Zuckerwert katastrophal? Dazu sollte es nicht kommen.

© JPC-PROD / fotolia.com

Aktuelles vom EASD-Kongress

Früh kombinieren, bevor die Therapie versagt!

Pädiater

Warnung vor Diätwahn bei Kindern

Herzinfarkt in jungen Jahren: Die Perspektiven für Patienten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verbessert.

© underdogstudios / fotolia.com

Junge Patienten

Früher Herzinfarkt wird oft gut weggesteckt 

Dass eine Schlafapnoe mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einhergeht, ist mittlerweile gut dokumentiert. Nun gibt es Hinweise, dass eine Schlafapnoe auch einen Risikofaktor für Krebs darstellen könnte.

© Paul Glover / fotolia.com

Epidemiologische Studie

Kann eine Schlafapnoe Krebs auslösen?

Ulcus cruris

Oft von Schmerzen begleitet

Ein erhöhter BMI gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt.

© Kurhan / fotolia.com

Herzinfarktrisiko

Fit trotz Fett?

Pfizer

Crizotinib: Neue Indikation

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Appelle zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Das Neurofeedback verändert nicht nur das Verhalten von Kindern mit ADHS, sondern auch auf neurophysiologischer Ebene.

© Dan Race / fotolia.com

ADHS

Zu impulsiv? Neurofeedback könnte helfen

Wie sehe ich aus, wie wirke ich auf andere? Die Beschäftigung mit den Äußeren kann überhandnehmen.

© Hemera / Thinkstock

Spieglein, Spieglein an der Wand...

Angst vor der Hässlichkeit

Die neue Methode zur Diagnose einer Alzheimer-Demenz liefert mit einer MRT vergleichbare Ergebnisse.

© Gabriele Rohde / fotolia.com

Neurologie

Neue Methode zur Diagnose von Alzheimer

Deutsche Apotheken verkaufen deutlich mehr Cannabis.

© [M] Cannabisumriss: paketesama / fotolia.com | Flagge: moonrun / fotolia.com

Bundesgesundheitsministerium

Apotheken verkaufen viel mehr Medizin-Cannabis

Melanom

BRAF-MEK-Hemmung lohnt

Stabile COPD

LAMA/LABA-Kombi im Vorteil

Stammbaum-Analysen von E.coli-Bakterien sind unverzichtbar, um die Entwicklung, Verbreitung und Übertragung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenzen zu verfolgen.

© dpa

E.coli Bakterium

Im Kreislauf zwischen Mensch und Tier

Wachstumsstörungen

Merck prämiert internationale Forscher

Die Göttinger Kardiologin Dr. Jeannette Walle mit dem selbst entwickelten Gesundheitspass.

© Heidi Niemann

Innovation aus Göttingen

Individueller Gesundheitspass für Reha-Patienten

Studiendaten

Phyto löst Sekretstau bei Rhinosinusitis

Arzneimittelsucht

Neues Online-Portal liefert Infos

Nach Schwangerschaft

Rektusdiastase führt nicht zu Kreuzweh

"Young Medical Experts"

Training für den Nachwuchs

Die Implantate des Herstellers Poly Implant Prothèse wurden weltweit zehntausendfach verkauft.

© Bruno Bebert / epa / dpa

PIP-Skandal

Nur mäßige Hoffnung für betroffene Frauen

Adipositas

Experten kritisieren

Ein belgisches Gericht befand den 19-jährigen Beschwerdeführer wegen einer psychischen Störung für schuldunfähig.

© Ronald Wittek / dpa

Urteil des EGMR

Sexualstraftäter muss Therapie erhalten

Auszeichnung

Preis für Forschung zu Demenz bei Kindern

EASD-Kongress

Piloten mit Diabetes sicher

Plättchenreaktivität

Monitoring ohne Einfluss auf Prognose

Taiwan

Start-up nimmt Diabetes in Asien in Fokus

Tuberkulose

Tuberkulose

Bundesausschuss

Intrakranielle Stents raus aus GKV-Katalog

Studie der TU Dresden

Bessere Diagnose des Diabetes-Risikos bei Kindern

DGAI

Neue Leitlinien zu Fremdkörperaspiration

"(Um)denken erwünscht"

Kongress zu Schmerzen im Oktober

KRINKO

Neue Empfehlungen zur Händehygiene

Diabetesmanagement

Joint Venture Onduo am Start

EU

Neue Option gegen Nierenkrebs

Schwere COPD

Dreierkombi überlegen

Mehr als 62 Prozent der Borderline-Patienten sind Frauen. Das Botulinumtoxin könnte ihnen helfen.

© mcbrugg / Getty Images / iStock

Studienteilnehmerinnen gesucht

Mit Botox gegen Borderline

Lebensmittelallergie

Die Darmflora macht den Unterschied

Mikroorganismen im Darm: Der Verdauungstrakt ist das Hauptreservoir für ESBL-Keime.

© fotoliaxrender / fotolia.com

Haben Antibiotika Schuld?

Viele Menschen tragen resistente Enterobakterien

Neuer Ansatz gegen Demenz?

Strom lässt Senioren schlummern

Fortbildung

Geballte Infos rund ums Thema Auge

Lebendspende

Nieren minimal-invasiv transplantiert

Infektionen

Deutlich mehr Fälle von Dengue-Fieber in Neu Delhi

AbbVie

Therapie in 12 statt 24 Wochen

Diesjähriger Lasker-Preisträger: Virologe Professor Ralf Bartenschlager.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Lasker-Preis für Heidelberger Virologen

Meilenstein der Hepatitis-C-Forschung

Stechmücken

West-Nil-Fieber im östlichen Mittelmeer

Onkologie

Amgen und Boehringer einigen sich

Die Experten (v.l.): Dr. Holger Leitolf aus Hannover, Uta Dorothea Stephan aus Berlin-Spandau, Dr. Ursula Kassner aus Berlin, Dr. Ralph-Detlef Köhn aus Essen und Georg Weyers aus Bergisch Gladbach .

© Agnieszka Fialkowska

Scores, roter Reis, Leberwerte

Lipidsenkung im Fokus

Ophthalmologie

Prothesen für die Netzhaut optimiert

Metaanalysen haben ergeben, dass mit einer Senkung des LDL-Cholesterins das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse abnimmt.

© chrupka / Fotolia

Statine

Experten analysieren das "wahre" Nutzen/Risiko-Profil

Eine Schwangerschaft kann sich negativ auf den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung auswirken. Doch immer mehr Frauen können sich ihren Kinderwunsch erfüllen.

© Franz Pfluegl / fotolia.com

Rheuma und Familienplanung

Gut beraten kein Problem

Preis der DACED

Zukunftspreis für Forschung zu CED verliehen

Immunologische Stuhltests sind in den vergangenen Jahren neu entwickelte Laborleistungen. Sie müssen nach GOÄ daher bisher mittels Analogbewertung abgerechnet werden.

© Illian

IGeL

Moderne Medizin auf Kasse? Das dauert oft sehr lange!

Lungenemphysem

Erfolg mit Coils

Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio

Impfstoffe jetzt auch zur Grundimmunisierung

Bis zu 80 Prozent der Frauen haben Wechseljahrbeschwerden.

© Contributor/Getty Images/iStockphoto

Hitzewallungen

Welchen Effekt haben Phytoöstrogene?

Einmalige Neugierde oder dauerhafte Sucht?

Immer mehr US-Amerikaner rauchen Gras

Lipidsenkung

Zielwertorientierung lohnt sich

Grünenthal

Vertrieb für APO-go® in Deutschland übernommen

Wer fünf Gläser und mehr Weißwein pro Woche trank, hatte in der Studie ein höheres Risiko für ein invasives kutanes Plattenepithelkarzinom.

© volff/fotolia.com

Doch besser Merlot als Riesling?

Wer häufig Weißwein trinkt, hat erhöhtes Hautkrebs-Risiko