Therapiewahl an Patientenbedürfnissen ausrichten

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Multiple Sklerose

Therapiewahl an Patientenbedürfnissen ausrichten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH Deutschland, Ismaning

Idiopathische Lungenfibrose

Nintedanib in Leitlinie empfohlen

Aspergillus haben die Forscher am häufigsten bei CRS-Patienten mit Pilznachweis gefunden.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Chronische Rhinosinusitis

Welche Rolle spielen Pilze?

Sicher im Straßenverkehr? Nicht jeder Patient ist sich bewusst, dass Medikamente auch die eigene Gehfähigkeit beeinflussen können.

© Pink Badger / Fotolia

Medikamente im Straßenverkehr

Erhöhtes Unfallrisiko für Fußgänger

Zu schwach für die Treppe? Peripartale Kardiomyopathie kann in den letzten Wochen der Schwangerschaft beginnen.

© cunaplus / stock.adobe.com

Schwere Herzinsuffizienz

Hoffnung für Frauen mit Peripartum-Kardiomyopathie

Telemonitoring: Puls aus der Ferne.

© Syda Productions / Fotolia

Telemonitoring

Unsanfte Landung im Establishment

Gefragt: Ärzte, die sich auf dem Gebiet der Diabetologie weiterbilden und als Schwerpunktdiabetologen niederlassen. © carlosseller / stock.adobe.com

© carlosseller / stock.adobe.com

Diabetologie

Sorge um Innovationen und Nachwuchs

Marihuana-Konsum: Viele Länder lockern die Verbote.

© Richard Villalon / stock.adobe.com

Kiffen und Kardiologie

Steigert Marihuana das Risiko für Herztod?

Kongress der DGU

Neue Trends in der Therapie bei Inkontinenz

Negativer Stress und traumatische Ereignisse können eine Demenz begünstigen, wie Studiendaten nahelegen.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Geistiger Abbau

Stress in der Arbeit, Demenz als Rentner?

Moderne Impfmanagementsysteme filtern automatisch fällige Impftermine bei Patienten heraus.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Prävention

Impfhelfer Praxissoftware

HCV-Infektion: Acht extrahepatische Manifestationen nahmen Forscher unter die Lupe.

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Anti-HCV-Therapie

Weniger extrahepatische Manifestationen

Auch zur Grippe-Saison 2017/18 laufen noch Rabattverträge zwischen Kassen und Herstellern. Deren Impfstoff ist vorrangig abzugeben.

© goodluz / Stock.adobe.com

Impfstoff-Einkauf

Bestehende Verträge weiter beachten!

Filterschutz fürs Gehirn

Weniger Schlaganfälle bei Herzklappenersatz-Op

Grüne Meerkatzen aus Uganda galten lange als Wirtstiere des Marburg-Virus. Erst vor gut zehn Jahren wurde klar, dass sie lediglich Zwischenwirte waren.

© M. Woike / dpa

50 Jahre Marburg-Virus

Die mysteriöse "Affenseuche"

Sie wird nicht mehr bevorzugt empfohlen: die Grippeimpfung per Nasenspray bei Kindern.

© EPA / Kenny Crookston / dpa

Impfkalender

Empfehlung zu Hepatitis und Tetanus geändert

Wo das Fett sitzt, beeinflusst das Risiko, an Diabetes zu erkranken.

© Kurhan / Fotolia.com

Diabetesrisiko bei Adipositas

Es kommt drauf an, wo das Fett sitzt

Reizdarm-Risiko steigt auch nach leichteren Magen-Darm-Infekten

© absolutimages / Fotolia

Auswertung von KVB-Daten

Reizdarm-Risiko steigt auch nach leichteren Magen-Darm-Infekten

Gesundheitscheck mit EKG: Kardiale Ereignisse lassen sich damit offenbar nicht vermeiden.

© Tashi-Delek / Getty Images / iStock

Screening-EKG

Nur für die Kardiologen ein Gewinn?

EHEC

Hamburg einigt sich mit Gurkenproduzenten

Grundlagenforschung

Neuartiger Impfstoff als Nasenspray

Sommerreise

Gröhe besucht Modellprojekt der Charité

Bundesgesundheitsminister Gröhe beim Besuch des MHH-Transplantationszentrums.

© MHH/Kaiser

Sommerreise 2. Tag

Gröhe besucht Transplantations-Zentrum der MHH

CED

Gefahr durch Titandioxid-Nanopartikel?

Bessere Prognose von Krankheitsverläufen

Forscher erstellen Atlas der Blutbildung

Unter Wutausbrüchen und innerer Unruhe leiden viele Erwachsene mit ADHS: Welche Therapie hilft ihnen am effizientesten?

© Kurhan / stock.adobe.com

Studie

ADHS-Therapie könnte billiger und effizienter sein

Aktuelle Studie

Klinikärzte mahnen Diabetes-Screening an

Pharma

Amgen startet Big-Data-Auswertung

Melanom

Erfolg bei Rezidiv mit neuer Kombi

Die in der Aufnahme gelb und grün gefärbten, zylinderförmigen Wirkstoff-Transporter sehen mit ihrer noppigen Struktur aus wie Mais.

© Marc Schneider/NanoBioNet

Lungenerkrankungen

"Nano-Mais" bringt Wirkstoff in die Lunge

Lipid-Messwoche beim Springer Medizin Verlag in München: Insgesamt 96 Mitarbeiter nutzten das Angebot.

© Volker Schuck, Springer Medizin

Hypercholesterinämie

Das unbekannte Risiko?

Interview mit Zeitzeugin

"Die Sargträger hatten Angst vor Ansteckung"

Rheumatoide Arthritis

Neuer IL-6-Rezeptor-Inhibitor in Deutschland verfügbar

Plaque-Psoriasis

Auch Firstline Zusatznutzen für Secukinumab

Methadon als Therapieoption bei Krebs – viele Patienten sprechen ihre Ärzte darauf an.

© Zerbor / stock.adobe.com

Methadon

"Falsche Hoffnungen bei Krebs geweckt"

Deutscher Krebskongress

Wer stellt Studien aus der Onkologie vor?

Aufklärung auf allen Kanälen, um die Kosten durch Diabetes zu senken.

© putilov_denis / Fotolia

Diabetes-Surveillance

Potenzial ambulanter Betreuung ist enorm

Teilnehmer gesucht

Studie zu endoskopischen Adipositas-Therapien

Demenz

Japan setzt auf Genom-Analysen

Unterschätzte Problematik: Zwei Drittel der Kinder suchtkranker Eltern, etwa mit Alkoholproblemen, werden später selbst süchtig.

© crabshack photos / Fotolia

Suchtbericht 2017

Mortler prangert Sucht im Elternhaus an

PKV

Niedrigere Prämien für Diabetiker?

Psychotherapeuten

Weiterbildung zur Psychotherapie bei Diabetes gestartet

Kommentar – Impfungen

Überholter Zoster-Schutz

Hämorrhagische Fieber

Therapieoption bei Lassa-Fieber

Arbeitsmedizin

"Bamberger Empfehlung" aktualisiert

Blutzuckermessung; Entscheiden sich Arzt und Patient für eine Insulintherapie mangelt es trotzdem manchmal an Motivation.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Insulintherapie

Was motiviert Patienten?

VTE bei Krebskranken

Apixaban in Therapie und Rezidivprophylaxe?

Bei leichten kognitiven Einschränkungen könnten auch Depressionen hinter der Symptomatik stecken.

© Patrick Pleul/dpa

Leichte kognitive Störung

Viele Betroffene sind depressiv

LABA/LAMA/ICS

Weniger COPD-Exazerbationen mit Triple-Kombi

Infektionen

Arthritis: Braunalgen als neuer Therapieansatz

Abgetaucht in die virtuelle Welt: Die Anzahl computersüchtiger Jugendlicher steigt.

© Firma V / Fotolia

Videospiele, Soziale Medien, Surfen

Immer mehr Jugendliche sind computersüchtig

Kommentar – Suchtbericht 2017

Hilfe für Kinder Süchtiger

Unglaubwürdige Forschung

© privat

Kommentar

Unglaubwürdige Forschung

Pro und Contra zu CRISPR-Cas9

Eine Jahrhundert-Chance oder anmaßendes Gottspielen?

Ist es eine Frage des Metabolismus in den Haaarfollikelzellen, wenn nicht mehr genug neue Haare produziert werden? Forschungsdaten legen das nahe.

© JPC-PROD / Fotolia

Alopezie

Neuer Ansatz, um Haarwachstum anzukurbeln