Ist eine Zahnbettentzündung ein Risikofaktor für bestimmte Krebsarten? Innerhalb einer großen Gruppe Frauen in der Menopause haben Forscher deutliche Zusammenhänge gefunden.
In den USA steht die erste Gentherapie zur Behandlung von Krebskranken vor der Zulassung. Auch in Deutschland dürfte es nicht mehr lange dauern, bis es so weit ist.
Was ist das Ziel einer Therapie bei metastasiertem Brustkrebs? Welche Herausforderungen warten auf die behandelnden Ärzte? Die Dialogrunde Brustkrebs hat viele Fragen diskutiert.
Einem Team aus Melbourne ist es bei Kindern gelungen, Erdnussallergien mittels Immuntherapie zu heilen. Dafür nutzten sie auch die Wirkung von Milchsäurebakterien.
Nach Resultaten kontrollierter Studien lässt sich mit Süßstoffen nur wenig bis gar nicht abnehmen. Beobachtungsstudien deuten sogar auf eine Gewichtszunahme hin.
Mit einer Umfrage, die sich an Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) und ihre Haus- oder Allgemeinärzte richtet, soll die Versorgung in Deutschland verbessert werden, teilt die Deutsche Herzstiftung mit.
Jeder sechste Schlaganfallpatient reagiert nach dem Insult ungewohnt aufbrausend ? solche Patienten lassen häufig ihre Medikamente weg und scheren sich auch sonst wenig um die Sekundärprävention. Was also tun?
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen, eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), hat zum neunten Mal den DACED-Zukunftspreis vergeben.
Eher Stillstand und viel Symbolpolitik ? das ist die gesundheitspolitische Bilanz der nun ablaufenden Legislaturperiode für die Versorgung von Menschen mit Diabetes.
Sie riechen und schmecken wie ein Joint, sollen aber nicht high machen: Hanf-Zigaretten sind in der Schweiz ein Verkaufsschlager. In Deutschland ist das Produkt allerdings tabu, warnt der Zoll.
Wer täglich mehr als zwei Gläser Wein leert, hat ein erhöhtes Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Ob ein kompletter Verzicht ratsam ist, bereitet Forschern noch Kopfzerbrechen.
In Deutschland sind Fälschungen eines Mittels zur Behandlung chronischer Hepatitis C auf den Markt gelangt. Betroffen ist das Arzneimittel 'Sovaldi® 400 mg Filmtabletten' der Firma Gilead.
Mit der 'Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS)' stellt das Robert Koch-Institut regionale Daten zu Erregern und deren Resistenz aus dem ambulanten und stationären Bereich zur Verfügung.
Die Psychoonkologie ist nach wie vor ein Stiefkind der onkologischen Versorgung. Beim Weltkongress für Psychoonkologie in Berlin hat das Gesundheitsministerium nun eine gesetzliche Finanzierungsregelung für ambulante Krebsberatungsstellen angekündigt.
Die Erfolge in der modernen Krebstherapie können sich sehen lassen. Mehr als die Hälfte aller Krebspatienten werden geheilt. Das sah in den 1980er und 1990er Jahren mit Überlebensraten von maximal 30 Prozent noch ganz anders aus.
Besonders viele alte Menschen sind im vergangenen Winter schwer an Influenza erkrankt oder gestorben. In dieser Risikogruppe lässt sich der jährliche Grippeschutz noch deutlich optimieren.
Mit dem schnelleren Faster aspart steht jetzt eine neue Formulierung von Insulin aspart zur Verfügung, die eine noch effektivere Senkung der postprandialen Blutzuckerwerte verspricht. Aufgrund ihres günstigen pharmakologischen Profils kann es auch noch nach Beginn der Mahlzeit appliziert werden.
Auch sehr alten Menschen mit Vorhofflimmern sollte man eine orale Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe nicht vorenthalten. Einer Analyse zufolge überwiegen die Vorteile die Risiken bei weitem.
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat eine Notfallzulassung für einen Test vergeben, der die Viren von Zika, alle Serotypen von Dengue, Chikungunya und das West-Nil-Virus in Blutproben nachweist,
Der Kampf gegen die Nikotinsucht konzentriert sich in den USA künftig auf den Garaus für konventionelle Zigaretten. Hoffnung setzt die FDA in neuartige Tabakerhitzer, die den Verbrennungsprozess überflüssig machen.
In den USA steht die erste Gentherapie zur Behandlung von Krebs vor der Zulassung. Auch in Deutschland dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis es so weit ist.
Ein neuer Kaugummi-Schnelltest soll künftig dabei helfen, bakterielle Entzündungen früh im Mund zu erkennen. Die Idee ist so einfach wie hilfreich: Durch Kauen erkennt der Patient selbst, ob es ein Problem gibt.
Klappt es nicht mit dem Kinderkriegen, weil die Qualität des Spermas zu wünschen übrig lässt, bringt eine längere Abstinenz vor dem Sex offenbar keine Vorteile.
Körperlich aktiv zu sein hilft beim gesunden Altern: Für Herz und Kreislauf mag das gelten. Was das Hirn angeht, speziell mit Blick auf Demenz, ist sich die Forschung da nicht mehr so sicher.
Ändern sich durch neue Antidiabetika die Empfehlungen zur Strenge der Glukoseeinstellung im Alter? Oder ist es wichtiger, die richtigen Substanzen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen?
Für Asthmatiker sind Infektionen eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung. Die Rate infektionsbedingter Krankenhauseinweisungen ist deutlich höher als bei Menschen ohne atopische Erkrankung.
Drohne mit Defi statt Rettungswagen: Eine autonom navigierende Drohne verkürzt die Zeit bis zur Defibrillation bei einem außerklinischen Herzstillstand.
Herzerschütterungen sind insgesamt sehr selten, gelten aber als einer der häufigsten Gründe für einen plötzlichen Herztod bei jungen, gesunden Sportlern.
Defibrillatoren an öffentlichen Orten können bei der Reanimation wertvolle Hilfe leisten. Die Studienlage spricht dafür, dass nicht nur professionelle Ersthelfer, sondern auch Laien die Geräte nutzen sollten.
Jeder zweite Patient bricht die antihypertensive Therapie nach drei Jahren ab. Dabei gibt es Unterschiede zwischen der Abbruchrate und den Wirkstoffklassen.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, fordert eine bessere Versorgung und Betreuung der Kinder von Suchtkranken. Kinder von Suchtkranken sind diesmal Schwerpunkt des Drogenberichts.
Bei der Entscheidung für oder wider eine Wächterlymphknoten-Biopsie bei klinisch lokalisiertem dünnem Melanom sollte das Patientenalter stärker berücksichtigt werden. Das fordern Fachärzte aus den USA.
Beschwerden nach einer Prostatabiopsie sind häufig und manchmal so belastend, dass die Patienten ärztliche Hilfe suchen. Eine bessere Aufklärung im Vorfeld könnte diese Situation möglicherweise verbessern.
Im Jemen ist der 500.000. Verdachtsfall auf Cholera dieses Jahr aufgetreten, fast 2000 Menschen sind seit Ausbruch der Infektion Ende April an ihr gestorben, teilt die Weltgesundheitsorganisation WHO mi
Auch nach mehreren Jahren sind bei Morbus Basedow noch Remissionen möglich. Ein Endokrinologe erklärt, in welchen Fällen eine längere Therapie mit Thyreostatika sinnvoll sein kann.
Mithilfe eines Proteins aus Spinnenseide und 3D-Druckern wollen deutsche Wissenschaftler beschädigte Kardiomyozyten von Herzinfarktpatienten behandeln. Können sie so Herzgewebe wiederherstellen?
Eine Therapie mit Exenatid bei Parkinson hat möglicherweise nervenschützende Effekte: Selbst nach dem Absetzen des Wirkstoffs bleibt die Motorik deutlich besser als mit Placebo.
Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs sind isoliert und fühlen sich im Stich gelassen. Die Bestandsaufnahme der 'Dialogrunde Brustkrebs' zeigt: Es besteht dringend Handlungsbedarf!