Aktuelle Zahlen zu Herzkrankheiten in Deutschland und der Versorgung Betroffener liefert der Herzbericht 2017. Er legt auch offen, wie ungleich die Versorgung Herzkranker in Deutschland ist.
MS mit Pferdetherapie behandeln: Das scheint zu funktionieren. Mit den Ergebnissen einer Studie wollen die Autoren die Diskussion über die Kostenübernahme der Hippotherapie beleben.
Die heftige Grippewelle bringt Arztpraxen und Krankenhäuser an die Kapazitätsgrenzen. Manche Praxen müssen selbst wegen vieler erkrankter Mitarbeiter schließen, Kliniken nehmen teilweise keine Patienten mehr an.
Wie lässt sich der hohe Informationsbedarf von Krebspatienten angemessen erfüllen? Evidenzbasierte Information ist der Eckpfeiler. Aber wer nur Metaanalysen rezitieren kann, informiert am Bedarf vorbei.
Zwei Drittel der Deutschen wollen zu Hause sterben. Die Realität sieht anders aus. Aber ist ein 'gutes Sterben' wirklich nur zu Hause möglich? Beim Deutschen Krebskongress in Berlin wurde das jetzt relativiert.
In klinischen Studien wird eine neue Generation von MS-Wirkstoffen geprüft. Ozanimod verhindert Schübe ohne kardiale Effekte, Siponimod und Ibudilast lindern eine progrediente MS. Weniger überzeugend sind Daten zu Laquinimod und einer antiretroviralen Substanz.
Männer müssen früher zur Darmkrebsvorsorge ? das ist die zentrale Forderung von Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.
Nicht nachlassen!: Mit diesem Plädoyer starteten Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Krebshilfe in Berlin den 33. Deutschen Krebskongress. Strukturmaßnahmen der Vergangenheit greifen, doch darauf ausruhen sollte sich Deutschland nicht.
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Wissenschaftler vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Krebskongress.
Von der mit Euphorie begleiteten ersten Gentherapie zu den ersten Zulassungen brauchte es mehr als zwanzig Jahre. Mit strengeren Prüfungen im Vorfeld und neuen Methoden wie CRISPR wird sich diese Therapiestrategie etablieren.
Studien belegen die günstigen Effekte der onkologischen Bewegungstherapie. Nun werden viele Anstrengungen unternommen, sie auch in der Fläche anzubieten und nicht nur an Studienzentren.
Stammzellbiologen haben entdeckt, wie sich mittels transplantierter Stammzellen der Stoffwechsel im Gehirn neu programmieren lässt. Damit könnten sich auch Hirnverletzungen heilen lassen.
Der Masern-Ausbruch in Frankreich hält an. Seit vergangenem November sind in der Region Nouvelle-Aquitaine im Südwesten 269 Menschen erkrankt. Mitte Februar ist in Poitiers eine 32-jährige Frau gestorben. 2017 wurden landesweit 519 Fälle gemeldet und damit etwa sechsmal so viele wie 2016.
Bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses in Berlin wurden bessere Versorgungsstrukturen für Patienten angemahnt, die Krebs langfristig überleben.
Im Videointerview spricht Prof. Dr. Stephanie E. Combs von der TU München über das Potenzial der Strahlentherapie, wenn der Krebs nicht mehr heilbar ist.
Plötzlich leiden US-Diplomaten auf Kuba unter Schwindel, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden, nachdem sie ein merkwürdiges Geräusch gehört haben. War es ein feindlicher Angriff?
Typ-1-Diabetes manifestiert sich offenbar öfter im mittleren Alter als bisher gedacht. Dafür spricht eine Analyse von Risikogenen bei britischen Patienten.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung zu Fahrverboten vertagt auf kommende Woche vertagt. Derweil hat der EuGh den Druck auf die EU-Mitglieder erhöht.
Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben häufig mehrere Begleitkrankheiten. Entsprechend viele Medikamente müssen sie einnehmen. Das kann unerwünschte Folgen haben.
Müssen Düsseldorf und Stuttgart die Feinstaub-Notbremse ziehen und Diesel-Fahrzeuge aus den Innenstädten verbannen? Bejaht das Bundesverwaltungsgericht heute diese Frage, könnte auch die Gesundheitswirtschaft in die Bredouille kommen.
Angesichts der akuten Grippewelle ruft die Europäische Kommission zum Impfen auf. 'Ich appelliere an alle Bürger in der Europäischen Union, sich selbst und ihre Kinder impfen zu lassen.
Dieses Jahr wurden aus Nigeria 132 bestätigte Lassa-Erkrankungen und 318 weitere Verdachtsfälle gemeldet, 43 Menschen sind gestorben, berichtet die WHO.
Aus Anlass des Welttuberkulosetags findet am 19. März im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin (Luisenstr. 58/59 ) die Tagung 'Tuberkulose aktuell' statt, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI).
Es ist ein falscher Mythos, dass Fette im Essen vor allem dick und krank machen, betont die 'Society of Nutrition and Food Science' (SNFS) an der Universität Hohenheim in einer Mitteilung.
Forscher von der Hochschule Rhein-Waal haben in Wasch- und Spülmaschinen antibiotika-resistente Keime gefunden. Isoliert wurden zwar keine MRSA, aber Beta-Laktamase-Bildner, gegen die Penicilline oder Carbapeneme unwirksam sind.
Das Irische Unternehmen Horizon Pharma hat den Preis für das Kombischmerzmittel Vimovo (Naproxen + Esomeprazol) erneut erhöht. 6o Tabletten kosten in den USA nun 2979 Dollar, wie die 'Financial Times' berichtet. Beim Erwerb der Rechte von AstraZeneca 2013 betrug der Preis noch 138 Dollar.
Wie wirkt sich das Alter des Vaters zum Zeitpunkt der Zeugung auf dessen Kinder aus? Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben gemeinsam mit Fachkollegen diese Frage am Beispiel von Mäusen untersucht, wie das DZNE mitteilt.
Eine individualisierte Therapie wird auch bei Patientinnen mit Brustkrebs angestrebt. Viele Tests zur Steuerung der Therapie werden angeboten. Welche Tests braucht man nicht?
Ein maßgeblich in Deutschland vorangetriebener technischer Fortschritt in der Bildgebung hat die Diagnostik von Krebserkrankungen verbessert und wichtige Voraussetzungen für eine immer präzisere Krebstherapie geschaffen.
Im Januar ist ein Tourist nach Rückkehr aus Brasilien in den Niederlanden an Gelbfieber erkrankt, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Er hatte sich seit Dezember im Bundesstaat Sao Paulo aufgehalten. Mitte Februar wurden weitere Infektionen bei Touristen registriert.
Das Leitmotiv des am Mittwoch beginnenden Krebskongresses in Berlin rückt neben den ? zugegeben: gewaltigen ? Fortschritten in der Krebsdiagnostik und -therapie die Perspektiven der Patienten in den Vordergrund.
Die Messung des Augeninnendrucks kann für Hausärzte eine interessante und für Patienten sinnvolle Leistung sein. Wie sie mit der Untersuchung umgeht, beschreibt Privatärztin Dr. Katja Linke in einem Gastbeitrag.
Der S1P-Rezeptormodulator Ozanimod hat sich in Studien bei der MS-Therapie als wirksam und sicher erwiesen. Aufgrund seiner Selektivität bleiben kardiale Nebenwirkungen wohl aus.
Eine aktuelle Studie drückt aus: Wenn Patienten mit Vorhofflimmern einen leichten ischämischen Schlaganfall erleiden, scheint es keinen Unterschied zu machen, ob zur frühen Antikoagulation Rivaroxaban oder Warfarin eingesetzt wird.
Das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) bietet das Faltblatt 'Personalisierte Medizin' an. Informiert wird über die 'Companion Diagnostics' (CDx) für Therapie-Entscheidungen mit spezifischen Arzneien.
Viele Malaria-Medikamente enthalten Artemisinin, dessen Produktion allerdings nicht billig ist. Forscher können den Stoff jetzt mithilfe von Chlorophyll gewinnen - preiswert und umweltverträglicher.
Kinder mit ALL, die an Therapiestudien teilnehmen, haben eine bessere Prognose als solche mit einer Behandlung außerhalb von Studien. Ob das an den Studien oder aber an deren Einschlusskriterien liegt, bleibt weiter unklar.
Tübinger Wissenschaftler haben Probanden kontrolliert mit Malaria-Erregern infiziert. So wollen sie herausfinden, wie sich eine natürlich erworbene Immunität auf Infektionsrate und Symptome auswirkt.
Aufgrund des enormen Zuspruchs zum 'Camp D' weitet Novo Nordisk die Teilnehmerzahl auf maximal 500 Plätze aus. Das Camp für 16- bis 25-Jährige mit Diabetes findet vom 5.-8. Juli in Bad Segeberg statt. Dort gibt es in Workshops Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Albtraum Studium? Jeder sechste Studierende, insgesamt 470.000 angehende Akademiker, sind von einer psychischen Störung betroffen - Tendenz steigend. Die Barmer reagiert mit Online-Angeboten.
Professor Hellmut Mehnert ist eine wahre Kapazität auf dem Gebiet der Diabetologie. Anlässlich seines 90. Geburtstags sprach die 'Ärzte Zeitung' mit ihm über Patienten-Motivation, Defizite, und neue Therapie-Optionen.
Die regionale Überwärmung von Tumoren im Temperaturbereich von 40°- 43° Celsius in Kombi mit einer prä- und postoperativen Chemotherapie verbessert im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie das Langzeitüberleben von Patienten mit Weichteilsarkomen.
Männer, die nach einer Roboter-assistierten Prostatektomie schon früh Sildenafil zur penilen Rehabilitation erhalten, haben bessere Chancen auf eine Erholung der Erektionsfunktion. Das sagt eine Studie aus Korea aus.
Vorhofflimmern ist nicht nur ein Risikofaktor für Schlaganfall, sondern die Rhythmusstörung ist offenbar auch für das Gehirn gefährlich: Angststörungen und kognitive Einschränkungen sind unter den Betroffenen verbreitet, so eine Studie.
Eine Internet-Plattform zum Thema Berufswahl und Ausbildung, die speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit ADHS zugeschnitten ist, ist seit Anfang des Jahres online, teilt das Unternehmen Shire mit.
Mehr als 100.000 Menschen haben in Österreich eine Petition gegen eine Lockerung des geplanten strikten Rauchverbots in der Gastronomie unterzeichnet. Damit hat das Volksbegehren in weniger als drei Tagen die Schwelle überschritten, ab der sich das Parlament mit der Petition beschäftigen muss.
Die Biotech-Firma Incyte hat die Nase vorn bei der Entwicklung eines IDO1-Hemmers, der in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren die Ansprechraten bei mehreren Karzinomen zu verbessern verspricht.
Ein wenig Gymnastik vor der Mammografie hilft, die Schmerzen während und nach der Untersuchung zu reduzieren. Übungen mit den Armen wirken dabei am besten.
Ambulante Pflegedienste müssen sachgerecht mit multiresistenten Erregern (MRE) umgehen können, damit sie Problemkeime nicht unter gefährdeten Patienten verbreiten, betont das Robert Koch-Institut (
HBV-Infizierte sollten ihre Nagelscheren nicht mit anderen teilen ? offenbar besteht ein Infektionsrisiko. Auch bei Zahnbürsten und Rasierapparaten gilt Vorsicht.
Ist es beim niedriggradigen Prostata-Ca gerechtfertigt, nicht sofort zu operieren, sondern die Patienten aktiv zu überwachen? Auch beim Deutschen Krebskongress kochten bei dieser Frage die Emotionen hoch.
Während des Krebskongresses steht eine riesige aufblasbare Krebszelle im Berliner Hauptbahnhof. Bis zum 24. Februar kann jeder der Zelle Luft entziehen - auch per Internet - und sie so schrumpfen lassen.
Auch noch so lautes Kindergeschrei kann bei einer Erzieherin nicht als Arbeitsunfall gewertet werden. Das Sozialgericht Dortmund wies die Klage einer Frau aus Hamm zurück, die über Ohrgeräusche klagt und von der Unfallkasse NRW einen sogenannten Tinnitus-Masker bezahlt haben wollte (Az.: S 17 U 1041/16).
Das auf Adeno-assoziierte Viren spezialisierte US-Unternehmen Voyager Therapeutics hat mit Abbvie eine exklusive Zusammenarbeit zur Entwicklung vektorisierter Antikörper gegen das Tau-Protein vereinbart.
Quallen-Alarm an einem von Thailands beliebten Stränden: Nach Kontakt mit der giftigen Portugiesische Galeere mussten im Urlauberort Samila mehrere Touristen in Krankenhäuser gebracht werden.
Die Zahl der in Deutschland mit dem multiresistenten Erreger MRSA infizierten Menschen ist nach Angaben von Experten seit über drei Jahren rückläufig. Mehr Probleme machen andere Keime.
Das CHMP hat die Zulassung von Velmanase alfa zur Behandlung bei leichter bis mittelschwerer Alpha-Mannosidose empfohlen, teilt das Unternehmen Chiesi mit. Velmanase alfa sei bei 33 Patienten untersucht worden ? sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.
In der Europäischen Region der WHO gab es 2017 eine Zunahme der Masernfälle um 400 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anstieg ist dabei unter anderem auf größere Ausbrüche in 15 der 53 Länder zurückzuführen ? darunter auch Deutschland.
Kommt in der Onkologie künftig das personalisierte Sportprogramm? Krebsexperten fordern, dass therapiebegleitendes Training zum Standard werden sollte.
Wie in Studien geprüfte Maßnahmen im Alltag wirken, soll Versorgungsforschung klären. Dazu notwendige Daten gibt es in der Onkologie zuhauf, genutzt werden bislang nur wenige.
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Wissenschaftler vor die Kamera gebeten. In kurzen Videobeiträgen präsentieren sie die Kernaussagen ihrer Vorträge beim Krebskongress.
Bei immer mehr jungen Erwachsenen werden psychische Erkrankungen festgestellt. Allein die Diagnose Depressionen hat um 76 Prozent seit 2005 zugenommen, so der Arztreport 2018.
Der Kampf ums eigene Überleben beginnt für Millionen Menschen in armen Ländern schon am Tag ihrer Geburt. Viele Todesfälle wären mit günstigen Mitteln vermeidbar.