Tumortherapiefelder (auch: Tumor Treating Fields, TTFields) sind elektrische Wechselfelder mit niedriger Intensität und intermediärer Frequenz. Diese nicht invasive Therapie wird gezielt zur Behandlung ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novocure GmbH, München
Patienten in Deutschland erfahren bei der Suche nach einem Arzt relativ wenig über dessen Kompetenz und Hygiene in seiner Praxis. Das ließe sich ändern, sagt die Bertelsmann Stiftung.
Die Therapie der Wahl bei eosinophiler Ösophagitis sind topische Steroide. Bisher wurden diese off-label in Form eines Sirups verabreicht. Jetzt ist erstmals eine Budesonid-Schmelztablette als Therapie zugelassen.
Eine abschließende Bewertung, ob bei papillärem Mikrokarzinom 'active surveillance' eine Alternative zur Op ist, sei bisher nicht möglich, so Kollegen aus Mainz. Am ehesten sehen sie die engmaschige Kontrolle als Option für über 60-jährige Patienten.
Jedes Jahr mindestens eine neue Idee, eine neue Provokation, um auf das Thema Darmkrebsvorsorge aufmerksam zu machen. Das schafft die Felix Burda Stiftung.
Der Procalcitonin-Test zur Abklärung infektiöser Atemwegserkrankungen ist ab 1. Juli Kassenleistung. Obwohl alle den Test sinnvoll finden, ist kaum jemand mit der Umsetzung im EBM zufrieden.
Über ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland ist von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die meisten davon bleiben in der Grundversorgung hängen. Um das zu ändern, braucht es neue Vernetzungsansätze, forderten Experten auf dem Ärztetag.
Die meisten der derzeit empfohlenen Impfstoffe sind bei älteren Menschen schlechter wirksam als bei jüngeren. Doch es wurden Strategien entwickelt, um diese Nachteile auszugleichen.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat sich für die Zulassung von Tofacitinib (Xeljanz®) 5 mg in Kombination mit Methotrexat zur Therapie bei Psoriasis-Arthritis ausgesprochen.
Eine Untersuchung von Forschern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) deutet auf einen neuen Ansatz gegen die Alzheimer-Krankheit hin (J Exp Med 2018; online 3. Mai).
Ein vorausgegangener Schlaganfall erhöht das Risiko für Komplikationen beim Ersatz einer stenosierten Aortenklappe. Wie sehr, das scheint davon abzuhängen, wie viel Zeit zwischen den Ereignissen liegt.
Eine alte Diskussion könnte jetzt beigelegt werden: Mit Alphablockern können Ärzte nicht nur häufiger, sondern auch rascher einen Abgang von Harnleitersteinen induzieren als unter Placebo, hat eine Metastudie ergeben. Der Erfolg war in bestimmten Fällen besonders ausgeprägt.
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) verzeichnet 27 Jahre nach ihrer Gründung mit Willi Blüm aus Neuental bei Kassel ihren 70.000sten Stammzellenspender für Leukämiepatienten. Wie die DKMS mitteilt, gehört der 19-Jährige zu ihrer Hauptzielgruppe.
Zur Evaluation einer patientenorientierten Online-Entscheidungshilfe bei nicht metastasiertem Prostata-Ca werden Studienärzte aus urologischen Praxen und Kliniken gesucht.
Fortschritte bei der Akuttherapie, Probleme bei der Nachsorge: Zum 'Tag gegen den Schlaganfall' wird deutlich, dass bei der Versorgung der jährlich etwa 270.000 Betroffenen in Deutschland Licht und Schatten eng beieinander liegen.
Steht die Demokratische Republik Kongo vor einer Ebola-Epidemie? Für die Weltgesundheitsorganisation ist der Ausbruch in Bikoro ein Prüfstein ihrer Handlungsfähigkeit.
'Wissenschaft und klinischer Fortschritt ? gemeinsam in die Zukunft' ist das Motto des diesjährigen Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin.
Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat verbessert bei älteren Menschen mit Hörstörungen nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die kognitiven Leistungen.
Erstmals haben in Deutschland Ärzte einen Patienten mit Prostatakrebs nach dem Tookad-Verfahren operiert. Die neue Behandlungsoption bewerten Urologen als 'Meilenstein'.
Die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) schützt junge Frauen recht gut vor den Vorstufen des Zervixkarzinoms, bestätigt nun eine große Metaanalyse.
Kopf-Transplantation beim Menschen, außerhalb des Schädels 'lebende' Schweine-Gehirne, Mini-Gehirne in der Petrischale: Das alles klingt unheimlich, ist aber (fast) schon Realität. Das wirft große ethische Fragen auf.
Chronische Leiden beeinträchtigen den Schulerfolg der Kinder - unabhängig vom Sozialstatus der Eltern. Schon im ersten Schuljahr sind Betroffene verglichen mit gesunden Kindern weniger leistungsstark.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat bei ihrem Kongress an Ärzte appelliert, die Chancen der modernen Antidiabetika auch zu nutzen. Gerade bei multimorbiden Patienten sei auf nebenwirkungsarme Therapien sowie Maßnahmen zur Senkung des hohen kardiovaskulären zu achten.
Im Dickicht der großen Metropolen werden Gesundheitsrisiken immer größer ? die psychische Belastung vieler Bürger wächst. Neurowissenschaftler und Stadtplaner arbeiten am Konzept für die 'gesunde Stadt'.
In keinem anderen Bundesland sind die Anorexie-Diagnosen in den vergangenen fünf Jahren so stark gestiegen wie in Brandenburg. Das teilte die Barmer Berlin-Brandenburg mit. 2016 waren der Kasse zufolge in Brandenburg 330 ihrer Versicherten wegen Magersucht in ärztlicher Behandlung.
Im Kongo gibt es erneut Fälle von Ebola. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Ob bereits Menschen an dem Virus gestorben sind, ist noch unklar.
Für Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen ist ein Rauchstopp eigentlich unverzichtbar. Doch viele schaffen den Ausstieg nicht. Welche Begleiterscheinungen des Verzichts sind dafür die Ursache?
Diabetiker im mittleren Lebensalter haben insgesamt kein erhöhtes Krebsrisiko. Rachen-, Dünndarm- und Lebertumoren treten bei ihnen im Alter aber deutlich häufiger auf - dafür kommen Karzinome in einem bestimmten Organ seltener vor.
Die Arbeit in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pharmakonzerne läuft derzeit auf Hochtouren, denn das künftige Wachstum will gesichert sein.
Pneumologen sind in Deutschland rar. Nun soll eine neue App in einem Pilotprojekt in Baden-Württemberg helfen, unter Einbindung von Lungenfachärzten die Versorgung von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zu verbessern.
Parkinsonkranke haben ein höheres Demenzrisiko als Gleichaltrige ohne die Erkrankung. Welche Parkinson-Patienten besonders gefährdet sind, können Ärzte offenbar mit schon wenigen Fragen herausfinden.
Eine besondere genetische Anpassung an niedrige Temperaturen erlaubte unseren Vorfahren, Europa und Nordasien zu besiedeln. Das könnte allerdings auch die Ursache für die Migräneanfälligkeit von Europäern sein.
Früher ist offenbar nicht besser, wenn es um den Start der Dialyse bei Patienten mit terminalem Nierenversagen geht. Nach Daten aus den USA könnte sogar das Gegenteil der Fall sein.
Deutschland entwickelt sich nicht nach dem allgemeinen europäischen Abwärtstrend beim Alkohol, und der Konsum liegt über dem Durchschnitt, hat die WHO der Nachrichtenagentur 'dpa' aus Anlass des Vatertags am 10. Mai gesagt.
Emicizumab übernimmt bei Hämophilie A die Funktion des Gerinnungsfaktors VIII (FVIII), unterscheidet sich von diesem jedoch in der Struktur. Dadurch wirkt der Antikörper auch bei Hemmkörpern gegen FVIII.
Herzinfarkt und Schlaganfall haben oft gemeinsame Ursachen, es ist nicht erstaunlich, wenn beides zeitnah auftritt. Allerdings können sich die Ereignisse auch gegenseitig bedingen.
Luft aus einem Bienenstock bringt bei Asthma und Bronchitis Linderung und soll auch bei Migräne, Neurodermitis und Depressionen positiv wirken, berichten Patienten. Forscher haben nun die Luft analysiert - und 50 Inhaltsstoffe identifiziert.
Die klinische Entwicklung des potenziellen Alzheimer-Antikörpers Aducanumab scheint weiterhin vielversprechend zu verlaufen: Biogen hat erneut eine Option ausgeübt, künftige umsatzbezogene Gebühren durch eine vorgezogene Einmalzahlung zu reduzieren.
Zur 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie vom 26. - 29. September, Bielefeld, unterstützt das Unternehmen medi Ärzte am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn mit Stipendien.
Auf dem Ärztetag steht auch die Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung auf der Agenda. Verbände plädieren für die Zusammenarbeit der Berufsgruppen und Sektoren.
Immer mehr Schwangere in Deutschland erkranken an Gestationsdiabetes. Das hohe GDM-Risiko durch Übergewicht lässt sich mit regelmäßiger Bewegung deutlich senken, so eine Studie.
Vertragen Darmkrebskranke eine palliative Chemotherapie nicht gut, können Ärzte problemlos eine niedrigere Dosis geben. Und der Effekt auf die Lebenszeit?
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim und Lilly initiieren neue Studien, die auf den kardiovaskulären und renalen Ergebnissen der Studie EMPA-REG OUTCOME® basieren.
Den Entzündungsprozess bei COPD konnte ein Team um Dr. Ali Önder Yildirim vom Helmholtz Zentrum München (HZM) nun näher aufklären (EMBO Molecular Medicine 2018; pii: e8349).
Das Nutzen-Schaden-Verhältnis der Osteopathie bei Rückenschmerzen ist laut Medizinischem Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS) 'unklar'. Die Studienlage ist aus Sicht der vom MDS beauftragten Experten dünn.
Eine Registeranalyse bestätigt: Auch unter Alltagsbedingungen fahren Schlaganfallpatienten mit proximalem Verschluss besser, wenn sie eine Thrombektomie erhalten.