Eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) eröffnet Pollenallergikern die Chance, die belastenden Symptome deutlich zu reduzieren und den Verlauf der Erkrankung kausal zu ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bencard Allergie GmbH, München
Praxisinhaber sollen für Medizinische Fachangestellte (MFA) deutlich tiefer in die Tasche greifen, fordert deren Fachverband vor den nun beginnenden Tarifverhandlungen.
Arzneien gegen MS wirken bei jungen Patienten am besten. Ab Mitte 50 ergibt sich aus MS-Registern allenfalls noch ein geringer Nutzen. Jetzt wird geprüft, wer die Mittel gefahrlos absetzen kann.
Eine Biomarker-Kombination soll akutes Nierenversagen bei intensivpflichtigen Kindern vorhersagen können – und so schwere Verläufe oder Todesfälle verhindern.
Sprachgelähmten eine „flüssige verbale“ Kommunikation ermöglichen – das sollen Brain-Computer-Interfaces (BCI) schaffen. Erste Forschungserfolge gibt es nun.
Die Symptomtrias aus Fieber, Zytopenie und Hepatosplenomegalie könnte auf eine primäre Hämophagozytische Lymphohistiozytose (pHLH) hinweisen – ein seltenes hyperferritinämisches ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Swedish Orphan Biovitrum GmbH, Martinsried
Der Bundestag sollte die Anti-Corona-Maßnahmen steuern, fordert die SPD-Fraktion in einem Positionspapier. Und: Rechtsverordnungen sollten einem Zustimmungsvorbehalt des Parlaments unterliegen.
Das Vertrauen von Patienten in die röntgendiagnostischen Fähigkeiten von Algorithmen, die der Künstlichen Intelligenz dienen, scheint begrenzt zu sein: Frauen wollen einer Studie zufolge ihre Mammografie lieber von Menschen ausgewertet bekommen.
Hilfe, ein Patient! Die Angst muss nicht sein: Im Saarland bereiten Schauspieler Medizinstudenten auf Patientengespräche vor. Ein „ÄrzteTag“-Podcast über die Inhalte – und warum die Studis Adleraugen für kuriose Details entwickeln.
Nach zwei Positionspapieren zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation, TAVI) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) aus den Jahren 2015 und ...
Mit großem Aufwand hat die britische Regierung ein System für die Nachverfolgung und Testung von potenziell COVID-Infizierten etabliert. Hausärzte haben dabei haarsträubende Erfahrungen gemacht.
Für Rettungskräfte, die Extremsituationen ausgesetzt waren, gibt es spezielle Hilfen der Unfallkassen bei Belastungsstörungen. Zahlen dazu hat die Regierung aber nicht.
Im November sollen die rechtlichen Leitplanken für die Lebensmittel-Nährwertkennzeichnung Nutri-Score stehen – wenn die Verordnung aus dem Bundesernährungsministerium in Kraft tritt.
Kinder mit schwerer atopischer Dermatitis profitieren von der Therapie mit dem Biologikum Dupilumab. Eine entsprechende Indikationserweiterung ist in Sicht.
Kommen die Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 jetzt bald in die Pflegeheime? Der bpa kündigt ein erstes Kontingent an – warnt aber auch vor der zeitlichen Belastung der Pflegekräfte.
Mesenchymale Stammzellen, der Natrium-Jodid-Symporter, Radiojod und Hyperthermie: Das sind Komponenten einer neuen Krebstherapie, die jetzt erforscht wird.
Bei Vorschulkindern mit Wheezing hat orales Prednisolon keinen Einfluss auf das respiratorische Outcome nach 24 Stunden und darüber hinaus. Aber vielleicht auf das Risiko für Klinikeinweisungen?
Eine Abteilung für Neonatologie ergänzt ab sofort das Spektrum der Uniklinik Leipzig. Sie sei eine der größten ihrer Art in Deutschland, heißt es. Auch ein fast völlig keimfreies Zimmer gibt es.
Der HbA1c-Zielwert für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes wurde in den letzten Jahren gesenkt. Bringen auch Werte darunter auf lange Sicht Vorteile für die Gefäße? Das haben sich schwedische Forscher angeschaut.
Mögliche Behandlungsoption bei salzsensitive Hypertonie: Forscher haben im Tierexperiment beobachtet, dass Alpha1-Blocker die Salzausscheidung steigern und über diesen Weg den Blutdruck senken.
Im kommenden Januar beziehungsweise Februar steht das Onko Update – neben den Präsenz-Veranstaltungen – auch als interaktiver Livestream zur Verfügung.
Der Demografiewandel und zunehmend schlechte Ernährungsgewohnheiten sorgen für mehr Versorgungsaufwand in den hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen, so der WINHO-Qualitätsbericht 2020.
Forscher haben Endoprothesen des Schultergelenks, die ohne Schaft auskommen, in einer Studie untersucht: Diese liefert nach zwei Jahren eindeutige Ergebnisse im Vergleich zu Implantaten mit kurzem Schaft.
Forscher haben in einer kontrollierten Studie untersucht, ob zusätzliches Biofeedback die Erfolge des Beckenbodentrainings bei Frauen mit Harninkontinenz steigert. Ihre Bewertung ist eindeutig.
Cannabis-basierte Medikamente werden von immer mehr Ärzten, die Schmerzpatienten betreuen, als wichtiger Baustein der Versorgung erkannt. Auch das Spektrum an Darreichungsformen und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Tilray Deutschland GmbH, Berlin
Werden die Enden pathogener Fibrillen „verklebt“, können sie nicht weiterwachsen: Eine Beobachtung, die für die weitere Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen interessant werden könnte?
Eine Fettleber hängt häufig mit Diabetes zusammen. Laut Untersuchung hat jeder zweite Diabetiker eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung. Ein Einblick in die Zusammenhänge.
Die Autoinflammations-Kompetenzzentren der Unikliniken Tübingen und Münster unterstützen Ärzte mit einer kostenlosen Hotline bei Fragen rund um das familiäre Mittelmeerfieber.
COVID-19-Patienten, die eine Krankenhausbehandlung benötigen, haben ein hohes Risiko für ein akutes Nierenversagen. Das gilt vor allem für Diabetiker und Menschen mit kardiovaskuläre Vorerkrankungen.
Die operative Kapsellösung bei idiopathischer Schultersteife ist der alleinigen Physiotherapie offenbar nicht maßgeblich überlegen. Forscher raten, nicht oder wenig invasive Maßnahmen voranzustellen.