Nach Kritik an bisherigen Vorschlägen der Koalition sollen sich Bund und Länder nun auf einen überarbeiteten Entwurf des neuen Paragrafen 28a des Infektionsschutzgesetz geeinigt haben. Dieser soll die Grundlagen für Pandemie-Beschränkungen konkretisieren.
Keine Op, die nicht wirklich nötig ist - Mit einem entsprechenden Appell haben sich mehrere ärztliche Verbände an die Politik gewandt. Sie fürchten einen Belastungskollaps in Kliniken.
Die Koalition plant erneut Pauschalen für freigehaltene Betten in den Krankenhäusern. Zugriff sollen vor allem ausgewiesene Intensivversorger erhalten. Bei den Ärzteverbänden hat man auf dieses Signal bereits gewartet.
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Masernfälle mit fast 900.000 gemeldeten Erkrankungen einen Höchststand erreicht, meldet die WHO. Die Zahl der Maserntoten habe sich innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt.
Für das erste Quartal haben 46 Praxen in Thüringen eine Stützung zum Ausgleich Corona-bedingter Umsatzausfälle bekommen. Im zweiten Quartal könnten es mehr werden.
Zum Schutz gegen das Coronavirus sollen Risikogruppen wie Ältere und Pflegeheimbewohner nach Plänen der großen Koalition Gratismasken erhalten können. Bremen legt bereits vor.
Isolation und das Umschalten auf Digitales macht die Corona-Krise für viele Behinderte besonders belastend. Ebenfalls problematisch: sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder mit Behinderung.
Mit immundepletierenden Therapien sollten Ärzte jetzt etwas vorsichtiger sein, viele Immunmodulatoren können aber noch während einer SARS-CoV-2-Infektion eingesetzt werden. Ein Überblick.
Die KBV hat die Vorgaben zur Coronavirus-Testverordnung für die Testung symptomfreier Patienten pünktlich erarbeitet. Was bei der Abrechnung der Leistungspositionen zu beachten ist.
In der Hansestadt sind sich der Erste Bürgermeister und führende Mediziner und Wissenschaftler einig: Die Coronaregeln sollen geschärft werden, ohne sie zu verschärfen.
Klares Plädoyer beim Pneumo Update: Bei Corona-Infektion soll die COPD-Therapie bleiben wie sie ist – auch in puncto Steroide. Zu COPD-Patienten während der Pandemie gibt’s jetzt neue Empfehlungen.
Besuchs- und Ausgangsverbote in Pflegeheimen zur Eindämmung auch der zweiten Welle? In einem Gutachten kommt ein Rechtsexperte zu dem Schluss: Das wäre in der Regel verfassungswidrig.
Zum Weltdiabetestag am 14. November fordern Experten mehr Anstrengungen bei Diabetes-Prävention und -Therapie. Effektives Management könnte Millionen Patienten den frühen Tod ersparen.
Eine Nase wie Kleopatra, Zornesfalten weg oder größere Brüste – ästhetische Medizin macht‘s möglich. Darüber reden wollen jedoch die wenigsten Operierten, aber wenn doch: mit wem? Eine Umfrage zeigt es auf.
Zwei Wochen nach dem Beginn des Teil-Lockdowns erteilt die Regierung möglichen Lockerungen vorerst eine Absage. Am Montag beraten Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten zur Lage der Corona-Pandemie.
Die Hilfsorganisation Medicines Patent Pool könnte jederzeit günstigen COVID-19-Medikamente für die 3. Welt produzieren lassen. Die nötigen Kapazitäten stehen bereit.
Die Mittelmeerroute nach Europa ist dicht. Jetzt probieren afrikanische Bootsflüchtlinge über den Atlantik auf die Kanarischen Inseln zu gelangen. Die gesundheitliche Lage vor Ort ist schlecht.
Union und SPD schärfen den Entwurf des Dritten Pandemiegesetzes nach. Der gesetzliche Anspruch auf eine Impfung gegen das Corona-Virus enthält bereits eine Vorrang-Klausel.
Dass die Notmaßnahmen für die stationäre Versorgung aus der ersten Corona-Welle nicht mehr gelten, hält der sächsische Kammerpräsident Erik Bodendieck für „indiskutabel“.
Telemedizin kann sehr einfach sein: Via Messenger nehmen Fachärzte vor Ort Kontakt mit einer Klinik in Mönchengladbach auf. Übermittelte Bilder sind Basis für ein neuroradiologisches Telekonsil.
Die beiden ärztlichen Institutionen rufen in einem gemeinsamen Brief zu besonderen Anstrengungen in der zweiten Corona-Welle auf – besonders die niedergelassenen Ärzte sind gefragt.
Hitzeexposition begünstigt Schwangerschaftskomplikationen, legt eine neue Metaanalyse nahe. Die globale Erwärmung könnte somit erhebliche Folgen für die Gesundheit von Kindern haben.
Wird es während der zweiten Pandemiewelle wieder einen starken Rückgang der Patientenzahlen geben? Entscheidend ist, wie viel Vertrauen die Patienten in die Hygienemaßnahmen der Praxen haben.
Die Auswertung ausgewählter Abrechnungsdaten zeigt, dass heiße Pandemiephasen langfristig an vielen weiteren Stellen Kosten verursachen: Weil dringend nötige Medizin versäumt wird.
Die KV-Führung berichtet von zunehmend problematischen Arbeitsbedingungen in den Testcentern. Mitarbeiter sähen sich Beschimpfungen und Beleidigungen ausgesetzt.
Organisationen wie BÄK, KBV oder Kassen üben bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss nur mit zarter Hand Kritik am dritten Pandemie-Gesetz. Was KBV, BÄK und GKV zu beanstanden haben im Einzelnen.
Obwohl die Bevölkerung immer älter wird, sinkt die Sterblichkeit bei Herzinsuffizienz und Herzinfarkt, wie der Herzbericht von 2019 zeigt. Doch eine Sorge bleibt – bedingt durch die Corona-Pandemie.
Alle Welt hofft auf die Corona-Vakzine: Sie könnte uns vom Lockdown befreien, Besuche, Feste und Reisen ermöglichen. Doch erst heißt es: Priorisierung! Ein „EvidenzUpdate“ über den Corona-Impfstoff – und über Paternalismus.
Der Vorstoß der KBV für ein langfristiges Konzept zum Umgang mit der Corona-Pandemie hat viel Kritik provoziert aus Verbänden und Fachgesellschaften. Jetzt eröffnet die KBV den Dialog.
„Masken schützten hauptsächlich andere Menschen und weniger den Maskenträger selbst“, hatte die US-Seuchenbehörde CDC lange vertreten. Jetzt betont sie auch die Wirksamkeit der Maske zum Eigenschutz vor SARS-CoV-2.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist in der 45. KW im Vergleich zur Vorwoche bundesweit leicht zurückgegangen. Ambulant wurden etwas weniger Arztbesuche wegen ARE registriert.
Im neuen Behandlungszentrum für Demenz an der Uniklinik Dresden arbeiteten die Kliniken für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen.
Die Zahl der Neuinfektionen scheint sich zu stabilisieren. Die Gesamtsituation bleibt aber ernst, betont RKI-Präsident Wieler. Eine Entwicklung macht ihm besonders Sorgen.
Wie die Ärzte so die Psychotherapeuten. Die Videosprechstunde hat sich in der Pandemie auch in der Psychotherapie fest etabliert. Nach einer aktuellen Umfrage wird das auch so bleiben.
Bei Erwachsenen unter 50 ist die Darmkrebs-Inzidenz in vielen Industrienation zuletzt gestiegen. Wie sich mediterran geprägte Ernährung auf dieses Risiko auswirkt, stand im Fokus einer aktuellen US-Studie.
Psychotherapeuten haben aus dem ersten Lockdown gelernt: Video- und Telefonsprechstunde sind in Praxen nun verankert, so Dr. Dietrich Munz. Warum die zweite Welle trotzdem härter wird, erläutert er im Interview.
Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, insbesondere bei schlechter Stoffwechselsituation. Hinzu kommt die aktuelle Bedrohung durch Grippe- und Corona-Viren. Daher ist ein umfassender Infektionsschutz entscheidend.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Der Berliner Gesundheitssenat möchte die Corona-Reserve-Klinik auf dem Messegelände länger nutzen als bisher geplant. Aber gibt es genug Personal für den Betrieb?
Experten hatten mit einer schnelleren Zunahme der COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen gerechnet. Vor zu optimistischen Schlüssen aus diesen Zahlen wird aber gewarnt.
Die Kommission soll Schaltzentrale für künftige Pandemien werden. Außerdem erhalten die Behörden EMA und ECDC mehr Macht. Drei wesentliche Punkte umfasst der Plan. der EU-Kommission.
Ärzte der Hamburger Asklepios-Kliniken mahnen, Patienten sollten nicht auf notwendige Behandlungen verzichten. Es bestehe keine erhöhte Infektionsgefahr im Krankenhaus.
Bis weit ins zweite Quartal hinein brachte die erste Pandemiewelle massive Fallzahlrückgänge in den Vertragsarztpraxen. Wo sich nun deutliche Nachholeffekte bemerkbar machen, zeigt der Zi-Trendreport.
In der Studie PSO-LONG hat sich Calcipotriol/Betamethason Dipropionat zur Langzeittherapie bei Psoriasis bewährt. Die Zeit bis zum Rezidiv wurde bei 50 Prozent der Patienten fast verdoppelt.
Pharmaunternehmen, deren Corona-Projekte mit Steuergeldern gefördert werden, sollen ihre Verträge zur Verteilung eines Impfstoffs nicht geheim halten dürfen.
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern verfügt Deutschland derzeit noch über ausreichende Intensivkapazitäten. Deshalb hilft man seinen Nachbarn.
Männer rauchen und trinken mehr als Frauen und ernähren sich ungesünder – doch sie fühlen sich prächtig. Chefarzt Dr. Gernot Langs spricht im Podcast über Männergesundheit, Stress und Depressionen – und den „Movember‘.
Der gegen das S-Protein von SARS-CoV-2 gerichtete Antikörper Bamlanivimab von Lilly hat von der FDA eine Notfallzulassung erhalten. Er darf allerdings nur in einem bestimmten Stadium eingesetzt werden.
NHS-Hausarztpraxen sollen sich schon mal darauf einstellen, dass vielleicht noch vor Weihnachten mit Impfungen gegen SARS-CoV-2 begonnen werden kann. Ihnen wird eine besondere Rolle dabei zugewiesen.
Die Teilnahme am Präventionsprogramm der AOK Baden-Württemberg lindert offenbar Rückenprobleme erheblich. Auch die Zahl der Patienten mit Funktionseinschränkungen geht zurück.
Kinder mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die Komorbidität erhöht wiederum das Risiko, dass der Blutzucker entgleist.
In Dänemark werden Millionen Nerze gekeult, weil SARS-CoV-2 nachweislich zwischen Tier und Mensch „pendeln“ kann. Wie hoch ist das Risiko, sich bei Nerzen und anderen Tieren anzustecken?
Cholesterinsenkende Therapien sind bei Patienten über 75 Jahre bezüglich der Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse mindestens ebenso wirksam wie bei jüngeren. Und wann sollte mit der Therapie begonnen werden?
Nur eine genaue Glukose-Messung erlaubt bei Diabetikern eine genaue Therapie. Ein Diabetologe erläutert die vielen Variablen, die Einfluss auf die Blutzuckermessung nehmen können.
Anästhesisten und Intensivmediziner legen ein Konzept vor, wie COVID-Patienten gut intensivmedizinisch betreut werden können, ohne die Versorgung anderer Patienten zu gefährden.
Anakinra kann jetzt auch bei Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber eingesetzt werden. Den Nutzen dieser neuen Therapieoption belegt eine kontrollierte Studie.
Neue Konzepte für die FFR-Messung, Grenzwerte für hochsensitives Troponin nach Herz-OP: Bei der 86. Jahrestagung und Herztage 2020 der DGK wurden neue Erkenntnisse zum KHK-Management vorgestellt.
In der Hauptstadt laufen die Vorbereitungen für die Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 schon auf Hochtouren. Ziel: 380.000 Bewohner sollen binnen drei Wochen geimpft werden. Wie und wo passiert das?
Der Laboranbieterverband ALM meldet eine nochmals höhere Positivrate bei PCR-Tests – und eine Auslastung der Labore bei 97 Prozent. In der Kritik: die bayerische Teststrategie.
Auf der Suche nach einem Corona-Impfstoff und neuen Therapie-Optionen ist Merck breit aufgestellt. Fortschritte gibt es in verschiedenen Bereichen, berichtet Bruno Wohlschlegel, Geschäftsführer von Merck Serono GmbH, im Interview.
Verlässliche Gesundheitsinformationen erarbeiten – aber keiner findet sie? Dieses Szenario will das BMG mit seinem Nationalen Gesundheitsportal vermeiden. Dabei helfen soll ein prominenter Partner.
Die Corona-Pandemie erhöht nicht nur das Risiko für Depressionen. Patienten, die bereits psychisch erkrankt sind, haben offenbar auch ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf.
Epicondylitis radialis humeri: Kräftigungs- und Dehnübungen lindern die Beschwerden besser als passive Therapien. Vor allem gegenüber Kortisonspritzen zeigte sich der Unterschied.
Neben der Eindämmung der Dynamik von Corona-Neuinfektionen steht der Schutz von Mitarbeitern in Kliniken im Zentrum der Bemühungen. Doch wie steht es um die Praktikabilität im Alltag?
Donald Trump hat im Kampf gegen Corona stets behauptet, alles unter Kontrolle zu haben – und keine Hilfe von „Experten“ zu benötigen. Joe Biden schlägt andere Töne an. Ein Überblick, was er besser machen will.
Die Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) kann bei Patienten mit Lungenerkrankungen Sterblichkeit und Leistungsfähigkeit bessern. Was es bei COPD-Patienten zu beachten gilt, erläutert Dr. Peter Haidl, Erstautor der jetzt aktualisierten LTOT-Leitlinie, im Interview.
Europa hat beim Ringen um den ersehnten ersten Corona-Impfstoff eine entscheidende Hürde genommen. Ein Vertrag mit den Herstellern BioNTech und Pfizer ist in trockenen Tüchern.
Durch eine simple Chirurgenmaske bekommen auch schwer kranke COPD-Patienten genug Luft und nicht zu viel CO2. Darauf deuten Ergebnisse einer aktuellen US-Studie.
Die Konsultationsfassung zur neuen Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD enthält einige neue Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei COPD. Wir fassen die Kernpunkte zusammen.
Eine groß angelegte Studie eruiert die Wirksamkeit von Online-Behandlungen bei chronischen Schlafstörungen. Teilnehmen können niedergelassene Ärzte aus Bayern und Baden-Württemberg.
Die meisten Kliniken scheinen ihre Hausaufgaben in Sachen Mitarbeiterschutz gemacht zu haben. Trotzdem kommt es gerade jetzt auf die Disziplin jedes Arztes und jeder Pflegekraft an.
Gesundheitsberufe haben nach Erkenntnissen ihrer Berufsgenossenschaft ein mehr als doppelt so hohes Risiko, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Doch oft ist nicht der Arbeitsplatz das Problem.
In einem Offenen Brief fordert die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände ein einheitliches Vorgehen der Ärzteschaft in der Corona-Pandemie. Die Bundesärztekammer soll eine Debatte organisieren.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen informiert bei einer Aktionswoche „haut+job“ unter anderem über den Wegfall des Unterlassungszwangs ab 2021 bei bestimmten Berufskrankheiten.
Auch in London wurden im ersten Corona-Lockdown weniger Herzinfarkt-Patienten hospitalisiert. Kamen sie dann doch und hatten sie auch COVID-19, war ihr Risiko deutlich erhöht.