Alles gelogen? Schutzmasken überflüssig? Auch unter Ärzten gibt es Vertreter, die behaupten, die Maßnahmen gegen SARS-CoV-2 seien nicht zielführend oder gar gefährlich.

© marcink3333 / stock.adobe.com

Impfgegner

Kammer distanziert sich von „Ärzten für Aufklärung“

SARS-CoV-2

Dänemark führt Corona-Warnsystem ein

Barmer-Studie

Corona-Maßnahmen bremsen Atemwegserkrankungen

Blister mit Tabletten: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfekten meldet die TK in diesem Frühjahr.

© Stauke / stock.adobe.com

Erkältungserkrankungen

TK meldet Rekordtief bei Antibiotika-Verordnungen

COVID-19

Auch Großbritannien geht Lockdown entgegen

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke spricht während einer Sondersitzung des Landtages über die neuen Corona-Verordnungen und Regeln.

© Soeren Stache/dpa

Brandenburg

Ministerpräsident Woidke ruft zum Durchhalten auf

Die Zahl der Obduktionen gilt in Deutschland als sehr gering. Ein neues Gesetz soll das nun ändern.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Neues Gesetz geplant

COVID-19-Tote: Mehr Transparenz durch mehr Obduktionen

Verschiedene Behandlungsformen können auch via Video erbracht werden. Der Bundesausschuss hat Corona-bedingt Ausnahmeklauseln bis Ende Januar 2021 festgeschrieben.

© ipopba / stock.adobe.com

Ärztliche Versorgung

Diese Corona-Ausnahmeregeln gelten jetzt

LDL-C-Senkung

Inclisiran zur Zulassung empfohlen

Professor Götz Geldner, Präsidenten des BDA und Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, RKH Ludwigsburg,

© RKH Ludwigsburg

„ÄrzteTag“-Podcast

Zweite Corona-Welle: Warum Intensivmediziner die nächsten Wochen fürchten

Der Roche-Standort Mannheim aus der Luft: Das Unternehmen entwickelt sowohl SARS-CoV-2-Tests als auch Wirkstoffe gegen COVID-19.

© Roche Diagnostics

Corona-Pandemie

Roche geht bei Antigentests kräftig aufs Gaspedal

Die EU geht davon aus, dass im Frühjahr zumindest Impfstoff für Risikogruppen und Gesundheitspersonal zur Verfügung stehen könnte.

© Weber/ Eibner-Pressefoto / pictu

EU verbreitet Optimismus

Ist der Corona-Impfstoff bald da?

Prioritäten setzen: Risiko-Patienten sind bei Impfstoffknappheit bevorzugt zu versorgen.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Engpässe

KBV kündigt an: Nachschub an Grippe-Impfstoffen im November

Alzheimer-Forschung: Ein neuer Therapieansatz könnte darauf zielen, die Protonenpumpe zu mobilisieren und die zelluläre Verdauung wieder anzukurbeln.

© ipopba - stock.adobe.com (Symbolbild)

Protonenpumpe lahmgelegt

Alzheimer ausgelöst durch zelluläre Verdauungsstörung?

Pflegekräfte versorgen einen Patienten auf der Intensivstation im Operativen Zentrum II des Universitätsklinikums Essen.

© Fabian Strauch/dpa

COVID-19-Versorgung

Intensivstationen: Das Personal ist der Flaschenhals

Kinder beim Tauziehen: Lieber raus und bewegen, statt drinnen vor dem Smartphone zu sitzen, empfehlen auch Sportmediziner.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Von Kindern und Couchpotatos

Viele Daten, in kurzen Abständen aktualisiert – inwieweit kann künstliche Intelligenz die Arbeit auf Intensivstationen unterstützen?

© Vadim / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

KI toppt Intensivmediziner bei Vorhersage eines Nierenversagens

Angebot weg, Bedarf bleibt

© Dirk Schnack

Kommentar zur Hamburger Beschwerdestelle für Menschen mit Psychiatrieerfahrung

Angebot weg, Bedarf bleibt

Blutgefäß mit Erythrozyten und Sauerstoff-Molekülen: Bei einem kardiogenen Schock kommt es zu einer Schädigung von Endothelzellen, die die innere Gefäßwand auskleiden. Das daraus resultierende „vascular leakage“, also die erhöhte Durchlässigkeit der Gefäße, führt dazu, dass das Gewebe schlechter mit Sauerstoff versorgt wird. Ein neuer molekularer Antikörper soll jetzt die pathophysiologische Kaskade durchbrechen.

© Anatomy Insider / stock.adobe.co

Sterberisiko senken

Neuer Therapie-Ansatz bei kardiogenem Schock

Amtsarzt und Hausarzt: „Wir brauchen den Schulterschluss!“

© [M] sth/nös | Nießen: Horst Galuschka / dpa | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Amtsarzt und Hausarzt: „Wir brauchen den Schulterschluss!“

Reserve

Sachsen richtet Lager für Schutzausrüstung ein

Logo der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Freitag noch einmal die Bedeutung der Organisation beim Kampf gegen Pandemien hervorgehoben.

© Wolfram Steinberg / dpa

Videoschalte der Gesundheitsminister

EU drängt auf rasche Reform der WHO

Das Trio der Bundesärztekammerspitze von rechts: Dr. Klaus Reinhardt sowie die Vizepräsidentinnen Dr. Ellen Lundershausen und Dr. Heidrun Gitter.

© Michaela Illian

Update

Corona-Lockdown

BÄK-Präsidium stellt sich hinter Bund-Länder-Beschlüsse

Mit Bühnennebel wurde vor den Probanden eines Großversuchs der Universitätsmedizin Halle/Saale in der Arena Leipzig die Ausbreitung von Aerosolen in der Luft simuliert.

© dpa Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Tim Bendzko-Experiment

Corona und Konzerte: Auf die Belüftung kommt es an

Krebspatienten in Osteuropa haben nicht immer Zugang zu einer modernen Diagnostik und Versorgung. Das soll sich mit dem EU-Krebsplan ändern. Experten zweifeln, dass das so schnell Realität wird. (Symbolbild mit Fotomodell)

© © Photographee.eu / Fotolia

Krebs in Osteuropa

Wenn Eminenz Evidenz dominiert

 Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender vom Spitzenverband Fachärzte Deutschlands und Bundesvorsitzender Virchowbund

© GEORG LOPATA

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Ärzte an der Corona-Strategie der Regierung stört

„Wir fordern auch ein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte“, sagt DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer.

© Dirk Michael Deckbar / DDG

DDG-Chefin Bitzer zur Zuckerreduktion

Eine Steuer allein reicht auch nicht

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Studie

Frühstückscerealien reinste Zuckerbomben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Alpha-1-Antitrypsinmangel

Prolastin® als Heiminfusion zugelassen

Ein Herz für die Dicksten

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu bariatrischen Eingriffen

Ein Herz für die Dicksten

Eine Krankenpflegerin bei der Arbeit auf der Intensivstation der Uniklinik Essen. Auf Deutschlands Intensivstationen rollt nach Prognosen von Fachärzten eine COVID-19-Welle zu, die das Frühjahr weit übertreffen könnte. Ursache dafür ist nach Ansicht der Ärzte auch eine Ego-Gesellschaft, die wenig verstanden hat.

© Marcel Kusch / dpa

COVID-19-Patienten

Intensivmediziner warnen vor drohender Überlastung

Ein gemeinsam ambulant-stationärer fachärztlicher Versorgungsbereich wird aller Voraussicht nach in der laufende Legislaturperiode nicht mehr eingerichtet.

© vege / stock.adobe.com

DGIV-Kongress

Sektorenübergreifende Projekte werden zurückgestellt

Der Nutzen einer bariatrischen Op überwiegt die Risiken offenbar bei Weitem.

© santypan / stock.adobe.com

Registeranalyse

Was eine bariatrische Op extrem adipösen Herzinfarkt-Patienten bringt

Für eine wissensgenerierende Forschung sind breitere Datensätze erforderlich, als sie die Klinischen Krebsregister liefern können.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Fachsymposium Onkologie

Versorgungsnahe Daten: Mehr Dialog mit Patienten!

Schleswig-Holstein

Pflegekammer will „Pflegereserve“ heben

Bestimmte Nahrungsmittel, zum Beispiel Lachs, Leinöl, Rosenkohl, Walnüsse und Avocado sind reich an Omega-3-Fettsäuren.

© Lisovskaya Natalia / TPP / mauritius images

Studie

Viel Omega-3 könnte Herzinfarkt-Patienten helfen

Grippeindex

Mehr Arztbesuche wegen Atemwegserkrankungen

Zu Beginn der Sitzung des Bundestags steht Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einer Mund-Nasenbedeckung vor Abgeordneten der Fraktionen. In ihrer Regierungserklärung bezeichnet sie die Corona-Lage in Deutschland als „dramatisch“.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

November-Maßnahmen

Merkel: Zweiter Corona-Lockdown ist verhältnismäßig

Nicole Schlautmann leitet den Geschäftsbereich „Seltene Erkrankungen“ bei der Pfizer Pharma GmbH.

© [M] Pfizer; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Selten, na und? Herausforderung Seltene Erkrankung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma
Ein Einkaufsdienst für Bedürftige im Einsatz.

© Patrick Seeger/dpa

Soziales Miteinander

In Corona-Zeiten hilfsbereiter

Präexpositionsprophylaxe: Die PrEP schützt zwar im Normalfall vor einer HIV-Infektion, nicht aber von anderen STI.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / ZB / picture alliance

Deutsche Daten

Vier von zehn PrEP-Nutzern haben eine sexuell übertragbare Infektion

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Corona-Gipfel mit denLandesministern

© Kay Nietfeld/dpa-Pool/dp

Corona-Gipfel

Deutschland fährt zum zweiten Mal runter

„Wir müssen uns auf einen Marathon vorbereiten“, betont der Virologe Professor Hendrik Streeck.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Positionspapier der Ärzte

Kampf gegen Corona ein „Marathon“ – und kein „kurzer Sprint“

Statt um die Häuser zu ziehen wie sonst, könnte der Halloween-Abend am 31. Oktober für die Kinder in diesem Jahrcoronabedingt nur im Wohnzimmer stattfinden.

© ShunTerra / stock.adobe.com

Ein etwas anderes Gruselfest

Wie geht Halloween in Corona-Zeiten?

Ein SARS-CoV-2-Impfstoff für die ganze Welt: Bisherige Studien mit mehreren Kandidaten haben bereits vielversprechende Immunitätsdaten geliefert.

© hocus-focus / Getty Images / iStock

COVID-19-Impfstoff

Wie gut kann eine Impfung vor SARS-CoV-2 schützen?

PD Dr. Christoph Gumbinger, Leiter der Stroke Unit und der Neurologischen Überwachungsstation am Unitersitätsklikum Heidelberg

© Universitätsklinik Heidelberg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie funktioniert die Schlaganfallversorgung per Telemedizin?

Mehr Einsatz gefordert

FDP: Weniger Kinder gegen Poliomyelitis geimpft

Wie hältst Du es mit dem Virus, Deutschland?

© Michaela Illian

Kommentar zur Anti-Corona-Strategie von Ärzten

Wie hältst Du es mit dem Virus, Deutschland?

Maske auf: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) berichtet, dass die Gesundheitsämter die Kontakte von infizierten Personen nicht mehr alle nachverfolgen können.

© Paul Zinken / dpa

Kontaktnachverfolgung unmöglich

In Berlin ist Corona-Selbstquarantäne angesagt

Auch für das Regieren per Verordnung hat das Bundeskabinett Minister Spahn weiter grünes Licht gegeben.

© Jens Schicke / SZ Photo / pict

Update

Coronakrise

Bundeskabinett winkt Spahns drittes Pandemiegesetz durch

Das Botendiensthonorar steht vor der Tür. Apotheken sollen künftig je Tag und Lieferort 2,50 Euro erhalten.

© the rock / stock.adobe.com

Gesetzgebung

Bundestag beschließt Apothekenreform

Psoriasis: Etwa jeder fünfte Patient. hat eine mittelschwere bis schwere Form.

© irina_g / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Psoriasis-Tag

Wie Patienten und Ärzte vom PsoBest-Register profitieren

Wer soll die knappen Beatmungsgeräte erhalten? Triage erfordert normative Entscheidungen – die in europäischen Ländern durchaus unterschiedlich ausfallen.

© Tobilander / stock.adobe.com

Wen weiter beatmen?

So unterschiedlich sind die Empfehlungen zur Triage in Europa

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

© Wolfgang Schmidt/dpa

Neue Einschränkungen

Schleswig-Holstein verschärft Corona-Regeln

Bundeskanzlerin Merkel zu Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts. Der Bund will mit drastischen Kontaktbeschränkungen die massiv steigenden Corona-Infektionszahlen in den Griff bekommen.

© Kay Nietfeld / dpa

Bund-Länder-Treffen

Corona-„Lockdown light“ beginnt wohl ab 2. November

Stopp, Corona! KBV und Virologen betonen, die Strategie bei der Bekämpfung der Coronavirus-Ausbreitung müsse geändert werden.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Positionspapier

Ärzteverbände und Virologen legen gemeinsame Anti-Corona-Strategie vor

Im Fertigpen

Emerade® 300 und 500 Mikrogramm wieder lieferfähig

GBA-Beschluss:

Brigatinib mit Zusatznutzen beim NSCLC

Hausarzt Dr. Mike Müller-Glamann bietet jeden Vormittag eine Infektsprechstunde an, die von seiner Praxis räumlich getrennt ist.

© Dirk Schnack

Zu Gast bei Dr. Müller-Glamann

Wie ein Arzt seine Infektsprechstunde organisiert

Zu viele Labortests auf SARS-CoV-2? Mensch und Material kommen in der Corona-Pandemie an Grenzen.

© picture alliance/dpa/CTK

COVID-19-Diagnostik

Labore arbeiten bei Corona-Tests „am Anschlag“

Klinik in Lüttich. Die belgischen Krankenhäuser sind mit der Versorgung total überlastet. Nach Angaben des Verbandes der medizinischen Gewerkschaften werden infizierte Pflegekräfte zur Versorgung von COVID-19 Patienten eingesetzt. (Symbolbild)

© Bruno Fahy / BELGA / dpa

Belgien

Ärzte und Pflegekräfte arbeiten trotz Corona-Infektion

Besser nicht zugreifen, Wasser schmeckt auch und ist gesünder.

© urbans78 / stock.adobe.com

Verbindliche Schritte gefordert

Ärzte und Kassen: Deutschland stärker entzuckern!

Erste Erfolge

Stammzellen bei chronischen Wunden?

Test auf verschiedene STI: Die Neudiagnosen von Syphilis nehmen in Deutschland zu.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Sexuell übertragbare Infektionen

Wie auf Geschlechtskrankheiten gescreent werden sollte

Bei der Differentialtherapie bei Psoriasis-Patienten sind typische Komorbiditäten wie Psoriasisarthritis und chronisch entzündliche Darmerkrankungen zu berücksichtigen, aber etwa auch metabolisches Syndrom und Depressionen.

© fusssergei / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

Warum es bei Psoriasis nicht nur um die Haut geht

Welche Schutzmaßnahmen sind bei welcher Stufe auf der Corona-Ampel sinnvoll? Wenn Politiker darüber entscheiden, sollten sie nicht nur die Infektionszahlen im Blick haben, fordert ein großer Klinikverband.

© K. Schmitt / Fotostand / picture alliance

Pandemie-Maßnahmen

Kliniken fordern Politik zur Datennutzung auf

Neue Besuchsverbote in Pflegeheimen? Schnelltests sollen das abwenden.

© Marcel Kusch /dpa

In Alten- und Pflegeheimen

Mit Corona-Schnelltests gegen die Isolation

Verbittet sich die Vereinnahmung durch die AfD: Hessens Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski.

© LÄK Hessen

Abgrenzung

Hessische Ärztekammer will keine AfD-Vereinnahmung

Einsatz bei hospitalisierten Patienten

Studie mit Bamlanivimab bei COVID-19 gestoppt

Professor Dittmar Böckler, Heidelberg, ist aktueller Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).

© Universitätsklinikum Heidelberg

„ÄrzteTag“-Podcast

Diabetischer Fuß: Warten bis es zu spät ist?

In einzelnen Bundesländern werden bereits „Schulkrankenschwestern“ eingesetzt – wie hier in Frankfurt an der Oder. Nun erprobt Hamburg, wie Gesundheitsfachkräfte in den Schulalltag integriert werden können.

© Patrick Pleul/dpa

Unterstützung in Problembezirken

Hamburg erprobt Gesundheitsfachkräfte an Grundschulen