Nicht nur per Videosprechstunde: Auch die telefonische Betreuung von Patienten wird während der zweiten SARS-CoV-2-Welle in der Abrechnung wieder aufgewertet. Wieder im EBM: die GOP 01433 und 01434.
Am Wochenende ist eine Diskussion über die Klinikkapazitäten entbrannt. Der Helios-Chef sieht noch keinen Bedarf, Betten frei zu halten, es gibt aber auch andere Meinungen.
Auch dieses Wochenende hat es Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gegeben. Wie sich die Kammern durch Ärzte herausgefordert sehen, die diese Meinung vertreten, zeigt ein Fall aus Hamburg.
In der Pandemie suchen viele Alkoholkranke Hilfe bei den Suchtberatungsstellen. Der Bedarf wächst mit zunehmender Kontaktarmut, Sorge um den Job, Zukunftsangst.
Die AHA-Regeln wirken sich weiterhin auf Ansteckungen mit anderen Viren als SARS-CoV-2 aus. Darauf deutet eine aktuelle Studie der Barmer aus dem Frühherbst hin.
Der Trend, bei leichten Atemwegserkrankungen seltener Antibiotika aufzuschreiben, hält an. Die Pandemie hat ihn Frühjahr sogar verstärkt, zeigen Daten der Techniker Krankenkasse.
Der COVID-19-Simulator der Universität des Saarlandes prognostiziert für den Dezember hohe Belegungszahlen auf den Intensivstationen – trotz der beschlossenen Maßnahmen.
Jetzt Großbritannien: Premierminister Boris Johnson verkündet einen Lockdown auch in England. Dazu ein Aufruf, die Vorsorgeuntersuchungen nicht zu vernachlässigen.
In einer Sondersitzung des Landtags zur Corona-Pandemie wirbt der Ministerpräsident dafür, die von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen mitzutragen.
Das Obduktionswesen in Deutschland hat Sand im Getriebe – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Mit einem Gesetz will Gesundheitsminister Jens Spahn es nun wieder gängig machen.
Der GBA hat auf die Corona-Situation reagiert, um die Zahl der Kontakte auch in den Arztpraxen zu verringern und Patienten und Personal zu schützen. Die entsprechenden Ausnahmeregelungen gelten seit Montag.
Inclisiran ist ein small interfering RNA (siRNA)-Wirkstoff zur Hypercholesterinämie-Behandlung. Er hat sich im klinischen ORION-Studienprogramm bewährt.
Der Berufsverband der Deutschen Anästhesisten ist nicht glücklich mit der Anti-Corona-Strategie, die Ärzteverbände, Psychotherapeuten und Virologen entworfen haben. Warum das so ist, und was es in der Pandemie noch im Blick zu halten gilt, erläutert BDA-Präsident Professor Götz Geldner im „ÄrzteTag“-Podcast.
Medikamente und Diagnostika gegen die Coronavirus-Pandemie haben für Roche höchste Priorität. Bei Arzneimitteln gibt es mehrere Kandidaten, bei Antigentests geht es darum, die Kapazitäten hochzufahren.
Im Europaparlament kursieren Dezember und Januar als Starttermine für Corona-Impfungen. Zunächst sollen Angehörige der Gesundheitsberufe geimpft werden. Die ersten Impfstoffe werden aber möglicherweise nicht alle komplett schützen.
Der Grippe-Impfstoff ist aktuell in einigen Regionen Deutschlands nicht ausreichend verfügbar, weil die Nachfrage groß ist. KBV-Vize Hofmeister stellt klar: Gesunde Menschen sind nicht diejenigen, die sich jetzt primär gegen Influenza impfen lassen sollten.
Eine gestörte zelluläre Verdauung ist aktuellen Erkenntnissen zufolge ein Hauptgrund für die Amyloid-Ablagerung bei Alzheimerdemenz. Das eröffnet neue therapeutische Wege.
COVID-19-Patienten intensivmedizinisch zu betreuen, ist sehr personalintensiv, betonen Intensivmediziner. Ein weiteres Dilemma: Die Intensivpflegekräfte sind nicht beliebig ersetzbar. Das könnte in der zweiten Corona-Welle zum Problem werden.
Wenig überraschend: Laut einer aktuellen Analyse bewegen sich Kinder und Jugendliche zu wenig, vor allem Mädchen. Dabei hat Sport außer der Prävention von Übergewicht noch einen ganz anderen Vorteil.
Für Ärzte auf Intensivstationen ist es oft schwierig, unter den vielen kontinuierlich ermittelten Überwachungsdaten früh Zeichen eines Nierenversagens herauszulesen. Ein Fall für künstliche Intelligenz?
Die Sterbefallzahlen im September lagen fünf Prozent über dem Durchschnitt. Das hängt aber nicht mit der Coronavirus-Pandemie zusammen, betont das Statistische Bundesamt.
Viele Herzinfarkt-Patienten erleiden einen kardiogenen Schock – fast jeder Zweite stirbt daran. Deutsche Kardiologen prüfen mit Adrecizumab nun einen Wirkstoffkandidaten, der helfen soll, das Sterberisiko zu senken.
Ein „Lockdown light“ soll Corona bremsen, denn viele Gesundheitsämter sind über der Belastungsgrenze. Gleichzeitig müssen Kliniken, Arztpraxen und Heime vor Clustern geschützt werden. Wie das gemeinsam gelingen kann, darüber sprechen Amtsarzt Johannes Nießen und DEGAM-Präsident Martin Scherer im „EvidenzUpdate“-Podcast.
Am 7. November 2020 informiet die Gastro-Liga e.v. rund um das Thema Schluckstörungen und die zugrundeliegenden Erkrankungen, wie zum Beispiel Sodbrennen.
In Hamburg droht Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung Unterstützung wegzubrechen: Der unabhängigen Beschwerdestellen fehlen ehrenamtliche Mitarbeiter. Jetzt werden Forderungen laut, das Angebot zu professionalisieren.
Sachsen will bis zum Jahreswechsel ein Lager für Schutzausrüstung einrichten. Die Reserve solle ausreichen, um den vierwöchigen Bedarf in einer schweren Pandemie abzudecken.
Die Weltgesundheitsorganisation spielt im Kampf gegen Corona eine zentrale Rolle, betonen die EU-Gesundheitsminister. Allerdings müsse die Organisation transparenter und schlagkräftiger werden.
Forscher haben im Genom des Hepatitis-B-Virus eine Vierpunktmutation entdeckt, die als Biomarker für die Einordnung der Erkrankung und als Hilfestellung für das therapeutische Vorgehen dienen könnte.
Die Führung der Bundesärztekammer sieht in den Bund-Länder-Beschlüssen eine „wichtige Notbremse“ in der aktuellen Corona-Situation. Nicht alle Ärzteverbände unterstützen zudem das Positionspapier der KBV.
Lüften, Abstand, Hygiene und Maske – dann sind Events mit Publikum auch in geschlossenen Räumen machbar. Darauf zumindest weist ein Konzert-Experiment hin – so lange die Corona-Fallzahlen stimmen.
Der Zugang zur onkologischen Diagnostik und Therapie ist in Ost- und Südosteuropa noch beschwerlich. Das soll sich mit dem EU-Krebsplan ändern. Im Weg könnten aber viele Betonköpfe stehen.
Mitunter wird bei Corona-Tests ein falsch-positives Ergebnis mitgeteilt. In einem Fall ist dies reihenweise passiert: Einem Labor in Augsburg hat Dutzende Mal falsche Ergebnisse verschickt.
Etliche Ärzte und Psychotherapeuten hätten gerne einen erneuten Corona-Lockdown vermieden. Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des SpiFa, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er einen Strategiewechsel für nötig hält.
Der Nutri-Score kann durchaus etwas im Markt bewegen, sagt Barbara Bitzer, DDG-Geschäftsführerin. Andere Länder machten es vor. Auch fordert die DDG seit Jahren eine Zuckersteuer.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Prolastin® lässt sich zur Therapie bei Alpha-1-Antitrypsinmangel im häuslichen Umfeld der Patienten sicher anwenden. Jetzt ist die Arznei offiziell zur Heiminfusion zugelassen.
Bevor eine bariatrische Op bei Adipösen zum Einsatz kommt, sollen für viele Krankenkassen erst die konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Eine Milchmädchenrechnung.
Auf Deutschlands Intensivstationen rollt in der Corona-Pandemie eine COVID-19-Welle zu. In 14 Tagen kämen die großen Zentren unter Maximalbelastung, warnt ein Experte für Intensiv- und Notfallmedizin.
Die Coronavirus-Pandemie bedeutet für die sektorenübergreifende Versorgung einen Rückschlag. Zwei Kernprojekten droht die Verschiebung, hieß es beim Web-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung.
Die bariatrische Operation hilft extrem fettleibigen Patienten, das Gewicht zu reduzieren und mindert kardiovaskuläre Ereignisse. Was nützt ein solcher Eingriff stark adipösen Herzinfarkt-Patienten? Das haben Forscher in Schweden analysiert.
Nach einem Schlaganfall auf dem Boden eines Vorhofflimmerns erhalten Karzinompatienten seltener eine orale Antikoagulation als nicht an Krebs erkrankte Patienten.
Weil sich der Pflegenotstand durch die Coronavirus-Pandemie verschärfen könnte, sollten Leiharbeiter und Berufsaussteiger mobilisiert sowie MDK-Kräfte eingesetzt werden können, schlägt die Pflegekammer Schleswig-Holstein vor.
Lachs, Walnüsse und Avocado besitzen viele Omega-3-Fettsäuren. Ein hoher Blutspiegel an diesen geht bei Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) mit einem niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen einher.
In einer teilweise turbulent geführten Bundestags-Debatte verteidigt Kanzlerin Angela Merkel die neuen Corona-Einschränkungen im November. Zahlreiche Abgeordnete fordern, dass das Parlament in der Krise mehr Mitsprache erhält.
Seltene Erkrankungen sind eine Herausforderung. Natürlich zuallererst für die Patienten, deren Lebensqualität erheblich leidet, aber auch für die behandelnden Ärzte, denn Diagnose und Therapie sind schwierig. In der ersten Episode gibt uns eine ausgewiesene Expertin Einblick in dieses komplexe Themenfeld.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma
Das soziale Miteinander in Deutschland hat sich seit Beginn der Coronavirus-Pandemie eher verbessert, lassen die Ergebnisse einer Umfrage vermuten – auch wenn manche Bürger beim Kauf von Toilettenpapier ihre Mitmenschen vergessen.
Erhöht eine HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) die Prävalenz anderer sexuell übertragbarer Infektionen (STI) außer HIV? In einer deutschen Forschungsarbeit wurden die unterschiedlichen Gruppen von Männern, die Sex mit Männern haben, unter die Lupe genommen.
Wegen Corona starten ab kommender Woche erneut deutliche Einschränkungen im öffentlichen Leben. Kitas und Schulen bleiben diesmal offen. Bund und Länder wollen so die Infektionswelle brechen. Kritik folgt prompt.
Die von Ärzteverbänden und Wissenschaftlern ausgearbeitete Anti-Corona-Strategie kommt in weiten Teilen der Ärzteschaft gut an. Virologen betonen: Mit einem begrenzten Lockdown bekommt man das Coronavirus nicht in den Griff.
Für viele Kinder ist es inzwischen ein Höhepunkt des Jahres: die Süßigkeitenjagd an Halloween. Aber sollten sie auch 2020 während der SARS-CoV-2-Pandemie umherziehen – und sollte man öffnen? Was Ärzte empfehlen.
Mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und den dadurch verursachten Todesfällen werden wir wohl noch einige Jahre leben müssen. Der Fokus sollte nicht nur allein auf eine Impfung ausgerichtet sein, meinen Wissenschaftler.
Dr. Christoph Gumbinger ist von der telemedizinischen Schlaganfallversorgung überzeugt – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt er, wann diese etwas bringt, aber wann auch nicht.
Nicht nur zahlungskräftige Industrieländer sollen mit Corona-Impfstoff versorgt werden. Sanofi und GSK wollen die Dritte Welt nicht warten lassen – sobald die Zulassung da ist.
Wegen der Coronavirus-Pandemie wird der Impfschutz gegen Infektionskrankheiten wie Poliomyelitis vernachlässigt, warnen die Liberalen. Selbst Deutschland verpasse die Polio-Impfziele der WHO.
Die steigende Zahl der Corona-Neuinfektionen überfordert die Gesundheitsämter in Berlin. Eine lückenlose Kontaktnachverfolgung ist nicht mehr möglich. Jetzt setzt die Hauptstadt auf die Eigenverantwortung der Bürger.
Mehr Tests, neue Reiseregeln und Hilfen für Erwerbstätige mit Kindern: Das Kabinett gibt grünes Licht für das mittlerweile dritte Pandemiegesetz. Ein umstrittener Passus ist indes rausgeflogen.
Der Bundestag hat das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) verabschiedet. Die Apotheken können sich über die Branchenreform nicht beklagen – Kassen und Versandapotheken aber schon.
Der Wirkstoff Finerenon verzögert bei Patienten mit Typ-2-Diabetes die Progression einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung. Auch kardiale Ereignisse werden damit reduziert.
Jeder fünfte Psoriasis-Kranke in Deutschland braucht eine Systemtherapie, aber nicht jeder erhält sie, moniert Professor Matthias Augustin, Studienleiter des deutschen Psoriasis-Registers PsoBest. Ein Einblick in das Register.
Durch die Corona-Pandemie droht in mehreren Ländern eine Überlastung des Gesundheitssystems. Welche Patienten sollen dann die knappen Beatmungsgeräte erhalten? Die Empfehlungen zur Triage fallen in Europa durchaus unterschiedlich aus.
Schleswig-Holstein liegt mit seinen Inzidenzwerten noch unter dem Bundesschnitt. Damit das so bleibt, gelten ab dem Wochenende strikte Vorgaben für Gastronomen, Veranstaltungen und den Amateursport.
Der Bund schlägt erneut massive Einschränkungen vor, um die Ausbreitung des Coronavirus in den Griff zu bekommen. Schon nächsten Montag sollen die neuen Regeln greifen. Welche genau, wird aktuell beraten.
Vertragsärzte, Psychotherapeuten und renommierte Virologen haben ein gemeinsames Positionspapier verfasst mit Strategien, wie auf die steigenden Corona-Infektionszahlen reagiert werden könnte. Es ist eine Art Gegenentwurf zu den Plänen von Bund und Ländern.
Zur Wirksamkeit und Sicherheit systemischer Psoriasistherapien bei älteren Menschen ist nicht allzu viel bekannt. Niederländische Wissenschaftler haben die bisher vorhandenen Daten ausgewertet.
Emerade® zur Notfallbehandlung bei schweren akuten allergischen Reaktionen wird jetzt wieder ausgeliefert. Ein Fertigungsfehler hatte zu einem vorübergehenden Stopp der Verfügbarkeit geführt.
Der GBA hat die Nutzenbewertung für Brigatinib bei ALK+ fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom abgeschlossen. Die Bewertung basiert auf den Ergebnissen der Phase III-Studie ALTA-1L.
Ein generelles Aufschieben planbarer und nicht zwingend nötiger Operationen will Fresenius Helios in seinen 86 deutschen Krankenhäusern möglichst vermeiden.
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet geht davon aus, dass am Mittwoch ähnliche Kontaktbeschränkungen wie im März beschlossen werden. Anders sei die Corona-Lage nicht mehr in den Griff zu bekommen.
Jeden Vormittag bietet der Hamburger Hausarzt Dr. Mike Müller-Glamann eine Infektsprechstunde an – abseits des regulären Praxisbetriebs. Die Patientenströme werden sinnvoll gesteuert, die pandemiebedingten Abläufe haben sich eingespielt. Und auch der Kontakt mit den Patienten folgt einem Muster.
Kräfteraubende COVID-19-Diagnostik: Die Mitarbeiter und Maschinen in den Laboren sind nahe der Überlastung, beklagt der Anbieterverband ALM e.V. Die Auslastung betrage bundesweit 89 Prozent.
In Belgien ist die Corona-Lage praktisch außer Kontrolle. Infizierte, aber symptomfreie Pflegekräfte werden zur Versorgung von COVID-19-Patienten eingesetzt, weil beim Personal Notstand herrscht.
Ein Bündnis aus Ärzten und Kassen wirft der Bundesregierung lasches Vorgehen im Kampf gegen den hohen Zuckerkonsum vor. Nötig seien massive Eingriffe wie Zuckersteuer und Werbeverbot.
Die Stammzelltherapie eröffnet neue Wege bei der Behandlung chronischer Wunden. Eine Studie sieht Vorteile: Wunden heilten schneller und der Wundschmerz wurde weniger.
Die Risiken durch behandelbare sexuell übertragbare Infektionen werden unterschätzt – und die Inzidenz steigt. Auch durch engmaschiges Screening lässt sich die Prävalenz nicht senken. Das macht die Abwägung von Nutzen und Risiken in der Praxis schwierig.
Ab einem mittelschweren Psoriasis-Befall sollen Patienten systemisch behandelt werden. Für die Differentialtherapie sind initial und im Verlauf der Erkrankung mehrere Dinge zu beachten. Ein Überblick.
Ein Klinikverband empfiehlt die aus Abrechnungsdaten gewonnenen Zahlen zum Infektions- und Versorgungsgeschehen als weitere Säule für politische Entscheidungen zu Corona-Schutzmaßnahmen.
Wie umgehen mit älteren Menschen in der zweiten Corona-Welle? Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche über die Situation in der Pflege informiert – und ihre Spielräume ausgelotet.
In Hessen sieht sich die AfD-Landtagsfraktion „auf einer Linie“ mit der Landesärztekammer, was die Kritik an bestimmten Corona-Maßnahmen anbelangt. Diese Interpretation stößt den Ärzten übel auf.
Hilft der monoklonale Antikörper Bamlanivimab (LY-CoV555) schwer erkrankten COVID-19-Patienten im Krankenhaus? Das sollte eine Studie herausfinden – sie wurde aber nun gestoppt.
Durchblutungsstörungen durch Diabetes werden oft verschleppt, obwohl sie gravierende Folgen bis hin zur Amputation von Gliedmaßen haben können. Im Podcast appelliert Professor Dittmar Böckler für mehr Augenmerk – bei Patienten wie auch Ärzten.
Speziell geschulte Gesundheitsfachkräfte sollen Kindern an 30 Hamburger Grundschulen künftig gesundheitsförderliches Verhalten vermitteln und die Schüler bei Fragen zu Ernährung, Bewegung und Medienkonsum unterstützen.