Medizin ist längst digitalisiert, ob in Diagnostik, Prävention oder Kuration. Nur wie nutzen wir die Datenflut klug?

© picture alliance / Zoonar

Digitale Transformation in der Onkologie

Digitalisierung? Es braucht eine Vision statt Partikularinteressen

Hotspot für Suizide? Solche sollten gesperrt werden, so das Plädoyer eines Psychiaters. Denn der Suizid ließe sich oftmals auch abwenden. Dazu soll ein Deutsches Zentrum für Suizidprävention in Frankfurt beitragen.

© Sergey Nivens / Shotshop / picture alliance

Psychiatrie

Suizidprävention oder Suizidassistenz? Oder beides?

Kommt man mit herkömmlichen Therapien nicht weiter, sind intravenöse Immunglobuline vielleicht eine rettende Option – auch wenn oft nicht klar ist, wie sie eigentlich wirken.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Autoimmunerkrankungen

Wo Immunglobuline zu Immunmodulatoren werden

Histamin (magenta) kurz vor der Bindung an den Histamin-Rezeptor.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Tipps zu Diagnostik und Therapie

Histamin – ein Botenstoff, der krank macht?

Für die Kombination von T4 und T3 bei Schilddrüsen-Patienten gibt es Pro- und Contra-Argumente.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Therapie-Alternative?

Hypothyreose: Nur T4 oder T4/T3-Kombi?

Zeigen, erklären – so wird vielen Patienten und Patientinnen klar, warum nicht jede diagnostische Maßnahme in der aktuellen Situation Sinn macht.

© kanpisut / stock.adobe.com

Eine Kollegin berichtet

So wird beim chronischen Koronarsyndrom klug entschieden

Wer muss aufklären, wer darf dann impfen? Gerade bei immunsupprimierten Patienten gibt es nach Ansicht von Internisten noch Klärungsbedarf.

© Poike / Getty Images / iStock

128. DGIM-Kongress

Ärzte fordern Regeln für das Impfen immunsupprimierter Patienten

Mit den SGLT-2-Hemmern hat sich eine neue Option der Nephroprotektion aufgetan.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Proteinurie

Nierenschutz bei Diabetes: Alle Augen aufs Albumin!

Die Ideen zum Vorgehen bei einer Falldiskussion sind da. Medizin heißt ständig Lernen – auch durch Fehler.

© ASDF / stock.adobe.com

Wie konnte das passieren?

Von Herz bis Darm: Fehler sind zum Lernen da

Rauchen, wenn ein Kind im Auto ist? Das würde der Bundesrat gerne verbieten.

© Satjawat / stock.adobe.com

Bei Anwesenheit Minderjähriger

Rauchverbot im Auto? Bundesregierung sieht rechtliche Hürden

Mit dem Alzheimer-Medikament Aducanumab wird der Ansatz verfolgt, Amyloidplaques im Gehirn abzubauen. Endgültig geklärt ist der klinische Nutzen des Antikörpers von Biogen und Eisai aber noch nicht.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Alzheimer

Aducanumab für einige US-Patienten jetzt umsonst

Nur rund ein Fünftel der im Vorjahr mit Post-COVID-Symptomen ambulant behandelten Patienten benötigte eine Versorgung über mehrere Quartale hinweg.

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

Ambulante Abrechnungsdaten für 2021

Post-COVID: Patienten häufig nur ein Quartal in Behandlung

Behütete Familien: Für besseren Schutz vor SARS-CoV-2 werden neue Impfstoffe gebraucht.

© Philip Steury / stock.adobe.com

Ergebnis einer Metaanalyse

Mit Delta und Omikron steigt das Corona-Infektionsrisiko in Familien

Wenn das Alkohol-Verlangen zu groß wird, mag Cannabis helfen. Doch einen Rechtsanspruch gibt es darauf wegen leitliniengerechter Alternativen nicht. (Symbolbild mit Fotomodell)

© dalaprod - stock.adobe.com

Entwöhnung

Cannabis gegen Craving? Das zahlt die Kasse nicht

Die hohe Grundimmunisierung der Hamburger Bevölkerung stimmt Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) optimistisch. (Archivfoto)

© Daniel Reinhardt/dpa

Corona-Pandemie

Ab Mai entfallen in Hamburg die COVID-Schutzmaßnahmen

Eine Mitarbeiterin steht im Zentralen Tierlabor des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) neben einem Transportwagen mit Tierkäfigen.

© Uwe Anspach / dpa

Affen, Mäuse, Frösche und Kraken

Krebsforscher halten Tierversuche für unverzichtbar

Bluttest bei einem Kind: In der Vroni-Studie werden Kinder mit stark erhöhten LDL-Werten auf Familiäre Hypercholesterinämie getestet. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Vroni-Studie

In Bayern: Aktive Suche nach Familiärer Hypercholesterinämie

Bei manchen Menschen ist die bedarfsgerechte Dejodierung des Prohormons T4 in T3 beeinträchtigt.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Paradigmenwechsel?

Kombitherapie bei Hypothyreose in der Diskussion

Krebstherapie: Derzeit wird nur etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten in zertifizierten Zentren versorgt,

© RFBSIP / stock.adobe.com

WIZen-Projekt

„Oft werden die Symptome von Krebspatienten unterschätzt“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
„Vorgehen beruht auf wissenschaftlicher Expertise des RKI“: Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) – hier bei einer Rede im Landtag.

© Klaus-Dietmar Gabbert/picture alliance

COVID-19

GMK: Fünf Tage Corona-Isolation sollen reichen

Bemängelt Ausstattung und Zusammensetzung der Sachverständigen-Kommission – und gibt seine Arbeit dort auf: Professor Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité (Archivfoto).

© Michael Kappeler / picture allia

Lauterbach-Berater

Corona-Evaluation: Drosten gibt Arbeit in Kommission auf

Die Optionen der Pharmakotherapie in Europa werden ständig erweitert.

© alexlmx / stock.adobe.com

Nach der CHMP-Sitzung

Welche neuen Optionen der Pharmakotherapie in Sicht sind

Impfung gegen Kinderkrankheiten in Bangladesch. Viele Impfkampagnen weltweit sind von der COVID-19-Pandemie unterbrochen worden.

© Zakir Hossain Chowdhury / NurPhoto / picture alliance

WHO ist besorgt

Masern-Fälle weltweit um 79 Prozent gestiegen

Im Ohr tut‘s weh: Bei Mittelohrentzündung kann häufig auf Antibiotika verzichtet werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Reduzierte Antikörpertiter

Kleinkinder sprechen nach Antibiose schlecht auf Impfungen an

Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet?

Zwecks hausärztlicher Behandlung von Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen soll mit G-BA-Fördermitteln die S3-Leitlinie überarbeitet werden.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Leitlinien werden gefördert

G-BA treibt evidenzbasierte Medizin voran

Biotech

CureVac rutscht tiefer ins Minus

Impfen schützt, sagt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Corona-Prävention

BGW: Impfangebot sollte zum Arbeitsschutzstandard gehören

Zuletzt wieder öfter besetzt: Ein Babywagen – hier auf dem Gang zum Kreißsaal in der Geburtsklinik der Universität in Leipzig.

© Waltraud Grubitzsch / picture alliance

Jahr 2021

So viele Geburten wie seit 25 Jahren nicht mehr

Klappern gehört zum Handwerk. Die Pandemie hat den Apotheken 2022 glänzende Einnahmen beschert.

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

ABDA-Bilanz

Apotheken fahren 2021 Rekordgewinn ein

Hat der Lockdown etwas gebracht gegen Corona? Das sollen Sachverständige evaluieren.

© Frank Hoermann/picture alliance/SvenSimon

Evaluationsbericht

Wie wirksam waren die Corona-Maßnahmen? Noch fehlen die Daten

Bei Hyperthyreose obligat: die Schilddrüsensonografie.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Differenzialdiagnostik und Therapie

Was steckt hinter der Hyperthyreose?

Wenn MFA die Erstansprache für die Vorsorge übernehmen, schafft das mehr Raum für Patienten, sich mit dem Thema Schilddrüsen-Check zu beschäftigen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© dusanpetkovic1 / stock.adobe.com

Ärztliche Ansprache

Wie sich Patienten vom Schilddrüsen-Check überzeugen lassen

Dialyse: Trotz der gesunkenen Mortalitätsraten sterben Dialysepatienten immer noch sechs- bis siebenmal so häufig an Herzinfarkten und Schlaganfällen wie der Durchschnittsbürger.

© picsfive / stock.adobe.com

Europäisches Register

Prognose von Dialysepatienten hat sich deutlich verbessert

Bottroper Zyto-Skandal

NRW entschädigt Opfer mit zehn Millionen Euro

Das Medikament Paxlovid gegen Covid-19 vom Hersteller Pfizer liegt auf einem Tisch.

© picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Gastbeitrag zu Corona-Arzneien

Paxlovid® in der Praxis: Ein Hoffnungsträger, der Zeit braucht

Wenn alles zuviel wird, streikt oft die Psyche und das Herz.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Report vorgelegt

DAK-Gesundheit warnt vor „Herzrisiko Psyche“

Zum Start der Impfkampagne 2021 standen MFA noch im Fokus. Boni geben soll es bisher nicht.

© Sebastian Kahnert/dpa

„Leistung honorieren“

Ärzte bekräftigen Forderung nach Corona-Prämien für MFA

Diagnostik-Tool für symptomatische Patienten mit Herzrhythmusstörung: Aufgrund ihrer einfachen Anwendung taugen Wearables theoretisch auch als Screeningmaßnahme für Menschen ohne entsprechende Beschwerden.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

So sollten Wearables zur Arrhythmie-Detektion eingesetzt werden

Die Schrittzahl ist ein einfach zu ermittelnder Pararmeter der Aktivität.

© naum / stock.adobe.com

Bewegung

Prävention: Wie viele Schritte am Tag sind optimal?

Der gestiegene Konsum von Pfeifentabak ist auf die Beliebtheit von Shishas bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zurückzuführen.

© Wang Qiong / dpa / picture alliance

Sucht-Jahresbericht

Pfeifentabak wird deutlich mehr konsumiert

Die Sterblichkeitsrate bei Brustkrebs lag in zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft um 11,7 Prozent niedriger als andernorts.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Innovationsfonds-Projekt

Höhere Überlebenschance für Krebskranke in zertifizierten Zentren

Umstrittenes Thema: Impfen in der Apotheke

© ABDA

Update

Impfen gegen Influenza

Ampel macht Dampf bei der Grippeimpfung in Apotheken

Impfungen gegen COVID-19: Wissenschaftler rechnen mit einem über Jahre anhaltenden Impfschutz bei Immunkompetenten.

© natanaelginting / stock.adobe.com

Zweite Corona-Booster-Dosis nötig?

Impfung gegen COVID-19: Langjähriger Schutz ist wahrscheinlich

Ob Antidepressiva die Lebensqualität verbessern, das sehen Autoren einer Studieim Magazin „PLOS One“ skeptisch. Andere haben dagegen eher an dieser Studie Zweifel. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© AlexRaths/Thinkstock/Getty Images/iStock /

US-Datenbankanalyse

Keine bessere Lebensqualität unter Antidepressiva?

Probeentnahme für einen Corona-Test: In den USA sind im ersten Jahr der Coronaimpfung knapp 14 Prozent der komplett geimpften Krebskranken an COVID erkrankt, aber nur 5 Prozent der geimpften Patienten ohne Krebs. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pekic / Getty Images / iStock

Viele Durchbruchsinfektionen

COVID-19 bleibt auch für geimpfte Krebspatienten gefährlich

Regelmäßige Balance- und Koordinationsübungen sollten in den Alltag integriert werden.

© Janet Worg/stock.adobe.com

Rheumatologen betonen

„Nur nicht bewegen“-Ansatz bei Rheuma ist out

RKI-Präsident Professor Lothar Wieler und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (l.) 2021 vor dem Zentrum für Zukunftstechnologie in Wildau. Dort hat das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung am RKI seinen Sitz.

© Patrick Pleul/picture alliance

Update

Öffentliche Gesundheit

BMG: Stellenaufbau im RKI geht weiter

Vorbereitung zur TAVI: Klappendegenerationen ließen sich in einer Studie bei den TAVI-Klappen nach fünf Jahren signifikant seltener nachweisen als bei chirurgisch eingesetzten Klappenprothesen.

© Martin Förster / ZB / picture alliance

Leitlinien-Diskrepanz

TAVI erst ab 75 Jahren? Diskussionen über Altersgrenze

Um zu überprüfen, ob ein Impfpass echt ist, können Arbeitgeber die Chargennummer mit öffentlichen Datenbanken abgleichen.

© Matthias Stolt / stock.adobe.com

Zwei Urteile

Falscher Impfpass rechtfertigt fristlose Kündigung

Sonderbericht

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Krebszelle zwischen roten Blutkörperchen: Leukämien machten im Jahr 2018 unter allen neu diagnostizierten Krebserkrankungen einen Anteil von 2,3 Prozent bei den Frauen und 2,6 Prozent bei den Männern aus, zeigen Krebsdaten.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Vergleich der Kreise

Wolfsburg hat die höchste Leukämie-Prävalenz

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Frisch geröstete Kaffeebohnen - für viele ein Quell des Wohlbefindens, für andere wohl aber auch ein Allergieauslöser.

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Übertragung per Luft

Dermatitis durch Kaffeebohnen

Im OP: Reicht es, um eine perioperative Hypothermie zu vermeiden, die Körperkerntemperatur oberhalb von 35,5°C zu halten? Eine PROTECT-Studie hat dies untersucht.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Hypothermie vermeiden

PROTECT-Studie: Zweifel an Temperaturmanagement im OP

Zulassung erweitert

Mehr Optionen zum Einsatz von Nivolumab

Ein B-Zell-Lymphom am Bein eines 70-jährigen Patienten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Blick auf Therapiestandards

Non-Hodgkin-Lymphom ist häufige Todesursache bei HIV