Mehr als jeder Achte hat in der Pandemie mehr Alkohol und Nikotin konsumiert als in den Vor-Corona-Jahren.

© EuStock / stock.adobe.com

Pronova-Studie

Zwei Drittel der Deutschen klagen über Folgen der Corona-Pandemie

Weltgesundheitsorganisation

Mysteriöse Hepatitis-Fälle bei Kindern in zwölf Ländern

Pandemie

Sachsen reduziert Corona-Quarantänezeit

Ein Kind im Krankenhaus von Serabu im Südosten von Sierra Leone (Archivbild). Malaria ist eine der häufigsten Krankheiten in der Region.

© Miro May / picture alliance

Welt-Malaria-Tag

WHO: Über eine Million Kinder in Afrika gegen Malaria geimpft

Entwicklungsorganisationen

Mehr Geld zur Malariabekämpfung gefordert

SARS-CoV-2,-Varianten in schematischer Darstellung

© PX Media / stock.adobe.com

XD, XE, XL?

Überblick: Welche Corona-Varianten kommen auf uns zu?

„Kann Spuren von Erdnüssen enthalten“ – viele Lebensmittelverpackungen nehmen Allergikern im Kleingedruckten die Vorfreude auf den verführerischen Inhalt.

© Stefan Redel / stock.adobe.com

Abrechnung

Zwei EBM-Ziffern zur Therapie mit Erdnussprotein

Eine Hand zum Abschied – oder doch eine Hand, die ins Leben zurückführt? Ärztlich assistierter Suizid ist ein facettenreiches Thema.

© pattilabelle / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Es fehlen Detaillösungen zum ärztlich assistierten Suizid

Das orale COVID-Medikament PaxlovidTextbaustein: Sonderzeichen/war. Die Dreiergruppierung aus zwei Tabletten Nirmatrelvir (PF-07321332) und einer Tablette Ritonavir, die alle zwölf Stunden eingenommen werden, ist gut zu erkennen.

© Fabian Sommer/picture alliance

Paxlovid® und Remdesivir

WHO aktualisiert COVID-Behandlungsempfehlungen

Kabelloser Herzschrittmacher: Das Micra-System wird per steuerbarem Katheter in den rechten Ventrikel vorgeschoben und dort verankert.

© Medtronic GmbH

88. DGK-Jahrestagung

Kabellose Herzschrittmacher im Aufwind

Cannabis statt Tabletten: Ein ADHS-Patient konnte mit dem Argument einer Pillenphobie keine Genehmigung zur THC-Medizin erwirken.

© stefanamer / Getty Images / iStockphoto

Urteil

Cannabis wegen Pillenphobie? Sozialgericht winkt ab

Unternehmen

Stellenaufbau bei AstraZeneca Deutschland

Ein Großteil der Teilnehmenden unserer Online-Umfrage will das Recht wahrnehmen, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in der Praxis anzuordnen.

© GoodLifeStudio/Getty Images/iStockphoto

Online-Umfrage der Ärzte Zeitung

Mehrheitliches Ja zur Maskenpflicht in Arztpraxen

„Gipfel der aktuellen Welle ist klar überschritten“: Zitat aus dem aktuellen Wochenbericht des Berliner Robert Koch-Instituts.

© Daniel Kalker/picture alliance

Trotz Dunkelziffer bei COVID-Neuinfektionen

Robert Koch-Institut sieht Deutschland nicht im Pandemie-Blindflug

Ständige Beschallung mit Corona-Panikmeldungen – nach zwei Jahren Pandemie keine gute Idee. Denn irgendwann schalten Menschen ab.

© diy13 / stock.adobe.com

Leitartikel zur COVID-Krisenkommunikation

Corona-Pandemie: Auch Panik nutzt sich ab

Der irrlichternde Minister

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Karl Lauterbach

Der irrlichternde Minister

Bayern hat das Testregime schon eingedampft. Bei der Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern am Montag könnten weitere Länder nachziehen.

© nmann77 / stock.adobe.com

Update

Debatte über COVID-Teststrategie

Ärzteverbände fordern: Schluss mit den Corona-Bürgertests

Als Warnsystem sind die Meldezahlen hilfreich, findet das Bundesgesundheitsministerium um Chef Professor Karl Lauterbach.

© Carsten Koall / dpa

Warnsystem

Lauterbach will an Corona-Meldepflicht festhalten

Buch zur U6-Untersuchung: Die befristeten Sonderregelungen für die Rhythmen der Kinderuntersuchungen U6 bis U9 hat der G-BA aufgehoben.

© DesignIt / Zoonar / picture alliance

Wieder normale Rhythmen

G-BA beendet Corona-Sonderregeln für U6 bis U9

Stirbt der Ehepartner oder die Partnerin, kann die Trauer zu einer regelrechten Depression werden, insbesondere wenn der Patient oder die Patientin unter Einsamkeit oder unter Schmerzen leiden.

© GordonGrand / Stock.Adobe.com

Onlinekurs Geriatrie

Depression? Komorbidität lässt aufmerken

Mit etwas gutem Willen können schwangere Ärztinnen einen großen Teil ihrer Arbeit weiter leisten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Getty Images/iStockphoto

Frauen in der Medizin

Schwanger in Klinik und Praxis arbeiten: Wie das klappen kann

Verdacht auf Tonsillitis? Vor allem in der Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen ist die Zahl der Tonsillektomien in der Zeit des Lockdowns gesunken.

© Jochen Tack/AOK-Mediendienst

WIdO-Analyse

Deutlich weniger Tonsillektomien

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Pharmakovigilanz

Janssen ruft COVID-Impfstoff zurück

Ein routinemäßiger Herz-Check wäre eine Chance, die Herz-Kreislauf-Versorgung weiter zu verbessern.

© Eva Almqvist / stock.adobe.com

88. DGK-Jahrestagung

Kardiologen fordern Herz-Kreislauf-Checks ab 50

Eine ältere Patientin wird geimpft: Vor allem Menschen über 60 Jahre sollten gut vor Pneumokokken geschützt sein.

© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

20-valente Konjugat-Impfung

Jetzt breiterer Schutz vor Pneumokokken möglich

Dr. Johannes Nießen schätzt, dass es eine hohe Dunkelziffer bei den Corona-Infektionen gibt. (Archivbild)

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance

Wohl hohe COVID-Dunkelziffer

Amtsärzte: Corona-Infektionszahlen könnten doppelt so hoch sein

Personalie

Tegnell geht doch nicht zur WHO

Je nach Lebenssituation und Begleiterkrankung muss der LT4-Bedarf angepasst werden.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Autoimmunthyreoiditis

Wo die Einstellung mit L-Thyroxin schwierig werden kann

Wenn sich der Blutdruck bei Hypertonie-Patienten mit Antihypertensiva nicht ausreichend kontrollieren lässt, könnte die renale Denervation weiterhelfen, so die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Additiver Therapieeffekt

Renale Denervation: Anhaltende Blutdrucksenkung bis zu drei Jahre lang

In Niedersachsen wird seit Monaten wegen angeblicher Betrügereien in Testcentern ermittelt. Ins Visier geraten sind eine Geschäftsführerin und eine Betreiberin mehrerer Teststellen.

© Bernd Feil/M.i.S./picture alliance

Verdacht auf Betrug

Gegen Corona-Teststellen wird in Niedersachsen häufiger ermittelt

Janna Romanowski (l.) hat Natalia und Egor ins Herz geschlossen und nennt sie längst Familie.

© Petra Zieler

Ukraine-Krieg

Russische Diabetologin nimmt ukrainische Familie auf

Ätiologie

Hängen Jodzufuhr und Autoimmunthyreoiditis zusammen?

Gynäkologen und Pädiater

Sächsische Kammer sucht Ärzte für Ukraine-Hilfe

Glosse

Die Duftmarke: Variante

Bluttransfusionen können PNH-Patienten, die Pegcetacoplan erhalten, offenbar meist erspart werden.

© Elnur / stock.adobe.com

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Pegcetacoplan: Neue Therapie bei PNH

FDA-Notfallzulassung

Erster Corona-Test mittels Atemluft in USA zugelassen

„Deine Apotheke impft.“ Nur wie viele?

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Sinkender Bedarf

Nur rund 4100 Corona-Impfungen in Bayerns Apotheken

Viel Zeit zum Fernsehschauen und Essen, aber wegen Corona-Einschränkungen oft keine Möglichkeit zum Sport: Die Pandemie macht sich bei Kindern unter anderem auf der Waage bemerkbar. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Africa Studio / stock.adobe.com

Vergleich von Schuleingangsuntersuchungen

So wirkt sich die Corona-Pandemie auf Vorschulkinder aus

Auf der Suche nach schwarzem Hautkrebs: Anhand von Abrechnungsdaten hat das Zi für jeden deutschen Kreis die altersstandardisierte Diagnoseprävalenz des malignen Melanoms im Jahr 2019 ermittelt.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Prävalenzvergleich der Kreise

Malignes Melanom kommt im Osten seltener vor

Bisher Mangelware: Echtdaten aus der Patientenversorgung sind das Elixier einer personalisierten onkologischen Medizin.

© Andrew Brookes / Westend61 / picture alliance

Projektförderung

Netzwerk soll bessere Krebsforschung ermöglichen

Schmetterlingsförmige Rötung im Gesicht: Typisch bei Lupus-Patienten. Ein neues Biologikum bessert auch Hautsymptome (Symbolbild mit Fotomodell).

© velimir / stock.adobe.com

Interferon-1-Rezeptor-Blocker

Anifrolumab ist neue Option bei SLE

Onko Update

CAR-T-Zellen bei NHL: Wie wichtig ist das Timing?

Neue Studien

Der Entstehung von MDS auf der Spur

Gerade die vulnerablen Gruppen wie Drogenabhängige werden durch Check Ups nicht erreicht.

© fusssergei / stock.adobe.com

Vulnerable Gruppen schützen

Drogenabhängige und Obdachlose gezielt auf Hepatitis ansprechen!

Altlast Asbest: Die EU-Kommission rechnet damit, dass im Zuge der durch den Green Deal absehbaren Renovierungswelle in Europa noch massenweise der kanzerogene Stoff abgebaut und entsorgt werden muss.

© Smilla72 / Zoonar / picture alliance

Gesundheitsschutz im Job

EU adressiert Asbest, Stress und Rheuma am Arbeitsplatz

Anale Chromoendoskopie bei Nachweis einer AIN vom Tiefenausdehnungsgrad 2. Proktoskopisches Bild (li.) nach Anwendung von Acetat. Das auffällige Areal demarkiert sich als blass-weißlicher unregelmäßiger Bezirk mit „Punktierung“. Nach Anwendung von Lugol’scher Lösung imponiert der gleiche Bezirk gelb-orange (re.), die Umgebung nimmt den braunen Farbstoff intensiv braun (unauffälliger Analkanal) oder nicht auf (Rektummukosa).

© [M] Krankenhaus der Augustinerinnen

HPV als Faktor

Analkrebs ist bei HIV ein immer häufigeres Übel

Menschen, die in Gegenden mit hoher Schadstoffbelastung leben, klagen häufig über Asthmasymptome wie Kurzatmigkeit in Ruhe oder nach körperlicher Anstrengung.

© wavebreak3 / stock.adobe.com

Französische Studie

Mit Luftverschmutzung nehmen Asthmasymptome zu