Bioinformatiker vom Corona-Expertenrat:

„Geplantes Corona-Sachverständigengutachten hilft nur bedingt“

Borrelia-Bakterien im Blut.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Daten von 2020

Zahl der Borreliose-Diagnosen ist gestiegen

Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO: „Ich bin tief besorgt über die Ausbreitung der Affenpocken, die nun in mehr als 50 Ländern nachgewiesen wurden“. (Archivbild)

© Salvatore Di Nolfi / KEYSTONE / dpa

Gehäufte Infektionen

WHO: Affenpocken keine internationale Notlage

Leere Flure auf Intensiv: SARS-CoV-2-Infektionen führen auch hier zu Personalengpässen.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Steigende Corona-Infektionszahlen

Personalengpass auf jeder zweiten Intensivstation

Corona Schnelltest Center auf dem Parkplatz der LIDL-Filiale in Heidelberg-Rohrbach im vergangenen Jahr. Wie viele Teststellen unter der neuen Verordnung weitermachen werden, ist noch nicht absehbar.

© Daniel Kubirski/picture alliance

Reaktion auf Verordnungsentwurf

Corona-Testverordnung: „Demotivierendes Zeichen“

Erhebung über 116117

Corona-Sommerwelle kommt in den Arztpraxen an

Positiver Antigentest: Symptomlose Patienten sollen in der Regel ab 1. Juli drei Euro dazubezahlen.

© VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

Update

Neue Verordnung

Für Corona-Bürgertests ist ab Juli ein Eigenanteil fällig

Zwei verschiedene Impfstoffe gegen dasselbe Antigen können beim Kolorektalkarzinom die Immunantwort verstärken, so eine Studie.

© lusyaya / stock.adobe.com

Krebs-Impfung

Gemischtes Doppel für die Darmkrebs-Impfung

Bei Visusverschlechterung unter regelmäßiger Einnahme von PDE-5-Hemmern sollte augenärztlicher Rat eingeholt werden. Darauf sollte auch bei der Verschreibung hingewiesen werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Peakstock / stock.adobe.com

Okulare Nebenwirkungen

PDE-5-Hemmer können auch ins Auge gehen

Kontrolle der Testosteronwerte. Bisweilen können die Ergebnisse den Verdacht auf eine Opioid-induzierte Androgendefizienz stützen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© auremar / stock.adobe.com

Obacht bei Schmerzkranken!

OPIAD: Androgendefizienz unter Opioid-Therapie

Die „COVID-19 Vaccine (inactivated, adjuvanted) Valneva“ wurde in einer Studie mit fast 3000 Probanden geprüft.

© Valneva

Update

Sechste Corona-Vakzine

Klassischer Corona-Totimpfstoff für Europa zugelassen

Die Omikron-Subvariante BA.5 infiziert aufgrund ihres Immunevasionspotenzials leichter auch Personen, die bereits mit einer früheren Omikron-Subvariante infiziert waren.

© maurice norbert / stock.adobe.com

Neue Omikron-Variante

BA.5 beherrscht nun das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland

Hauptstadtkongress

Verständnis für Demenz-Patienten: Gefragt sind Emotionen

Stellten am Mittwoch die Ergebnisse der GMK in Magdeburg vor: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach und Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (beide SPD).

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Gesundheitsministerkonferenz

Bundesländer wollen für Corona-Bürgertests nicht zahlen

Die Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5 breiten sich auch in Deutschland zunehmend aus.

© niphon / stock.adobe.com

Neutralisierende COVID-Antikörper

Wie gut schützt Comirnaty® vor der neuen Omikron-Variante BA.5?

Weitere Verwaltungsgerichte bekräftigen, dass zur Durchsetzung der sogenannten „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ kein Zwangsgeld angedroht werden kann.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Freiwillige Impfentscheidung

Oberverwaltungsgericht: Es gibt laut Gesetz keine Corona-Impfpflicht

Hohe Bereitschaft zu Add-On-Therapien bei Hochrisiko-Patienten

© Ärzte Zeitung

Online-Umfrage

Hohe Bereitschaft zu Add-On-Therapien bei Hochrisiko-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: Amarin
Ein mRNA-Strang, computer illustriert. Welche medizinischen Anwendungen birgt mRNA? Das war Thema beim Hauptstadtkongress 2022.

© libre de droit / Getty Images / iStock

Hauptstadtkongress

Mehr als nur COVID-19-Impfstoffe: mRNA in der Medizin

Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, im „ÄrzteTag“-Podcast zu Grenzen und Möglichkeiten der mRNA-Technologie.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„Ärztetag“-Podcast

Wo liegt das größte Potenzial von mRNA, Professor Cichutek?

Wie gut ist die PrEP in der Versorgung von Patienten mit HIV angekommen? Das war Gegenstand der PrEP-Evaluation.

© [M] WindyNight / stock.adobe.com

PrEP-Evaluation

RKI: HIV-Präexpositionsprophylaxe ist „sehr effektiv“

Stellte am Mittwoch den Bericht des Petitionsausschusses vor: die Abgeordnete Martina Stamm-Fibich (SPD), Vorsitzende des Petitionsausschusses.

© Kay Nietfeld/dpa

Bericht für 2021

Corona-Pandemie treibt Bürger und Petitionsausschuss um

Typhus-Infektionen werden von einer Salmonellen-Art verursacht.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Internationales Infektionsgeschehen

Antibiotikaresistente Typhus-Stämme breiten sich aus

Vardenafil war ein PDE5-Inhibitor, der als Adjuvanz beim Ösophagus-Adenokarzinom getestet wurde.

© allexxandarx / stock.adobe.com

Speiseröhrenkrebs

PDE5-Inhibitoren haben Potenzial bei Ösophaguskarzinom

Unternehmen im Fokus

Herausforderung Antibiotikaresistenzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Der Zeitraum einer Zehn-Jahres-Periode für eine Strategie schafft stabile Voraussetzungen für nachhaltige Erfolge: Professor Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des DKFZ in Heidelberg.

© NCT-Dresden / Philip Benjamin

Vision Zero-Kongress

Erfolgreicher Start für die Dekade gegen den Krebs

Mit dem anstangslosen Testen soll nach Gesundheitsminister Lauterbach bald Schluss sein.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Herbststrategie

Lauterbach will Corona-Bürgertests einschränken

Die mRNA-Pionierin und Wegbereiterin des COVID-19-Impfstoffs Katalin Karikó erhält den Europäischen Erfinderpreis für ihr Lebenswerk.

© Europäisches Patentamt (EPA)/obs

Erfinderpreis 2022

Europäisches Patentamt kürt Erfindungen in der Medizin

Es juckt! Therapeuten legen Wert auf individuelle Therapiepläne.

© Maria Fuchs / stock.adobe.com

Juckreiz

Leitlinie zu chronischem Pruritus aktualisiert

Der Rezeptor TREM2 ist nicht nur membranständig. In seiner löslichen Form dient er als Marker für NAFLD bzw. NASH. (Symbolbild)

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Nichtalkoholische Steatohepatitis

Mit TREM2 den Fettleber-Status bestimmen

Impfen kann alte Menschen vor COVID-19, Influenza, Pneumonien, Pertussis und Gürtelrose bewahren. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Infektionen in der Geriatrie

Gesund Altern mit Impfschutz

Besser Maske bei Menschenansammlungen: Infektionsrisiken sind auch jetzt im Sommer hoch.

© nadzeya26 / stock.adobe.com

Empfehlungen der STIKO

Schutz für Risikogruppen: Das ABC der Corona-Impfungen

Dostarlimab verstärkt die Antitumorantwort der T-Lymphozyten, indem es an PD-1 bindet und somit die Interaktion von PD-1 mit PD-L1 und PD-L2 verhindert.

© GlaxoSmithKline

Galenus-Kandidat 2022

Jemperli – erste Immuntherapie beim Endometriumkarzinom mit dMMR/MSI-H

Die Polysomnografie gilt als Goldstandard bei der Insomnie-Diagnostik.

© Friso Gentsch/picture alliance/dpa

Schlafmedizin

Auch für Insomniker sollten Hausärzte Lotsenfunktion leben

Patient in der Reha – hatte er COVID19? Es gibt auf Post-COVID-spezialisierte Rehabilitationsprogramme, die einer Evaluation der Deutschen Rentenversicherung zufolge wirksam sind.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Post-COVID-Syndrom: Rehabilitation bietet wirksame Hilfe

Typischer Befund bei Angioödem.

© Arteria Photography

Hereditäres Angioödem

Wie HAE in den Griff zu kriegen ist

Dank maschinellem Lernen konnte ein Algorithmus entwickelt werden, der MRT-Bilder zuverlässig auf Alzheimer auswerten kann.

© WrightStudio / stock.adobe.com

Auswertung von Biomarkern

Forscher: Genaue Alzheimer-Diagnose über kraniale MRT möglich

Nach einer vorläufigen Übersicht ist in Baden-Württemberg bisher nur in wenigen Fällen ein Bußgeld wegen eines fehlenden Impfnachweises vollstreckt worden.

© 3dkombinat / stock.adobe.com

Umsetzung der Corona-Impfpflicht in Baden-Württemberg

Sozialministerium hakt nach bei Impfnachweisen

Einem Forschungsteam der Uni Kiel ist es gelungen, Parkinson-Patienten mittels Blutuntersuchung zu identifizieren.

© debert / stock.adobe.com

Neuer Diagnostikansatz

Parkinson-Nachweis im Blut geglückt

Stigmatisiert und krank: Für Kinder und Jugendliche mit Adipositas hat das IQWiG nur scheinbar wirksame Therapie-Optionen zusammengetragen.

© Prazis Images / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur IQWiG-Leitliniensynopse

Ratlosigkeit bei der Basistherapie von Kindern mit Adipositas

Prüfung auf Resistenzen: Der Blick sollte sich nicht nur auf die Wirksamkeit und Unwirksamkeit von Antibiotika beschränken. 

© CDC / James Gathany

Multiresistente Erreger

Antibiotikaresistenzen: Nötig ist der Blick über den Tellerrand

ADRED-Studie

Überraschendes zur Notaufnahme bei COPD

Prävention wichtig

Häufigste Todesursache bei Typ-2-Diabetes ist Krebs

Nach einer Lungenembolie zeigten in einer aktuellen Studie über zwei Jahre 16 Prozent der Patienten sogenannte „Post-LE-Einschränkungen“, z.B. echokardiografische Befunde, die eine pulmonale Hypertonie und/oder eine rechtsventrikuläre Dysfunktion anzeigten.

© Alila Medical Media / stock.adobe.com

FOCUS-Studie

So hoch ist das Risiko für pulmonale Hypertonie nach Lungenembolie

Impfung abgelehnt? Dies sollte gut dokumentiert werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© JackF / stock.adobe.com

Schutzimpfungen

Aufklärung bei Impfgegnern richtig dokumentieren

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Abb. 1: CELESTIAL-Studie, retrospektive Analyse: Gesamtüberleben (OS) in Abhängigkeit vom ALBI (Albumin/Bilirubin)-Score bei Behandlungsbeginn: a) ALBI-Score Grad 1, b) ALBI-Score Grad 2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

Fokusthema hepatozelluläres Karzinom: Leberfunktion und Therapie-Outcome in der HCC-Zweitlinientherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen
Allein auf weiter Flur: Matthias E. Worsch, seine Mutter Silvia (2.v.r.) und die Fachassistentinnen Gerlinde Sander (Mitte) und Mandy Kollascheck.

© Worsch

Unterversorgung in der breiten Fläche

„Mangelberuf“ Rheumatologie: Was hilft vielleicht auch ad hoc?