Nach einem Beratergremium der US-Arzneimittelbehörde FDA hat sich auch die Gesundheitsbehörde CDC für den Einsatz der SARS-CoV-2-Schutzimpfung bei Kindern im Alter ab dem 6. Monat ausgesprochen.
Bis zu 2500 Euro Bußgeld sieht das Infektionsschutzgesetz für Verstöße gegen die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen vor. Thüringen will darunter bleiben.
Verpufft die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen? Ein Verwaltungsgericht hat den Ämtern jetzt Grenzen aufgezeigt: Sie dürfen Gesundheitsberufe nicht mittels Bußgeld-Androhung zur Impfung zwingen.
Bei ihrer Jahrestagung warnen die Kinderärzte vor den Folgen einer Cannabis-Legalisierung. Die Ampelkoalition verspiele der Erfolge der „erfolgreichen“ Cannabispolitik in Deutschland.
Ende Juni läuft die Regelung der Bürgertests auf SARS-CoV-2 aus. Die Kommunen wollen sie verlängern. Der Marburger Bund ist dagegegen – und hält auch die Impfzentren im Moment nicht für nötig.
Mit Blick auf den Herbst warnt der Marburger Bund vor einer Regelungslücke bei den Corona-Maßnahmen. Die Politik solle noch vor der Sommerpause die Weichen stellen.
Schon heute ist es für Eltern oft schwer, einen Kinder- und Jugendarzt zu finden – und bald gehen auch noch die Babyboomer bei den Medizinern in Ruhestand.
Bei HIV-Patienten reduziert eine Behandlung von analen intraepithelialen Läsionen das Risiko um mehr als die Hälfte, dass sich aus diesen Läsionen Karzinome entwickeln.
Pharmaindustrie und NGO bekunden – wenngleich aus entgegengesetzter Perspektive – gleichermaßen Enttäuschung über den jetzt erzielten Kompromiss zur Aussetzung geistiger Eigentumsrechte während der Corona-Pandemie.
Durch seine Reparaturfähigkeit kann das Myokardgewebe die Folgen eines Infarkts – zumindest teilweise – abschwächen. Der genaue Mechanismus wurde nun entdeckt.
Die Corona-Pandemie hat die Zahl körperlicher und psychischer Beschwerden von Kindern und Jugendlichen drastisch nach oben schnellen lassen. Die Pädiater fordern, für die Zukunft Lehren daraus zu ziehen.
Omikron, Omikron, Omikron: Nahezu das komplette Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland gehört zu dieser Linie. Und: Es breiten sich Sublinien dieser Variante aus.
Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention" bietet kostenfreie Beratungen für Personen an, die befürchten, dass es zu einer Amoktat kommen könnte. Hinweise auf Amoktaten werden auch gegenüber Hausärzten geäußert, berichtet Professor Britta Bannenberg im "ÄrzteTag"-Podcast.
Leitlinien empfehlen, kritisch kranken Patienten, die endotracheal intubiert werden, Flüssigkeit i.v. zu geben, um einen Herzkollaps zu vermeiden. Doch diese Maßnahme bringt einer aktuellen Studie zufolge offenbar nichts.
Harte Kriterien für anwendungsbegleitende Datenerhebungen fehlen dem Gemeinsamen Bundesausschuss. Die Einleitung eines solchen Verfahrens kann deshalb auch aus Opportunitätsgründen scheitern.
Das DMP Diabetes mellitus Typ 2 wird angepasst. Der G-BA hat Empfehlungen zur Medikationstherapie aktualisiert, die Aufnahme von zwei Digitalen Gesundheitsanwendungen aber vorerst abgelehnt.
Der Sommerwelle dürfe nicht sorglos begegnet werden, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Bürgern empfiehlt er, freiwillig Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Für den Herbst will er einen 7-Punkte-Plan vorlegen.
Hunde sind in der Lage, akute SARS-CoV-2-Infektionen zu erschnüffeln. Dass das auch bei Long-COVID-Patienten funktioniert, zeigt eine Studie aus Hannover.
Mehr Wachstum, mehr Beschäftigung, mehr Exporte – die Gesundheitswirtschaft schlägt die Gesamtwirtschaft in vielen Parametern. Experten fordern deshalb, Gesundheitsausgaben als Investitionen zu betrachten.
Wie kanzerogen, mutagen oder reproduktionstoxisch sind einzelne Chemikalien? Die EU sucht die Antwort darauf in einem ambitionierten Forschungsprogramm.
Die psychische Gesundheit wird seit Jahrzehnten vernachlässigt, schreibt die WHO. Corona hat die Lage noch verschlimmert. Die Ursachen für Depression liegen jedoch oft im Kindesalter.
Wie können Ärzte auf Patienten reagieren, die mit medizinischen Falschinformationen zu ihnen kommen? Darüber möchte der Verein „Impf Dich“ bereits im Medizinstudium aufklären.
Sommerwelle statt Super-Sommer? Ärzte und Kliniken raten dazu, trotz steigender Inzidenz nicht in Alarmismus zu verfallen. DKG-Chef Gaß hält fest: „Corona bedroht uns derzeit im Bereich der Versorgung nicht.“
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat das schnelle Prüfverfahren für einen auf Virusvarianten angepassten Corona-Impfstoff der Hersteller BioNTech/Pfizer eingeleitet. Der Impfstoff soll unter anderem gezielter vor Omikron schützen.
Der Schwarze Tod, die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wütete in Europa im 14. Jahrhundert. Ein Forscherteam hat nun neue Hinweise auf den Ursprung der Pest gefunden. Bislang war der Ausbruch vielfach andernorts verortet worden.
Kindliche Hirntumoren seien noch immer ein „Stiefkind der Forschung“, monierten Onkologen anlässlich des International Symposium on Pediatric Neuro-Oncology in Hamburg.
Peri e.V. setzt sich vor allem für die Rechte muslimischer Frauen ein. Jede Form von Ungleichbehandlung und Unterdrückung wollen Vereinsgründerin Serap Çileli und ihre Mitstreiterinnen bekämpfen.
Auf Hochtouren läuft in Heidelberg die Spurensuche nach dem Ursprung eines MRSA-Erregers auf der Frühchen-Intensivstation. Die Versorgung am Perinatalzentrum ist nicht betroffen.
Britische Primärärzte sind bereits seit längerem überlastet. Nun sollen Apotheker Abhilfe schaffen – und bald auffällige Patienten zur Früherkennung oder zum Facharzt überweisen dürfen.
Zu Beginn der Corona-Pandemie hat COVID-19 bei Kindern in den USA offenbar doppelt so häufig zu Intensivbehandlungen geführt, wie dies bei Influenza der Fall war.
Die Ursache fokaler Epilepsien kann ein Mangel an Dynorphin sein. Via Gentherapie soll der Mangel des Neuropeptids behoben werden: Ein Projekt der EpiBlok GmbH.
Gibt es Zusammenhänge zwischen Problemen mit dem Gedächtnis schon im Best-Ager-Alter ab 50 und späteren Demenzerkrankungen? Deutsche Forscher haben das analysiert.
Thüringer Ärzte wollen auf einen möglichen erneuten Corona-Herbst gut vorbereitet sein. Monatelange Diskussionen über geeignete Schutzmaßnahmen müssten vermieden werden.
Mit einem Online-Tool können die COVID-19-Therapieempfehlung der S3-Leitlinie interaktiv und die individuelle Situation des jeweiligen Patienten berücksichtigend zusammengestellt werden.
Über den Tod sprechen die meisten Menschen erst, wenn jemand stirbt, der ihnen nahe stand. Warum sich dies ändern muss und welche Rolle Ärzte dabei einnehmen sollten, erzählen die Palliativschwestern Michaela Bayer und Sara Loy im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die EU stellt Impfstoff gegen Affenpocken für die 27 EU-Staaten sowie für Norwegen und Island bereit. Die WHO will zudem nun den Notfallausschuss einberufen.
Mosunetuzumab repräsentiert als T-Zellen-rekrutierender Anti-CD20/CD3-Antikörper (bispezifischer Antikörper) ein neues Wirkprinzip zur Therapie bei B-Zell-Lymphomen.
Fast die komplette Bevölkerung in den USA hat bereits Kontakt zu SARS-CoV-2-Antigenen gehabt. Das haben Wissenschaftler der US-Behörde CDC herausgefunden.
Körperliche Aktivität bremst den Funktionsverlust der Nieren – erstmals gibt es dafür Belege aus einer kontrollierten Studie. Bewegung als Basismaßnahme bei chronischen Krankheiten sollte verstärkt vermittelt werden, schreibt Diabetologe Professor Stephan Martin in der Ärzte Zeitung.
Die Abrechnung der schmerztherapeutischen Grundpauschale ist eine Komplexziffer, mit der die Basisabklärung und schmerztherapeutische Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten abzurechnen ist
Trixeo Aerosphere® von AstraZeneca ist eine neue Dreifachfixkombination aus Formoterolfumarat, Glycopyrronium und Budesonid zur Erhaltungstherapie bei moderater bis schwerer COPD.
Muss man Frauen mit Verdacht auf Harnwegsinfektion (HWI) wirklich zumuten, eine Probe vom Mittelstrahl zu gewinnen? Studien deuten darauf hin, dass sich der Aufwand nicht wirklich lohnt.
Im kommenden Herbst wird vor allem mit Omikron-spezifischen Impfstoffen gegen COVID geimpft werden. Erste Studienergebnisse zu einer speziellen bivalenten Vakzine hat jetzt Moderna vorgestellt.
Harvard-Wissenschaftler haben untersucht, wie oft schwere Ereignisse bei Personen auftreten, die mit Comirnaty® oder Spikevax® geimpft wurden. Kurz gesagt: Nicht oft – aber etwas häufiger im Zusammenhang mit Comirnaty.
Die Darmmikrobiom-Hirn-Achse spielt eine wichtige Rolle bei depressiven Erkrankungen. Das zeigt eine Studie, in der der Einfluss von Probiotika auf Depressionssymptome untersucht wurde.
Fünf Runden, über 200 Fachleute unter anderem aus Suchtmedizin und Suchthilfe: Das Bundesgesundheitsministerium will vor dem geplanten Cannabis-Gesetz den Sachverstand von Experten einholen.
Damit war nicht unbedingt zu rechnen: Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie mit zeitweilig hohen Infektionszahlen waren die Fallzahlen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im vergangenen Jahr höher als 2019. Eine Zi-Analyse offenbart sogar manchen Aufholeffekt.
Werden Patienten mit einer axialen Spondyloarthritis oder Psoriasis-Arthritis mit Secukinumab behandelt, lohnt sich Studien zufolge das mutige Ausschöpfen der zugelassenen Dosierungen.
COPD-Exazerbationen sind von hoher Relevanz, dasie der wichtigste Risikofaktor für weitere Ereignisse sind, betonte Professor Claus Franz Vogelmeier, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie.
Deutschland gibt unter den Industrieländern pro Kopf mit am meisten für die Krebsversorgung aus: Die Krebssterblichkeit ist dennoch eine der höchsten, sagt eine Untersuchung aus.
Die Abrechnung bei chronischen Wunden ist je nach System unterschiedlich geregelt. Die Eigenheiten in EBM, HzV und GOÄ sind Ausdruck der jeweiligen Betreuungskonzepte. Eine Übersicht.
Falsche Vorstellungen und Ignoranz stehen oft einer Adipositas-Therapie entgegen, so eine neue Studie. Auch sind viele Ärzte schlecht auf adipöse Patienten vorbereitet.
Eine ältere, übergewichtige Frau macht acht Wochen lang eine Diät mit sehr wenig Kalorien: Jeweils eine Stuhlprobe von ihr – vor und nach Diät – werden Mäusen transplantiert. Deren Immunsystem reagiert unterschiedlich.
Astrozyten und Mikrogliazellen sind bei progredienter Multipler Sklerose relevant. Wird ihre Kommunikation gestört, scheint das Entzündungsprozesse zu dämpfen.
Eine Studie zeigt, dass vegetarisch ernährte Kinder ein ähnliches Wachstum und eine gleich gute Versorgung mit Nährstoffen aufweisen wie Fleisch verzehrende Kinder. Einen Unterschied gab es aber doch.
Die Chancen, bei einem Schlaganfall (auch) telemedizinisch versorgt zu werden, sind mittlerweile recht hoch. Doch die Finanzierung ist nicht optimal. Der nächste Schritt ist, die Teleneurologie in der Notfallversorgung auszubauen.