3D-Darstellung, wie T-Zellen des Immunsystems Krebszellen angreifen. Auch beim Mammakarzinom werden jetzt die Optionen der Immuntherapie geprüft.

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Forschung zu Krebstherapien

Immuntherapie bei Brustkrebs: Noch mehr Fragen als Antworten

Brandenburg

Nonnemacher: Diabetes ernst nehmen

Chirurgie bei Mamma-Ca. Geht es um die Rekonstruktion, bevorzugen viele Frauen Optionen, bei denen Eigengewebe genutzt wird.

© Georgiy / stock.adobe.com

Krebschirurgie

Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom: Das sind die Fakten

Würden Menschen strikt mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen und sich verstärkt vegan ernähren, würde sich auch das Risiko für Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes reduzieren, so Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf dem Deutschen Krebskongress.

© Peter-Paul Weiler

Deutscher Krebskongress eröffnet

Lauterbach will Präventionsinstitut

Fokussiert auf Schnittstellen in der Krebsmedizin: Professor Michael Ghadimi (Mitte), der Präsident des DKK 2022, bei der Auftakt-Pressekonferenz zum Kongress. Mit auf dem Podium (v. li.):  DKG-Präsident Professor Thomas Seufferlein sowie Gerd Nettekoven, der Vorsitzende der Deutschen Krebshilfe.

© Peter-Paul Weiler, berlin-event-foto.de

DKK 2022

Krebskongress gestartet: Viele Schnittstellen, viel Handlungsbedarf

Ausbeute einer Pilzwanderung: Leicht kann sich ein giftiges Exemplar darunter mischen.

© Eugeny Trembach / stock.adobe.com

Intensivmediziner warnen vor Vergiftungen

Pilzsaison: nicht jeder Hut ist gut

Spürhunde können nicht nur Sprengstoff oder Drogen erschnüffeln, sondern auch, ob eine Person mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Mit der „Back to Culture“-Studie wurde untersucht, ob ihr Einsatz auch unter Alltagsbedingungen funktioniert.

© Sonja von Brethorst

Konzert-Studie

Corona-Spürhunde sind alltagstauglich

Reine Eigenverantwortung bei Corona-Infektion klappt nicht

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur COVID-Prävention

Reine Eigenverantwortung bei Corona-Infektion klappt nicht

Der neue Impfstoff enthält eine rekombinant hergestellte Version des Spikeproteins der Beta-Variante von SARS-CoV-2.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Vakzine von Sanofi und GSK

Neuartiger Booster-Impfstoff gegen COVID-19 in Sicht

Verpflichtende Isolation im stillen Kämmerlein nach positivem Corona-Test soll in vier Bundesländern bald vorbei sein.

© Sebastian Gollnow/dpa

Update

COVID-Schutzmaßnahmen

Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht aufheben

Den neuen Risikotest gibt es unter anderem als Fragebogen zum Download.

© Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DlfE)

Zum Weltdiabetestag

Neuer Risikotest für Typ-2-Diabetes vorgestellt

Nichts essen: Ist Fasten die Lösung, um gesund alt zu werden?

© Schwoab / Fotolia

Prävention

Richtig Fasten: Weniger essen, länger leben!

Moderate regelmäßige Bewegung, wie Spaziergänge, können bei Personen mit Kniearthrose kurz- bis mittelfristig das Aktivitätsniveau steigern.

© Roberto Pfeil / dpa

Kurzfristige Erfolge

Arthrosepatienten mit Spaziergängen aktivieren!

Rosazea: entzündliche Hauterkrankung, die nicht nur lokal auf das Gesicht begrenzt ist?

© Shauerman / stock.adobe.com

Chronische Entzündungsprozesse

Rosazea – ein Hautkrebsrisiko?

Jochen Brinkmann, Leitung der Abteilung Bau in der Charite, Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur, Tina Müller, Gründerin der Krebstherapieambulanz-Initiative „Rosi“, Jessica Olschewski, Klinikmanangerin der Klinik für Gynäkologie und Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie durchschneiden das Band bei der Eröffnung der Krebstherapieambulanz „Rosi“ in der Charite. 

© Annette Riedl/dpa

Neues Raumkonzept für „Rosi“

Weniger Klinikatmosphäre in der Chemoambulanz der Charité

Wer Patientinnen und Patienten mit Diabetes Vorwürfe macht, ruft Ängste hervor. Dabei wirke es sich positiv aus, werden Patientinnen und Patienten nicht bevormundet oder negativ bewertet. (Symbolbild mit Fotomodell)

© watman / stock.adobe.com

Wertneutral und empathisch

Initiative setzt sich für sensibles Sprechen über Diabetes ein

Diagnose Übergewicht: Die Adipositas-App zanadio ist dauerhaft verordnungs- und erstattungsfähig. Allerdings kann die Erfolgskontrolle nur bei Frauen auch auf Kasse abgerechnet werden.

© Yvonne Bogdanski / Fotolia

Abrechnung

Dritte DiGA-GOP beschlossen

Engpässe bei Radionukliden

BDN: Längere Wartezeiten in der Nuklearmedizin

RKI-Bericht

Früher Start der Grippewelle

Notfallplan aktiviert

Bronchiolitis-Welle belastet Kliniken in Frankreich

Nur geimpfte oder genesene Mitarbeiter dürfen im Heim arbeiten, wer nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft ist, hat auch keinen Anspruch auf Vergütung.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Recht

Heimbetreiberin darf Ungeimpfte ohne Lohn freistellen

Werden die Tau-Proteine (orange) an bestimmten Aminosäuren phosphoryliert (gelb), aggregieren sie und verlieren ihre stabiliserende Funktion. Infolgedessen zerfallen die Mikrotubuli des Axons und der Transport synaptischer Vesikel (violett) wird unterbrochen. (3D-Illustration)

© selvanegra / Getty Images / iStock

Diagnostik

Biomarker für frühes Alzheimer-Stadium identifiziert

Kind auf Station: Die DGKJ kritisiert die Eckpunkte des BMG zur stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Monkey Business / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Kinderstationen: Fehlanreize werden fortgeschrieben

Illustration von Affenpocken-Virionen: Das Partikel in der Mitte ist aufgeschnitten. Zu sehen ist der Hantel-förmige Kern, der die Virus-DNA enthält.

© CDC / Stephanie Rossow (CTR)

Rückgang der Fallzahlen

RKI mahnt weiter zur Vorsicht bei Affenpocken

Das Schleifendiuretikum Torasemid galt lange als die bessere Wahl bei Herzinsuffizienz.

© shidlovski / stock.adobe.com

TRANSFORM-HF-Studie

Torasemid oder Furosemid bei Herzinsuffizienz? Jetzt gibt es eine Antwort!

Niere im Modell: Mit SGLT2-Hemmung lässt sich die Progredienz renaler Erkrankungen erfolgreich aufhalten und zudem das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senken.

© benschonewille / stock.adobe.com

Studie EMPA-KIDNEY

Empagliflozin ist auch bei Nierenkrankheiten protektiv

In-Vitro-Fertilisation: 2021 wurden 128.709 Behandlungszyklen in Deutschland registriert.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Künstliche Befruchtung

IVF-Register feiert 40-jähriges Jubiläum

Eine chemische Verbindung des Kaffees könnte die Interaktion zwischen dem Spike-Protein des Coronavirus und dem ACE-2-Rezeptor der menschlichen Zellen hemmen, vermuten Wissenschaftler.

© Farknot Architect / stock.adobe.com

Bremer Forscher

Schutz vor Corona-Infektion? „Kaffeetrinken ist plausibel“

Krebszelle im Visier: Bei Patienten mit Multiplem Myelom verstärkt offenbar ein Antikörper die Wirksamkeit der Therapie (Symbolbild).

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Karzinom des Knochenmarks

Isatuximab verstärkt Therapie beim Multiplen Myelom

Hängt vielen noch lange nach: die Corona-Infektion.

© Rick / stock.adobe.com

Corona

Post-COVID: Hausärzte als Frühwarnsystem

Kommentar zur Long-COVID-Versorgung

Post-COVID-Zentren mit Grenzen

Nach der Entfernung von Harnleitersteinen sollten Ärzte eine bildgebenden Untersuchung durchführen, raten Autoren einer US-Studie.

© airborne77 / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Bildgebung nach Ureteroskopie wird oft vernachlässigt

Ketonkörper im Urin zu messen und zu beurteilen kann schwierig sein.

© RHJ / stock.adobe.com

Diagnostik unter Zeitdruck

Wie sich ein Verdacht auf Ketoazidose schnell abklären lässt

Auf diese Symptome eines möglichen Typ-1-Diabetes sollte bei Kindern und Jugendlichen unbedingt geachtet werden.

© Jürgen Gerhardt/AGPD

Schwere Diabetes-Komplikation

Immer mehr Kinder mit Ketoazidose

Wer in jungen Jahren übergewichtig ist, hat später ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern. Das machen Daten einer schwedischen Langzeitanalyse klar.

© motortion / stock.adobe.com

Schwedische Langzeitanalyse

Vorhofflimmern: Kein Adipositas-Paradoxon bei jungen Männern

Ausgabe 02/2022

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Bei Harnwegsinfekten geht in der Regel mit starkem Harndrang einher. Die nächste freie Möglichekeit zur Erleichterung sollte nicht weit sein.

© mr.King / stock.adobe.com

Zu wenig Evidenz

Harnwegsinfekte: Wirksamkeit der D-Mannose bleibt ungewiss

Palliative Versorgung: Die meisten Menschen wünschen sich in Umfragen, zu Hause zu sterben statt in einer Klinik.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Mehr Lebensqualität am Lebensende

Schwer Herzkranke profitieren von ambulanter Palliativversorgung

Mit immer mehr Optionen bei der Pharmakotherapie stellt sich auch die Frage, welches Mittel welche Effekte auf einzelne Organe hat – etwa auf die Niere. Was kommt also aufs Rezept?

© [M] Rudzhan / stock.adobe.com

Behandlung bei Vorhofflimmern

DOAK statt Vitamin-K-Antagonist: Die Niere dankt’s

Vorbereitung einer künstlichen Ernährung: Es gibt keine Hinweise darauf, dass künstliche Ernährung etwas an der kognitiven Situation von Demenzkranken verbessert.

© Mathias Ernert, Chirurgische Klinik,Universtitätsklinikum Heidelberg

Wissenschaftliche Daten widersprüchlich

Sondennahrung bei schwerer Demenz fragwürdig