Erstmals wird Bundesrecht Ärztinnen und Ärzten Triage-Regelungen vorgeben. Die Kritik daran ebbt nicht ab. Der Offenbacher Palliativmediziner Sahm hält es für gänzlich unnötig.
Die Meldungen über Lieferengpässe bei Arzneien reißen nicht ab, in NRW schlafen Apothekerverbände Alarm. Bayerns Gesundheitsminister fordert, die Arzneiproduktion in Deutschland zu fördern.
Mindestens fünf Tage Isolation für Corona-Infizierte – so lautet vielerorts die Regel. Die FDP will die Empfehlungen des Bundes nun lockern und sieht sich durch Zahlen zur Corona-Lage bestätigt.
Mehr Kinder- und Jugendärzte sowie Regelsätze, die für eine gesunde Ernährung ausreichen: Das fordert das Deutsche Kinderhilfswerk zum Tag der Kinderrechte.
Nach Schätzungen könnten in Deutschland einige Millionen Menschen von Long-/Post-COVID betroffen sein. Beim 1. Long-COVID-Kongress gab es Ideen zur Versorgung. Hausärzte stehen dabei im Mittelpunkt.
Ärztemangel trifft auf Sparpolitik und politisches Missmanagement: In Spanien führt diese brisante Konstellation zu Ausständen bei Haus- und Kinderärzten, die am Montag beginnen sollen.
Kinder und Jugendliche sollen auch nächstes Jahr gruppentherapeutische Angebote zur Bewältigung der Pandemiefolgen nutzen können. Dafür macht sich die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein stark.
Das Gesetz zur Triage bei begrenzten intensivmedizinischen Kapazitäten ist vom Bundestag beschlossen worden. Ein Überblick, was das Gesetz regelt und welche Punkte bei Ärztinnen und Ärzten besonders auf Kritik stoßen.
Das Urteil des Bundessozialgerichts und die Pläne des G-BA zur Cannabis-Verordnung werden die Therapie stark behindern. Warum das so ist, erläutert Schmerzmediziner Professor Sven Gottschling im Podcast.
Durch die COVID-19-Pandemie kam es zu deutlichen Einschnitten bei den Krebsvorsorgeuntersuchungen. Und noch wurde der Stand vor der Corona-Pandemie nicht wieder erreicht.
Der Antikörper Sutimlimab hat jetzt die Zulassung zur Behandlung der hämolytischen Anämie (CAD) bei erwachsenen Patient*innen mit Kälteagglutinin-Krankheit erhalten.
Kindern und Jugendlichen mit Rheuma ist es besonders wichtig, über ihre Schmerzen zu sprechen. Worauf es bei ihnen der Kommunikation ankommt, hat eine Studiengruppe zusammengetragen.
Nichtchirurgischen HNO-Maßnahmen wie Hörgeräte oder Repositionsmanöver helfen den jeweiligen Patientinnen und Patienten. Das haben schottische Mediziner in einer Fragebogen-basierten Studie untersucht.
Die Anzahl der Personen, die jährlich an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien sterben, ist hoch. Doch wie können Antibiotika-Resistenzen vermieden werden?
Für immungesunde Kinder unter fünf Jahren empfiehlt die Ständige Impfkommission derzeit keine COVID-Impfung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung begrüßt das. Auch die Pädiater melden sich zu Wort.
Das tägliche Eincremen ist bei atopischer Dermatitis das A und O. Doch verhindert eine prophylaktische Hautpflege bei Neugeborenen mit Neuridermitisrisiko wohl nicht die Erkrankung.
Ein Team um Forschende des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat Biomarker gefunden, die am Anfang einer anti-TNF-Alpha-Therapie anzeigen können, ob diese anschlagen wird.
Sporttreibende Krebsüberlebende haben im Vergleich zu Bewegungsarmen ein deutlich geringeres Sterberisiko. Das hat die Studie eines Krankenversicherers in den USA ergeben.
14 Unternehmen stellten beim 3. Digi Derma Start-up Café ihre Konzepte vor. Gewinner war ein Unternehmen, das ein Konzept für Patienten mit Hidradenitis suppurativa.
Die Zeit zwischen den ersten Darmkrebssymptomen und der Diagnose ist bei Personen mit einer psychischen Erkrankungen im Gegensatz zu zu Personen ohne psychische Erkrankung fast verdreifacht.
Nach einer Studie der Uni Witten/Herdecke zeigen Kinder- und Jugendärzte ein hohes Stresslevel, wenn sie ihre Patienten auf mögliche Misshandlung hin untersuchen.
Hessens Sozialminister Klose verteidigt im Landtag das Vorhaben, für Corona-Positive keine Isolation mehr vorzuschreiben. Einen konkreten Termin nennt er aber nicht – da sind die drei anderen Bundesländer weiter.
Gesundheitlich vorbelastete Kleinkinder sollten mit den neuen Impfstoffen gegen COVID-19 geschützt werden, rät die STIKO. Eine generelle Impfempfehlung in dieser Altersgruppe gibt es (vorerst) nicht.
Zu welchem Zeitpunkt ist das Frakturrisiko bei Krebsüberlebenden in welchem Maß erhöht? Und kann das Risiko minimiert werden? Diesen Fragen ging ein US-Forschungsteam mit einer Langzeitstudie nach.
Online-Klinikfinder der Kasse listet Ergebnisse von hessenweit acht Kliniken, die von 2018 bis 2020 kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen vollzogen haben. Der Befund lautet: durchschnittlich.
Der Bund will die Corona-Testverordnung abermals verlängern. Vorgesehen sind niedrigere Vergütungen für die Bürgertestungen auf das SARS-CoV-2-Virus – und neue Berichtspflichten für die KVen.
Ulrike Stein sucht nach Schlüsselmolekülen der Metastasierung, um sie für die Therapie solider Tumore zu nutzen und die Prognose für Krebspatienten zu verbessern. Dafür wurde sie jetzt ausgezeichnet.
Ärzte können Patienten mit leichten Atemwegserkrankungen auch weiterhin telefonisch krankschreiben. Ursprünglich sollte die Regelung Ende November auslaufen: Nun gilt ein neues Enddatum.
Christa Maar machte mit der Felix Burda Stiftung den Kampf gegen Darmkrebs zur Lebensaufgabe. Dabei scheute sie weder unbequeme Fragen noch Konflikte. Ein Nachruf.
Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) werden oft zu spät erkannt. Denn hinter den Symptomen können auch andere Erkrankungen stecken. Manche Lungenspezialisten sprechen sich für ein neues Exazerbationskonzept aus. Über die Hintergründe und Praktisches rund um die Exazerbationsproblematik bei COPD sprechen wir in der zweiten Episode.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG
Bei lokal fortgeschrittenem NSCLC ist Radiatio eine wichtige Therapiesäule. In der Studie DOLPHIN wurde sie mit der Gabe von Durvalumab kombiniert. Und: Neue Bestrahlungstechniken werden entwickelt.
Können Pro- und Antibiotika gleichzeitig eingenommen werden? Oder wird dadurch das Darmmikrobiom weiter gestört? Ja bzw. nein ist das Ergebnis eines Literaturreviews.
Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Oft entstehen groteske Wunden. Statt sofort loszuschnippeln, lohnt es sich, genau hinzuschauen, wie ein Fallbeispiel zeigt.
Eine Studie der Charité beweist, was zu beweisen war: Kontaktsperren in Heimen fördern Vereinsamung und Verwirrung. Und: Die COVID-Impfung hat dort die pandemiebedingte Sterblichkeit deutlich reduziert.
In den beiden südlichen Bundesländern müssen Corona-Infizierte ab diesem Mittwoch nicht mehr zwingend zu Hause bleiben. Thüringens Kammerpräsidentin ist gegen das Vorpreschen einzelner Bundesländer.
Moderne Sequenzierung, Liquid Biopsy, Organoide und patientenspezifische Xeno-Graft-Modelle: Viele Methoden bringen sich für die „Präzisionsonkologie“ in Stellung, heißt es beim Krebskongress. Wo das hinführt, lässt sich bisher nur erahnen.
BÄK-Präsident Reinhardt hält das von vier Bundesländern geplante Ende der Corona-Isolationspflicht für vertretbar. Der Hausärzteverband spricht von einer „politischen Entscheidung“.
Moderne strahlentherapeutische Verfahren wie die Radiochirurgie ermöglichen es, Hirnmetastasen zu entfernen. Oft geschieht dies sogar mit einem kurativen Ansatz.
100 Millionen Euro hat die Dietmar-Hopp-Stiftung für das geplante Herzzentrum der Uniklinik Heidelberg zugesagt. Doch den Klinikverantwortlichen fehlen noch 190 Millionen Euro – hilft das Land?
Die multiparametrische Magnetresonanztomographie kann helfen, bei Verdacht auf Prostatakrebs unnötige Biopsien zu vermeiden – und mehr klinisch signifikante Karzinome korrekt zu identifizieren. Die Methode hat Eingang in die Leitlinien gefunden, berichtet ein Radiologe beim Krebskongress.
Professor Bernhard Schieffer bietet an der Uniklinik Marburg eine Sprechstunde für Post-Vaccination-Patienten an. Im „ÄrzteTag“ gibt er Hausärzten Tipps für die Diagnose und Therapie.
Die COVID-Pandemie hat viele Probleme offengelegt, aber infolge der Krise wurden auch neue Weichen gestellt. Welche, das hat eine prominente Runde um Virologen Streeck, Ethikerin Buyx und Gesundheitspolitiker Dahmen beim Krebskongress diskutiert.
Kleinkinder mit unkomplizierter Pneumonie haben keine Nachteile, wenn sie nur wenige Tage mit Antibiotika behandelt werden. Das hat eine Metaanalyse mit über 11.000 unter Fünfjährigen ergeben.
Regionale Unterschiede, wie im BARMER-Diabetes-Atlas dargestellt, beschönigen die Lage nicht, sondern zeigen ungleiche Lebensbedingungen, so die DDG. Die Diabetesstrategie sei endlich anzugehen.
Das Risiko für schlecht heilende Wunden bei Typ-2-Diabetes hängt auch von der Ernährung ab. Gesunde Kost als Basismaßnahme für Betroffene und Gefährdete ist daher wichtig.
Österreichs Ärztekammer sieht die für 2023 beschlossene Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung für alle im Alter von neun bis 21 Jahre als wichtigen Schritt mit Blick auf die Gesundheitsvorsorge.
Modernas bivalenter BA.4/BA.5-Booster induziert nach Studiendaten mehr Antikörper gegen Omikron-Subvarianten als der Ursprungsimpfstoff. Die Vakzine soll in wenigen Tagen erhältlich sein.
Krebskranke mit einem Pankreaskarzinom haben immer noch eine schlechte Prognose. Aber das konsequente Anstreben einer R0-Resektion und die multimodale Therapie können das Überleben verbessern, betont ein Chirurg beim Krebskongress.
DKK-Präsident und Chirurg Professor Michael Ghadimi freut sich beim Krebskongress über die Erfolge der Systemtherapie. In Kombination mit chirurgischen Eingriffen könne eine sogenannte Chronifizierung von Tumorerkrankungen erreicht werden.
Wie lassen sich Forschungsfragen enger an die Entwicklung und Aktualisierung von Leitlinien knüpfen? Das Leitlinienprogramm Onkologie hat hierfür ein Verfahren entwickelt – und es beim Krebskongress vorgestellt.
Senkt ein Lungenkrebsscreening die Lungenkrebssterblichkeit? Die Evidenz ist gut, zeigt sich beim Krebskongress. Zwar sind viele Detailfragen noch offen, aber die schrittweise Einführung sollte beginnen.
Durch den fortschreitenden Klimawandel nehmen auch die Schadstoffe in der Atemluft zu. Besonders bei Kindern kann dies zu Erkrankungen wie Asthma führen, mahnen Pädiater.
Die Therapie von Patienten mit Rektumkarzinom hat sich gewandelt, berichten Ärzte beim Krebskongress: Ausschließlich neoadjuvante Strategien setzen sich durch – und es ist immer häufiger möglich, ohne Operation auszukommen und das Rektum zu erhalten.
In Medizin und Forschung rückt die Krebsprävention weiter in den Vordergrund. Am Nationalen Krebspräventionszentrum werden dazu rund ein Dutzend Projekte angestoßen. Beim Krebskongress berichteten Wissenschaftler von ihren Forschungen.
Acht von zehn onkologisch tätigen Ärzten wollen mehr digitale Angebote für den Behandlungsalltag, heißt es beim Krebskongress. So langsam gibt es auch entsprechende Produkte, die genutzt werden können.
Wochenlange Schul- und Kitaschließungen, fehlende Freizeitangebote: Pandemie inklusive Lockdowns haben jungen Menschen zugesetzt. Die Linksfraktion wirft der früheren Bundesregierung Versäumnisse vor.
Die S3-Leitlinie zum Lungenkrebs wurde aktualisiert und beim Deutschen Krebskongress vorgestellt. Zukünftig soll sie als Living Guideline fortgeführt werden.
Bei der Verteilung der Diabetes-Erkrankung zeigen sich laut einer Übersicht der BARMER große regionale Unterschiede. Aufklärung und Prävention seien stärker in den Vordergrund zu stellen.
Nachdem Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein angekündigt haben, Corona-Infizierte sollten sich nicht mehr absondern müssen, kommt Zustimmung von der KBV.
Was tun bei einer Tendinosis calcarea, die auf konservative Maßnahmen nicht anspricht? Ein Team aus den Niederlanden hat drei Operationsverfahren in einer randomisierten Studie verglichen.
Der Alzheimer-Antikörper von Roche hat in zwei Phase-III-Studien nicht überzeugen können. Gantenerumab verlangsamt den geistigen Verfall im frühen Alzheimer-Stadium nicht.
Prävention von Handekzemen ist ein wichtiges Thema in der am 14. November beginnenden Aktionswoche „haut+job“. Vor allem berufsbedingte Risiken werden angesprochen.
Mit rund 1,3 Milliarden Euro wollen die G20 Staaten in den nächsten fünf Jahren die Gesundheitssysteme weltweit stärken. Deutschland steuert 69 Millionen Euro bei.
Die Europäische Kommission hat die Zulassungserweiterung des 15-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoffes Vaxneuvance® bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen genehmigt.
So eindeutig die Hygia-Studie hinsichtlich der Einnahmezeit von Antihypertensiva war, so unentschieden ging die TIME-Studie aus. Professor Vonend erläutert, was Sie Ihren Patienten nun raten können.
Pruritus im Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease-associated prurtius, CKD-aP) stellt eine therapeutische Herausforderung mit hohem medizinischen Handlungsbedarf ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
CSL Vifor
Menschen, die an einer Schuppenflechte erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch wie hoch ist es speziell bei Frauen?
Professor Peter Friedl, Träger des Deutschen Krebspreises 2008, forscht an der Radboud University in Nijmegen und am MD Anderson Cancer Center in Houston. Beim Jungen Forum auf dem DKK 2022 beschreibt er, wie er als Arzt zur Forschung kam und an welchen Themen er gerade arbeitet.
Die Generation Y, auch „Generation Work-Life-Balance“ genannt, wird gerne für ihre Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen belächelt. Aber hat sie nicht eigentlich recht?
Die Kardiologen Samer Matar und Dr. Amr Abdin sind aus Syrien nach Deutschland gekommen. Doch hier ist der Berufseinstieg für ausländische Ärzte kompliziert. Eine Gesellschaft soll die Hürden senken.
Das Knack-Manöver (engl. „knack“ für „Kniff“) ist leicht erlernbar und hilft Frauen, Symptome einer Stressinkontinenz besser zu beherrschen. In einer Studie wurden drei Lernmethoden verglichen.
Privatarzt Dr. Wolfgang Grebe bietet eine Fortbildung zum Tätigkeitsschwerpunkt Burn-out-Berater an. Darin lernen seine Kollegen, woran sie erschöpfte Patienten erkennen.
Mit dem verbesserten Management von Tumoren bei Kindern sinkt allmählich auch die Rate späterer invasiver Mammakarzinome. Die Früherkennung bleibt jedoch wichtig.
Das Risiko von Diabetikern für kardiovaskuläre Erkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten etwas zurückgegangen, berichten kanadische Forscher. Sie mahnen trotzdem eine optimale Prävention an.