Ein als Skelett verkleideter Demonstrant nimmt Anfang November an einem Protest vor dem Gesundheitsamt der Region Madrid teil. Ärzte protestieren gegen den Personalmangel in Notaufnahmezentren in Madrid.

© dpa

Proteste ab Montag

Haus- und Kinderärzte in Spanien kündigen Streik an

Nachwirkungen der Corona-Lockdowns: In Nordrhein soll das Angebot an gruppentherapeutischen Versorgungsangeboten für Kinder und Jugendliche in die Verlängerung gehen.

© Jens Büttner/dpa

Pandemie-Folgen

KVNo will Gruppenangebote für Kinder fortführen

Was, wenn Intensivbetten knapp werden? Die Koalition trifft mit Regelungen im Infektionsschutzgesetz Vorsorge für diesen Fall. Nicht jeden überzeugen die Neuerungen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Zuteilungsentscheidung wird geregelt

Gesetz zur Triage: Die Regelungen, Pflichten und Kritikpunkte im Einzelnen

Hemmung der Komplementkaskade

Sutimlimab bei hämolytischer Anämie zugelassen

Die Versorgung mit einem Hörgerät ist eine nichtoperative Intervention, die sich in einer schottischen Studie positiv auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten mit Hörverlust ausgewirkt hat.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Glasgow Benefit Inventory revised

Nutzen nichtoperativer HNO-Therapie lässt sich vermessen

Die COVID-Variante BQ 1.1 wird umgangssprachlich auch als Cerberus bezeichnet.

© i-am-helen / stock.adobe.com

RKI zu Corona

Omikron-Sublinie BQ 1.1 breitet sich weiter aus

Staphylococcus aureus kann multiple Resistenzen entwickeln (MRSA). Mit den richtigen Maßnahmen kann dies reduziert werden.

© royaltystockphoto / Getty Images

World Antimicrobial Awareness Week

Antibiotika-Resistenzen: Eine schleichende Pandemie

Zum Paternalismus sind wir nicht verdammt

© Daniel Werjant

Kommentar

Zum Paternalismus sind wir nicht verdammt

Rote Schleife als Symbol für Brustkrebs: Schon moderater Sport hat offenbar günstige Effekte für Betroffene.

© amazing studio / stock.adobe.com

Studie mit Brustkrebs-Patientinnen

Mit Sport haben ehemalige Krebskranke einen Überlebensvorteil

Darmkrebs: Bei Personen mit einer psychischen Erkrankung wird die Krebsdiagnose oft erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Warnzeichen oft nicht erkannt

Darmkrebsdiagnose bei psychisch Kranken erheblich verzögert

Hessens Sozialminister Klose verteidigt geplantes Ende der Corona-Isolationspflicht, nennt aber noch keinen Termin.

© Sebastian Gollnow/dpa

COVID-Prävention

Allein Hessen feilt noch an Aufhebung der Corona-Isolationspflicht

Ein Knochenbruch ist bei Menschen, die an Krebs erkrankt sind, nicht unwahrscheinlich. Das geht aus einer Langzeitanalyse hervor.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Langzeitanalyse

Erhöhtes Frakturrisiko nach Krebsdiagnose

Bei den Bürgertests soll gespart werden, wie aus der neuen Corona-Testverordnung des Bundes hervorgeht.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Neue COVID-Testverordnung des Bundes

Vergütung für Corona-Bürgertests soll sinken

Hohe Auszeichnung für Krebsforscherin Ulrike Stein.

© Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Personalie

Women in Science Achievement Award für Krebsforscherin

Bis zum 31. März 2023: Der G-BA hat die Kranschreibung per Telefon wegen COVID verlängert.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Beschluss

G-BA verlängert die telefonische Krankschreibung

Christa Maar starb am 4. November im Alter von 83 Jahren.

© Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.

Rückblick auf ein bewegtes Leben

Christa Maar: Beharrliche Vorkämpferin für die Prävention

Dr. Petra Sandow (rechts), Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Berlin-Westend und Prof. Dr. Claus Vogelmeier (links), Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg, außerdem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied im Board of Directors der Global Initiative for Chronic Obstructive Lunge Disease (GOLD). Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“.

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Dr. Sandow: © [M] Privat; Portrait Prof. Dr. Vogelmeier: © [M] Privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Symptome senken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG
Lokal fortgeschrittenes Bronchialkarzinom: Auch hier wird intensiv geforscht, um die Therapieoptionen bei Betroffenen zu optimieren.

© Crystal light / stock.adobe.com

Strahlentherapie

Radiatio bei Bronchialkarzinomen weiterentwickelt

Liquid Biopsy: Nur einer von vielen Ansätzen, um die Versorgung Krebskranker weiter zu optimieren.

© curlymary / stock.adobe.com

Personalisierte Krebstherapie

Chancen und Hürden der Präzisionsonkologie

Trotz Großspende

Neues Herzzentrum in Heidelberg wird zur Hängepartie

3D-Darstellung eines Prostatakarzinoms. Nicht immer ist ein Befund so eindeutig. Dann kann die mpMRT weiterhelfen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Urogenitale Tumoren

MRT-Diagnostik beim Prostatakrebs: Erfolg durch Zusammenarbeit

Professor Alena Buyx, Chefin des Deutschen Ethikrats, gab beim Krebskongress zu, dass die ethischen Diskussionen bei der laufenden Corona-Pandemie keine einfachen gewesen sind.

© Peter-Paul Weiler

Prominente Runde hat diskutiert

Krebskongress: Die Lehren und Lektionen aus der Corona-Pandemie

Krank mit Fieber: Bei Kleinkindern mit unkomplizierter Pneumonie reicht offenbar eine Kurzzeit-Antibiose aus.

© Tomsickova / stock.adobe.com

Ergebnisse einer Metaanalyse

Bei Kleinkindern mit Pneumonie punkten kurze Antibiosen

Blutzucker im Lot dank Ernährung mit viel Gemüse: Eine gute Stoffwechseleinstellung beugt Neuropathie und mikrovaskulären Schäden vor. Beide Faktoren begünstigen diabetische Fußulzera.

© ratmaner / stock.adobe.com

16. DDG-Herbsttagung

Gesunde Kost senkt auch Risiko für diabetische Fußulzera

Österreich will durch die Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung die Durchimpfungsrate in der Alpenrepublik drastisch erhöhen.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Krebsprävention

Österreich: Selbstbehalt bei HPV-Impfung fällt weg

Booster Impfstoff von Moderna: Zu der BA.1-adaptierten Vakzine (mRNA-1273.214) kommt jetzt die BA.4/5-adaptierte Vakzine hinzu (mRNA-1273.222).

© Sina Schuldt/picture alliance

Moderna stellt Studienergebnisse vor

COVID-19: Neuer effektiver Booster-Impfstoff in Sicht

3D-Darstellung eines Pankreaskarzinoms. Auch beim linksseitigen Karzinom muss die R0-Resektion das Ziel sein.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Onkologische Chirurgie

Stellschrauben für eine bessere Prognose bei Pankreaskrebs

Deutscher Krebskongress 2022

Wer Leitlinien schreibt, kann auch zu Forschungsfragen beitragen

Screening auf Lungenkrebs: In Deutschland sind Machbarkeitsstudien für eine breite Implementierung weit fortgeschritten. (Symbolbild)

© oksanazahray / stock.adobe.com

Lungentumoren

Schritt für Schritt zum Lungenkrebsscreening

Befund bei Rektumkarzinom.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Gastrointestinale Tumoren

Multimodale Therapie beim Rektumkarzinom ist eine Erfolgsstory!

Gaben bei der Pressekonferenz Auskunft über die Krebsprävention (v.r.): Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, Vorstandsvorsitzender Gerd Nettekoven und Charlotte Weiß von der Deutschen Krebshilfe.

© Peter-Paul Weiler

In Heidelberg

Es entsteht ein Netzwerk von Krebs-Präventionsexperten

Telekonsil: Viele onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte würde es entlasten, wenn mehr telemedizinische Anwendungen niedrigschwellig zur Verfügung ständen.

© DragonImages / stock.adobe.com

Deutscher Krebskongress

Krebsmediziner wünschen sich mehr digitale Angebote

Bei vielen Patienten kehren die Depressionen wieder zurück.

© Fabian Sommer/dpa

Auswertung der KKH

Deutliche Zunahme wiederkehrender Depressionen

Die DGP hat ihre Empfehlungen zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs aktualsiert.

© SciePro / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Neue S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom

Auch eine Frage der Ernährung: Laut BARMER sind inzwischen rund 7,2 Millionen Menschen an einem Typ-2-Diabetes erkrankt.

© kaliantye / stock.adobe.com

Analyse zum Weltdiabetestag

BARMER: Wenig Zuckerkranke in Hamburg, viele in Sachsen-Anhalt

Schmerzen in der Schulter? Der Grund könnte eine Kalkschulter sein.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Wenn konservative Maßnahmen versagen

Kalkschulter: Débridement schlägt Dekompression

G20-Treffen in Indonesien: Die Gesundheitsminister einigten sich in Nusa Dua auch darauf, das internationale Programm gegen die Pandemie „Access to COVID-19 Tools Accelerator“ (ACT-A) zu evaluieren.

© Christoph Soeder / dpa /picture alliance

Versorgungssicherung

G20-Staaten rufen COVID-19-Fonds ins Leben

Während es 2019 noch hieß: „Blutdrucksenker am besten abends einnehmen“, kommt die aktuelle TIME-Studie zu dem Schluss, dass die Einnahmezeit egal ist.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Optimale Einnahmezeit

Wann Blutdrucksenker eingenommen werden sollten

Abb. 1: Der CKD-assoziierte Pruritus ist eine Ausschlussdiagnose

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 8]

Pruritus bei Hämodialysepatientinnen und -patienten

CKD-assoziierter Pruritus: Behandlung neu denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Vifor
Professor Peter Friedl erreicht am Multiphotonenmikroskop tiefere Gewebeschichten. Er hat früh gemerkt: „Zellen beobachten und aufnehmen ist genau mein Ding“

© Radboud University, Nijmegen

Interview

Krebspreisträger Peter Friedl: Vom Arzt zum Forscher

Mit dem Knack-Manöver können Frauen gegen die Folgen einer Stressinkontinenz vorgehen. Wie sie die Technik erlernen, scheint zweitrangig zu sein.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Beckenbodentraining

Mit dem Knack-Manöver Stressinkontinenz austricksen

Ausgebrannt? Das könnte ein Burn-out-Syndrom sein.

© zsv3207 / stock.adobe.com

TSP-Fortbildung

Ausgebrannt in der Praxis

Blutdruckkontrolle: Strategien gegen kardiovaskuläre Risiken werden bei Diabetes offenbar erfolgreich umgesetzt.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Ergebnis kanadischer Studie

Diabetes ist kein kardiales Hochrisikoäquivalent mehr