Das IQWiG hat in seiner Herbst-Tagung den Blick auf die „Herausforderung Seltene Erkrankungen“ gerichtet.

© Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Herbstsymposium des IQWiG

Orphan Drugs: Hoffnungsträger und Dauerbaustelle für Reformen

Erschöpft statt müde? Fatigue gilt als häufigstes Symptom von ME/CFS und Long-COVID.

© Eloisa Ramos / Westend61 / picture alliance

2. Long-COVID-Kongress in Jena

ME/CFS bei Kindern: „Wir können sehr viel tun!“

Dossier zu einem Faktor-XIa-Hemmer: Der Misserfolg bei Asundexian ist für das Unternehmen Bayer ein herber Rückschlag. (Symbolbild)

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

OCEANIC-AF-Studie vorzeitig beendet

Warum Bayers Gerinnungshemmer enttäuscht hat

Inhalationstherapie: Entscheidend für die Erfolge bei Mukoviszidose ist jedoch die Behandlung mit den CFTR-Modulatoren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© familylifestyle / stock.adobe.com

Erfolg mit modernen Therapien

Lebenserwartung bei Mukoviszidose macht Sprung nach oben

Kaftrio® plus Ivacaftor

Neue Therapieoption für Kleinkinder mit Mukoviszidose

Ständig müde und ausgelaugt: Menschen mit Long-Covid sind oft durch ME/CFS erheblich körperlich beeinträchtigt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© brizmaker / stock.adobe.com

Fachkongress zum Long-Covid-Syndrom

Berufliche Integration im Fokus der Long-Covid-Tagung

Röntgen-Thorax: Bei fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkrebs beraten Teams des Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) die Behandenden zur optimalen Therapie. (Symbolbild)

© Soloviova Liudmyla / stock.adobe.com

Ergebnis einer Evaluationsstudie

Im Netzwerk Genomische Medizin leben Lungenkrebs-Kranke länger

Richard Fobo (mitte), Johannes Ruopp und Kerstin von Diemar von Curevision

© Curevision

Eugen Münch-Preis 2023

Ausgezeichnet: Computergestützte Diagnostik und Dokumentation mit KI

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

Sonderbericht

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Hessens Sozialminister Kai Klose verleiht den Verdienstorden an Dr. Mark Siegmund Drexler (rechts).

© Paul Müller, Wiesbaden

Verdienstkreuz am Bande

Mark Siegmund Drexler: Ein Helfer und Mahner

Professor Michael Ghadimi ist Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Seit Dezember 2022 leitet er als Präsident die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).

© Swen Pfo¨rtner / Universita¨tsmedizin Go¨ttingen (UMG)

Interview zum „Tag der Krebsvorsorge“

DKG-Präsident Ghadimi: „Krebsbehandlungen funktionieren nur fachübergreifend“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
 Koloskopie

© Kzenon / stock.adobe.com

Aktuelle Auswertung

DKG und AOK: Positiver Trend bei der Krebsvorsorge

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Bakterium Bordetella pertussis verursacht Keuchhusten-Infektion. (3D-Illustration)

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

An Pertussis-Impfung denken

Keuchhusten-Ausbruch in Dänemark

Logo der WHO

© Felix Zahn / photothek / picture alliance

Mental Health Gap Action Programme

WHO-Leitlinie zur Behandlung psychischer Erkrankungen aktualisiert

Innovationsfonds-Projekt

Projekt BlenCon bringt Kardiologen virtuell in Pflegeheime

Symbolbild

© Matthieu / stock.adobe.com

Erwachsene mit degenerativer Skoliose

Größenzunahme nach Wirbelsäulen-Operation stärkt auch die Psyche

Symbolbild

© Marija / stock.adobe.com

Ratschläge zur Lärmreduktion

Lärm macht krank – ganz besonders Kinder

Symbolbild

© inspiring.team / stock.adobe.com

Phase-II-Studie

LPA1-Antagonist kann progrediente Lungenfibrose verlangsamen

Sollten psychische oder physische Beschwerden vorhanden gewesen sein, so könnten diese durch Corona verstärkt worden sein, zeigt der Bayerische ambulante COVID-19 Monitor.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Pandemie-Forschung

BaCoM-Studie: Corona verschärft Gesundheitsprobleme wie ein Brennglas

MEDICE

Neue Option zum Therapiestart bei Erwachsenen mit ADHS

Apps zur Intervention bei Depressionen führen zur Verbesserung von Depressionssymptomen.

© aLListar / peopleimages.com / stock.adobe.com

Meta-Analyse

App-basierte Intervention eine Option bei Depression

Frühgeborene werden behandelt, nachdem sie vom Al-Shifa-Krankenhaus in das Al-Hilal-Krankenhaus in Rafah im Süden des Gazastreifens verlegt wurden.

© Abed Rahim Khatib/dpa

Update

Krieg in Nahost

28 Frühgeborene aus dem Gazastreifen nach Ägypten gebracht

Bild der Schlange Kaa aus dem Dschungelbuch

© mikabesfamilnaya / stock.adobe.com

Analgesie mal anders

Hypnose und Co. – in Trance zu weniger Schmerzen

Zusätzliches Geld: Insgesamt 35 Millionen Euro extra sollen Stroke Units ab 2027 bekommen.

© Norbert Michalke / imageBROKER / mauritius images

Notfallversorgung

Klinikreform: Neuer Arbeitsentwurf wird bei Zuschlägen konkret

Auch Senioren mit Typ-1-Diabetes profitieren von neuen Diabetestechniken wie CGM.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Neue S3-Leitlinie

Closed Loop künftig Ultima Ratio bei jedem Typ-1-Diabetes

Eine Frau riecht an einer Rose.

© Getty Images/iStockphoto

Riechstörung nach Corona

Behandlungsoption stellt Geruchssinn bei Long-COVID wieder her

Symbolbild

© svetikd / Getty Images / iStock

Kindergesundheit

Übergewichtige Frauen stillen seltener

Symbolbild

© yellowj / stock.adobe.com

Kritischer Konsum

Cannabis: Auf F12-Diagnose folgt oft eine affektive Störung

Symbolbild

© Malik / peoplesimages.com / stock.adobe.com

Analyse bei US-Militärveteranen

Studie: Erhöhtes Parkinsonrisiko auch nach psychischem Trauma

Es tut sich was in Sachen Lungenkrebs-Screening. Rückenwind liefern Langzeitdaten mit Überlebensraten über 80 Prozent.

© SciePro / stock.adobe.com

Leitartikel

Gas geben beim Lungenkrebs-Screening!

Abb. 1: Studie PROPEL: Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke

© Springer Medizin Verlag GmbH, erstellt mittels Daten aus [8]

- der späten Verlaufsform

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amicus Therapeutics GmbH, München
RSV-Impfung jetzt auch nutzen!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

RSV-Impfung jetzt auch nutzen!