Pandemie-Forschung

BaCoM-Studie: Corona verschärft Gesundheitsprobleme wie ein Brennglas

Ein interdisziplinäres Studienteam hatte mehr als zwei Jahre lang Pflegebedürftige in Bayern nach einer SARS-CoV-2-Infektion auf physische und psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie untersucht.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Sollten psychische oder physische Beschwerden vorhanden gewesen sein, so könnten diese durch Corona verstärkt worden sein, zeigt der Bayerische ambulante COVID-19 Monitor.

Sollten psychische oder physische Beschwerden vorhanden gewesen sein, so könnten diese durch Corona verstärkt worden sein, zeigt der Bayerische ambulante COVID-19 Monitor.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

München/Erlangen/Würzburg. Pflegebedürftige zeigen nach überstandener COVID-19-Erkrankung häufiger längerfristig Symptome eines Erschöpfungssyndroms. Das und mehr geht aus dem Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor (BaCoM) hervor.

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hatte die interdisziplinäre Studie im März 2021 gestartet mit dem Ziel, die gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Pflegebedürftigen und ihren Versorgern umfassend unter die Lupe zu nehmen.

Multizentrisch angelegte Studie mit rund 1.000 Teilnehmern

Federführend verantwortlich für die multizentrisch angelegte Studie mit rund 1.000 Studienteilnehmern zeichnete das LMU Klinikum München. Beteiligt waren die Uniklinika Erlangen und Würzburg sowie die Katholische Stiftungshochschule München. In einer Pressemitteilung fasst das LMU Klinikum nun erste zentrale Ergebnisse der BaCoM-Studie zusammen, die Untersuchung der Studienteilnehmer läuft noch bis Ende Dezember.

„Die Pflegebedürftigen, also betagte Menschen, die an der BaCoM-Studie teilnahmen und eine SARS CoV-2-Infektion oder eine COVID-19-Erkankung überlebt haben, zeigen weniger starke körperliche und seelische Belastungen als zunächst befürchtet.

Die COVID-19-Pandemie verstärkt aber bekannte Probleme in der Versorgung wie ein Brennglas“, wird der Sprecher der BaCoM-Studie Professor Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am LMU Klinikum München, zitiert.

Verstärktes Einsamkeitsgefühl

Auch die psychosoziale Versorgung wie die Unterstützung in der sozialen Teilhabe sollte künftig frühzeitiger und gezielter adressiert werden, fordert er ein. Denn: Pflegebedürftige zeigten, bedingt durch die pandemischen Maßnahmen, ein verstärktes Einsamkeitsgefühl. Das Risiko für eine depressive Symptomatik – vor allem bei Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen – stieg.

Überdies litten Pflegebedürftige nach überstandener COVID-19-Erkrankung häufiger unter einer Fatigue. Ein Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und Veränderungen in der Kognition oder der Lebensqualität indes konnten nicht festgestellt werden. Auf die Medikation der Untersuchten hatte SARS-CoV-2 insgesamt einen geringen Einfluss.

Und wie steht es um die Pflegenden? Professionell Pflegende, sowohl im ambulanten Bereich als auch in der stationären Altenpflege, zeigten eine emotionale Erschöpfung in der Covid-19-Pandemie. Und: Die hohe Belastung durch die Pflege, aber auch eine Depressivität verringern das Vertrauen pflegender Angehöriger in die SARS-CoV-2-Impfung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung