Pandemie-Forschung

BaCoM-Studie: Corona verschärft Gesundheitsprobleme wie ein Brennglas

Ein interdisziplinäres Studienteam hatte mehr als zwei Jahre lang Pflegebedürftige in Bayern nach einer SARS-CoV-2-Infektion auf physische und psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie untersucht.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Sollten psychische oder physische Beschwerden vorhanden gewesen sein, so könnten diese durch Corona verstärkt worden sein, zeigt der Bayerische ambulante COVID-19 Monitor.

Sollten psychische oder physische Beschwerden vorhanden gewesen sein, so könnten diese durch Corona verstärkt worden sein, zeigt der Bayerische ambulante COVID-19 Monitor.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

München/Erlangen/Würzburg. Pflegebedürftige zeigen nach überstandener COVID-19-Erkrankung häufiger längerfristig Symptome eines Erschöpfungssyndroms. Das und mehr geht aus dem Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor (BaCoM) hervor.

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hatte die interdisziplinäre Studie im März 2021 gestartet mit dem Ziel, die gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Pflegebedürftigen und ihren Versorgern umfassend unter die Lupe zu nehmen.

Multizentrisch angelegte Studie mit rund 1.000 Teilnehmern

Federführend verantwortlich für die multizentrisch angelegte Studie mit rund 1.000 Studienteilnehmern zeichnete das LMU Klinikum München. Beteiligt waren die Uniklinika Erlangen und Würzburg sowie die Katholische Stiftungshochschule München. In einer Pressemitteilung fasst das LMU Klinikum nun erste zentrale Ergebnisse der BaCoM-Studie zusammen, die Untersuchung der Studienteilnehmer läuft noch bis Ende Dezember.

„Die Pflegebedürftigen, also betagte Menschen, die an der BaCoM-Studie teilnahmen und eine SARS CoV-2-Infektion oder eine COVID-19-Erkankung überlebt haben, zeigen weniger starke körperliche und seelische Belastungen als zunächst befürchtet.

Die COVID-19-Pandemie verstärkt aber bekannte Probleme in der Versorgung wie ein Brennglas“, wird der Sprecher der BaCoM-Studie Professor Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am LMU Klinikum München, zitiert.

Verstärktes Einsamkeitsgefühl

Auch die psychosoziale Versorgung wie die Unterstützung in der sozialen Teilhabe sollte künftig frühzeitiger und gezielter adressiert werden, fordert er ein. Denn: Pflegebedürftige zeigten, bedingt durch die pandemischen Maßnahmen, ein verstärktes Einsamkeitsgefühl. Das Risiko für eine depressive Symptomatik – vor allem bei Pflegebedürftigen mit körperlichen Einschränkungen – stieg.

Überdies litten Pflegebedürftige nach überstandener COVID-19-Erkrankung häufiger unter einer Fatigue. Ein Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV-2-Infektion und Veränderungen in der Kognition oder der Lebensqualität indes konnten nicht festgestellt werden. Auf die Medikation der Untersuchten hatte SARS-CoV-2 insgesamt einen geringen Einfluss.

Und wie steht es um die Pflegenden? Professionell Pflegende, sowohl im ambulanten Bereich als auch in der stationären Altenpflege, zeigten eine emotionale Erschöpfung in der Covid-19-Pandemie. Und: Die hohe Belastung durch die Pflege, aber auch eine Depressivität verringern das Vertrauen pflegender Angehöriger in die SARS-CoV-2-Impfung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll