Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Eine Herzdruckmassage

© pixelaway / stock.adobe.com

Plötzlicher Herztod

Patientenbündnisse fordern Stärkung der Laienreanimation

Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Die HPV-Impfung soll laut STIKO im Alter von 9 bis 14 Jahren erfolgen - vor der Aufnahme sexueller Kontakte. (Symbolbild mit Model)

© Khunatorn / stock.adobe.com

Veranstaltung von MSD

Impfung gegen Krebs liegt weiter unter den Möglichkeiten

Ein Mann bekommt eine Injektion in den linken Oberarm.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Beobachtungs-Kohortenstudie

COVID-19 weiterhin folgenschwerer als Grippe: Anhaltende Wachsamkeit geboten

Nach Diphterie-Todesfall

BVÖGD fordert mehr mobile Impf-Angebote

Impfpass

© Marius Becker/dpa

Impfungen

Masernschutz bei Kindern laut BARMER noch immer unzureichend

CBD-Kapseln in einem kleinen Gläschen, daneben liegt Marihuana.

© Anna / stock.adobe.com

Alkoholsucht

Cannabidiol reduziert wohl das Verlangen nach Alkohol

Nicht reales Bild von einem Fuß, der in Flammen steht.

© Shivart / stock.adobe.com

Regionale Unterschiede

Periphere Neuropathie nach Chemo: Schmerzen bei vier von zehn Betroffenen

Eine Frau mit Lipödem, von hinten aufgenommen.

© staras / stock.adobe.com

Fettverteilungsstörung

Petitionsausschuss will stärkere Hilfe für Lipödem-Betroffene

Ein Mann appliziert sich Insulin in den Bauch.

© turk_stock_photographer / Getty Images

Therapie bei Diabetes

DEGAM: Humaninsuline müssen verfügbar bleiben!

Jede dritte Frau in Deutschland ist von einer Fehlgeburt betroffen, deren Mutterschutz soll künftig ausgeweitet werden.

© Fabian Sommer/dpa

Bundestag

Einigung: Mutterschutz künftig auch bei Fehlgeburten

Das Kind aus dem Havelland war nicht geimpft. Im September wurde Diphterie diagnostiziert.

© Schoening / Bildagentur-online / picture alliance

Entzündung der Rachenmandeln

Kind in Deutschland an Diphtherie gestorben

Viele Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol, Tabak und Medikamente in gesundheitsschädlicher Weise.

© monticello / Zoonar / picture alliance

Alkohol, Drogen und Medikamente

Fachstelle: Jede zehnte Person in Deutschland hat ein Suchtproblem

Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung bei über 75-Jährigen: Was sagt die DEGAM, was die STIKO?

Octapharma

Zuwachs bei IgG-Präparaten

Infectopharm

Akne-Gel mit neuer Stärke

Ein Arzt hält sich den Zeigefinger vor den Mund um Ruhe anzudeuten.

© luismolinero / stock.adobe.com

Randomisierte Crossover-Studie

Spielt der Umgebungslärm beim Blutdruckmessen überhaupt eine Rolle?

Häufiges Räuspern kann ein Hinweis auf Reflux sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AndreyPopov / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Mit der Kraft des Feigenkaktus gegen Reflux

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
 Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg

© Frank Ockert / NCT Heidelberg

Comprehensive Care Center

Krebstherapie: Zu wenige Behandlung finden in Krebszentren statt

In Bayern startet eine Informationskampagne zum Thema Wechseljahre.

© Christin Klose/dpa

Aufklärung

Bayern will Thema Wechseljahre von Tabus befreien

Abschied auf Raten

© privat

Kommentar zu Humaninsulinen

Abschied auf Raten

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen

Für Patienten mit Multipler Sklerose werden mehr Impfungen empfohlen, als für Personen ohne chronische Erkrankung.

© Sebastian Kahnert / dpa-Zentralbild / dpa

Standard- und Indikationsimpfungen

Große Impf-Lücken bei Patienten mit Multipler Sklerose

Aufnahme des Herzens aus der CT-Angiographie

© samunella/stock.adobe.com

Koronare CT-Angiographie

Herz-CT verbessert Outcome bei stabiler KHK über zehn Jahre

Eine Person, die aufgrund von Gicht an Gelenkschmerzen in den Fingern leidet.

© doucefleur / stock.adobe.com

Colchicin

Ein Argument mehr für die Schubprophylaxe bei Gicht

Mikroskopische Aufnahme eines diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL), einer Art von Non-Hodgkin-Lymphom. Dieser Fall stammt aus dem Hoden eines älteren Mannes und zeigt auffällige Nukleoli.

© David A Litman / stock.adobe.com

Auswertung von Registerdaten

CAR-T-Zelltherapie: Zwei Lymphodepletionen im Vergleich

Füße auf einer Waage.

© ryanking999 / stock.adobe.com

Primärprävention

Darmkrebs: Übergewicht als Ursache unterschätzt

Peripherer Blutausstrich unter dem 100-fachen Lichtmikroskop zur Diagnose der akuten lymphatischen Leukämie.

© Arif Biswas / stock.adobe.com

Deutlich weniger Knochenmarkrezidive

Lymphatische Leukämie: Neue Behandlungsoption bei Kindern mit erhöhtem Rezidivrisiko

Eine Ärztin untersucht das Handgelenk eines älteren Patienten in einer medizinischen Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis und kardiovaskuläres Risiko

Rheuma: Steife Gelenke, steife Gefäße?

Dreidimensionale gerenderte, medizinisch korrekte Illustration von Leberkrebs.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zusätzlich zur Supportiv-Therapie

Einmalige Bestrahlung verbessert wohl Palliation bei Leberkrebs

Genähte Wunde nach einer Leberfleckentfernung.

© dambuster / stock.adobe.com

Unterschätztes Symptom

Patienten mit juckenden Wunden werden offenbar zu wenig therapiert

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass bei der Rate der Brustkrebsrezidive die Veränderungen der Patientinnen- und Tumorcharakteristika sowie die Therapiefortschritte mit 80,5 Prozent bei den ER-positiven und mit 89,8 Prozent bei den ER-negativen Teilnehmerinnen zu Buche geschlagen hat.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Studie über 20 Jahre

Diagnose Brustkrebs: Seit 2000 deutlich weniger Rezidive