Die neue SARS-CoV-2-Teststrategie der Bundesregierung setzt auf neun Millionen Schnelltests pro Monat in Ergänzung zu den gut eine Million PCR-Tests. Doch beim Testen sollte ein wichtiger Punkt nicht vernachlässigt werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vertreter der größten Kommunen haben sich auf einen Handlungsrahmen im Kampf gegen die steigenden Corona-Infektionszahlen verständigt. Mehrere Maßnahmen wurden vereinbart.
Bundesweit gibt es zwei bis fünf Prozent notorische Impfgegner unter den Eltern und 14 Prozent Impfskeptiker. Ein STIKO-Mitglied gibt Tipps, wie Ärzte am besten mit ihnen reden.
„Vision Zero“ lautet das Motto eines Onkologie-Symposiums am 20. Oktober. Die Idee: Es soll kein einziger Krebstoter mehr akzeptiert werden. Interessierte können per Livestream am Kongress teilnehmen.
Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft wendet sich in einem Offenen Brief an die STIKO: Werde ein COVID-19-Impfstoff verfügbar, müssten auch Menschen mit Adipositas prioritär berücksichtigt werden.
Bund und Länder versuchen ein einheitliches Vorgehen für den Umgang mit Touristen aus deutschen Corona-Hotspot-Gebieten zu vereinbaren – doch es gibt Abweichler.
Die Bundesrepublik will mit einer neuen Strategie die „globale Gesundheit gemeinsam gestalten“. Schon vor Jahren wollte sie das – passiert ist nichts. Auf was warten wir eigentlich noch?
Wirkstoffe sollen wieder stärker in Europa hergestellt werden, das möchten auch einige deutsche Gesundheitspolitiker. Eine Studie liefert wichtige Daten – und zeigt, dass das schwierig werden kann.
Infektionskrankheiten wie Ebola oder Corona machen vor Grenzen nicht halt. Umso wichtiger ist der internationale Kampf dagegen, heißt es in einem jetzt vom Bundeskabinett verabschiedeten Strategiepapier.
Zwei von drei Corona-Ampeln stehen in der Hauptstadt auf Rot. In einer Sondersitzung hat der Berliner Senat nun die Corona-Maßnahmen weiter verschärft.
Deutschlands Drogenpolitik setzt zu sehr auf Strafverfolgung statt Betroffenen zu helfen, monieren die Autoren des Alternativen Drogen- und Suchtberichts.
In Hamburg gibt es immer mehr Menschen jenseits der 60, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt haben. Auch aus Heimen und einer Klinik werden Infektionsfälle gemeldet.
Die Zahl der Corona-Fälle im Profifußball nimmt zu. Dabei verortet DFB-Teamarzt Tim Meyer die größte Gefahrenquelle abseits des Platzes. Das Nationalteam steht vor einer speziellen Herausforderung.
Die Corona-Einschränkungen beeinträchtigen Blut-und Plasmaspenden. Letztere drohen im kommenden Jahr knapp zu werden, warnen europäische Institutionen und die Industrie.
Rund 16 Millionen User nutzen die Corona-Warn-App zurzeit aktiv, berichtet das RKI. 63 Prozent derjenigen, die via App über ihr positives Testergebnis informiert wurden, gaben diese Info an ihre Kontakte weiter.
Das Corona-Kabinett plant neue Quarantäne-Regeln für Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten. Auch ändert sich in den kommenden Wochen das Testregime.
Die Bundesregierung hat den Startschuss für die „Offensive Psychische Gesundheit“ gegeben. Im Kampf gegen psychische Erkrankungen könnten mehr Prävention, bessere Vernetzung und Entstigmatisierung die Lösung sein. Ärzte zeigen sich angetan.
Winterquartier fürs Testcenter, weiterhin kostenfreie Corona-Tests für Lehrer und ein Aufruf, mehr Influenza-Impfungen zu zahlen: Hessens neue Schritte im Kampf gegen SARS-CoV-2.