Eine Zulassung für einen Impfstoff gegen das Corona-Virus gibt es noch nicht. Die Vorbereitungen für eine Impfkampagne sind gleichwohl bereits im Gange.
In einer Talkshow zweifelt BÄK-Chef Klaus Reinhardt am Sinn von Alltagsmasken. Viele Ärzte und Kammern reagieren empört. Es gibt sogar Rücktrittsforderungen. Er selbst bedauert jetzt seine Aussagen.
Die USA waren bei der Verringerung der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zuletzt weniger erfolgreich als andere Länder. Das hat die Lebenserwartung gesenkt, nicht der Opioid-Missbrauch.
Was denken junge Menschen über die Corona-Beschränkungen? In einer neuen Studie geben die meisten an, sich daran zu halten. Dabei denken die Jugendlichen weniger an sich selbst.
Ein Fehler in der Corona-Testverordnung bringt Rückkehrer aus Risikogebieten um ihren Anspruch auf Testung. Ärzte sollen den Fehler ignorieren, die Verordnung werde angepasst, heißt es aus dem BMG.
Künftig soll es regelmäßige Tests auf SARS-CoV-2 für Heimbewohner und Beschäftigte in Rheinland-Pfalz geben. Der PCR-Test spielt zunächst nur noch eine Nebenrolle.
Bis zum 31. März 2021 übernehmen die Krankenkassen insgesamt 75 Prozent der Praxiskosten für die Corona-Schutzausrüstung der Berliner Niedergelassenen.
Ein neuer Corona-Test sollen laut Fraunhofer-Gesellschaft nach nur 40 Minuten das Ergebnis liefern. Durch ein mobiles Testlabor könnte so Getesten Einlass zu Veranstaltungen gewährt werden.
Jens Spahn muss in häusliche Isolation: Der Bundesgesundheitsminister wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Andere Regierungsmitglieder müssen deswegen aber nicht in Quarantäne.
Mit einem Surveillance-Modul wollen das RKI und die Charité Daten zur COVID-19-Situation im stationären Bereich erheben. Auch Daten zu Infektionen unter medizinischem Personal sollen erhoben werden.
Corona verdrängt die ungesunde Ernährung und den Klimawandel vom Spitzenplatz auf der Angstskala, wie die aktuelle Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt.
Die Deutsche Gesellschaft für Virologie betrachtet die „Great Barrington Declaration“ mit großer Skepsis. Darin wird eine natürliche Durchseuchung großer Bevölkerungsteile favorisiert.
Die Altersgrenze im Mammografiescreening-Programm sollte von 69 auf 75 Jahren hochgesetzt werden. Das fordern die Initiatoren einer Petition, über die der Bundestag am kommenden Montag berät.
Alternativlos auf den Zigarettenkonsum zu verzichten, sehen Experten als Gewinn für Krebspatienten und die Gesundheitssysteme an. Corona könnte als Brücke zum Rauchstopp dienen, heißt es.
Eine Studie zu Intervallkarzinomen nach einer Screeningkoloskopie legt nahe, auch die Adenomdetektionsrate für die Bemessung des Kontrollzeitraums heranzuziehen.
Ob ein Patient zwischen Screening- und Kontrollkoloskopie an Darmkrebs erkrankt, hängt auch von der Qualität des Untersuchers ab. Eine unterdurchschnittliche Performance geht mit einem erhöhten Risiko einher.