Die Ämter sollen zusätzlich 1000 Mitarbeiter zur Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen einstellen. Die Regelung gilt aber zunächst nur für ein halbes Jahr.
Familienministerin Giffey und Gesundheitsminister Spahn wollen verhindern, dass Kitas wegen Corona erneut flächendeckend geschlossen werden. Kinder seien keine Treiber der Infektionen, schließen sie aus der Corona-Kita-Studie.
Der Verband der Diagnostica-Industrie misst dem niederschwelligen Testangebot für vulnerable Personengruppen, das seit Donnerstag gilt, eine „entscheidende Bedeutung“ zu.
Mit differenzierten, globalen Mamma Ca-Daten gegen Krebs: Eine Berliner Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Big Data gegen Brustkrebs einzusetzen. Mit Kampagnengesicht Viktoria wollen die Macher Aufmerksamkeit erzeugen.
Ministerpräsident Günther sieht sein Bundesland am Anfang eines ungebremsten exponentiellen Wachstums. Deshalb hat er seinem Land strenge Regeln verordnet. Und welche genau?
Die Regierungskoalition bastelt an einem neuen „Corona-Gesetz“, das ein schnelles Handeln ermöglichen soll, falls Impfkomplikationen durch neue Corona-Impfstoffe auftreten.
Die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 steigt – Bund und Länder reagieren mit weiteren Einschränkungen. Wissenschaftler der Leopoldina halten die Maßnahmen für unzureichend: Was getan werden muss, sei bekannt.
Allein im zweiten Quartal 2020 wurden rund 9500 Patienten über den Diabetologievertrag versorgt. Pluspunkte sind vor allem die Erstattung moderner CGM-Systeme und die erweiterten Beratungszeiten.
Die dritte Corona-Testverordnung von Minister Spahn macht vieles neu – und weitet die Testanlässe drastisch aus. Vorteil: Gesundheitspersonal kann getestet werden. Nachteil: Es wird komplexer. Ein Überblick.
Die Bund-Länder-Beschlüsse zur Eindämmung der steigenden Zahl an Corona-Neuinfektionen spalten: Ärzte fordern eine differenzierte Sicht auf das Infektionsgeschehen, die Linke spricht von Willkür. Eine Übersicht.
Bund und Länder haben einheitliche Regelungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens gefunden. Rosige Aussichten hatte die Kanzlerin in der Nacht nicht zu verkünden.
In Deutschland sind so viele Impfdosen gegen Grippe vorbestellt worden wie noch nie, berichtet Gesundheitsminister Spahn. Auch wollen sich viel mehr Patienten impfen lassen. Der Corona-Schutz könnte sich auf die Grippewelle auswirken.
Ein neues Verfahren weist Tumorzellen im Urin offenbar weit sensitiver nach als eine zytologische Untersuchung. Damit könnten Ärzte vielleicht häufiger auf Zystoskopien bei der Tumorkontrolle verzichten.
Leise Kritik an den Folgen des Beherbergungsverbots kommt aus dem Bundestag. Und: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn schließt eine Impfpflicht für Corona erneut aus. RKI-Chef Wieler verteidigt derweil die unperfekten Neuinfektionsgrenzwerte.
Im Kampf gegen Corona will die Bundesregierung RKI und PEI personell aufstocken, so die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag. Für MFA und Ärzte hat sie ein dickes Lob parat – insbesondere für die Niedergelassenen.
Der Großteil der gemeldeten neuen Fälle in der Hansestadt kommt weiterhin aus der Gruppe der 20- bis 39-Jährigen. Aber eine Verlagerung in vulnerable Gruppen droht.
Das Beherbergungsverbot für Personen aus deutschen Corona-Risikogebieten führt zu einem Ansturm auf PCR-Tests. Für die neue nationale Teststrategie zum 15. Oktober stellen die Laborärzte deshalb Forderungen auf.
Die Kritik am Beherbergungsverbot war schallend, Weltärztebund-Chef Montgomery nennt es „völligen Unsinn“. Nun entscheiden die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten erneut darüber. Derweil löst ein Ärztevertreter mit seiner Idee Verwunderung aus.
In einem Strategiepapier skizziert das Robert Koch-Institut Szenarien für die Corona-Pandemie in den nächsten Monaten. Ein Impfstoff wäre ein Meilenstein – daneben gibt es aber noch sechs wichtige Punkte.
Statt behutsam und transparent vorzugehen, verzetteln sich Bund und Länder im Kampf gegen Corona in Kleinstaaterei und Besserwisserei. Das schadet allen.
Das Beherbergungsverbot für Reisende aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten wird heftig kritisiert – zu unübersichtlich, wenig praktikabel und kaum nützlich. Bundeskanzlerin Merkel und die Länderchefs wollen das Thema nun nochmal besprechen.
Ärztevertreter lehnen die aktuellen COVID-19-Reiseregelungen strikt ab. Hausärzte-Chef Weigeldt: „Wir haben in den Praxen keine Ressourcen übrig, um Ordnung in das Chaos zu bringen, das hier gerade angerichtet wird.“
Das neue Impfschema für die Sechsfachimpfung bei Säuglingen ist ab sofort verbindlich. Ziel ist es, den Impfplan zu vereinfachen und Impftermine – wenn möglich – zu reduzieren.
Manche fürchten einen Mangel an Influenza-Vakzinen und raten zur Beschränkung. „Sonst reicht der Impfstoff womöglich nicht für die, die ihn wirklich brauchen“, denkt der Chef des Berliner Hausärzteverbandes.
Das Wirrwarr an Corona-Regeln fordert Widerspruch heraus, KBV-Chef Gassen spricht von grobem Unfug bei den Grenzwerten und eine Virologin geht von 10.000 Neuinfektionen am Tag aus: Ein Blick in die Corona-Nachrichten vom Wochenende.