COVID-19

Auch Großbritannien geht Lockdown entgegen

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke spricht während einer Sondersitzung des Landtages über die neuen Corona-Verordnungen und Regeln.

© Soeren Stache/dpa

Brandenburg

Ministerpräsident Woidke ruft zum Durchhalten auf

Die Zahl der Obduktionen gilt in Deutschland als sehr gering. Ein neues Gesetz soll das nun ändern.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Neues Gesetz geplant

COVID-19-Tote: Mehr Transparenz durch mehr Obduktionen

Professor Götz Geldner, Präsidenten des BDA und Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, RKH Ludwigsburg,

© RKH Ludwigsburg

„ÄrzteTag“-Podcast

Zweite Corona-Welle: Warum Intensivmediziner die nächsten Wochen fürchten

Die EU geht davon aus, dass im Frühjahr zumindest Impfstoff für Risikogruppen und Gesundheitspersonal zur Verfügung stehen könnte.

© Weber/ Eibner-Pressefoto / pictu

EU verbreitet Optimismus

Ist der Corona-Impfstoff bald da?

Prioritäten setzen: Risiko-Patienten sind bei Impfstoffknappheit bevorzugt zu versorgen.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Engpässe

KBV kündigt an: Nachschub an Grippe-Impfstoffen im November

Pflegekräfte versorgen einen Patienten auf der Intensivstation im Operativen Zentrum II des Universitätsklinikums Essen.

© Fabian Strauch/dpa

COVID-19-Versorgung

Intensivstationen: Das Personal ist der Flaschenhals

Logo der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Freitag noch einmal die Bedeutung der Organisation beim Kampf gegen Pandemien hervorgehoben.

© Wolfram Steinberg / dpa

Videoschalte der Gesundheitsminister

EU drängt auf rasche Reform der WHO

Krebspatienten in Osteuropa haben nicht immer Zugang zu einer modernen Diagnostik und Versorgung. Das soll sich mit dem EU-Krebsplan ändern. Experten zweifeln, dass das so schnell Realität wird. (Symbolbild mit Fotomodell)

© © Photographee.eu / Fotolia

Krebs in Osteuropa

Wenn Eminenz Evidenz dominiert

 Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender vom Spitzenverband Fachärzte Deutschlands und Bundesvorsitzender Virchowbund

© GEORG LOPATA

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Ärzte an der Corona-Strategie der Regierung stört

„Wir fordern auch ein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte“, sagt DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer.

© Dirk Michael Deckbar / DDG

DDG-Chefin Bitzer zur Zuckerreduktion

Eine Steuer allein reicht auch nicht

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Studie

Frühstückscerealien reinste Zuckerbomben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zu Beginn der Sitzung des Bundestags steht Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einer Mund-Nasenbedeckung vor Abgeordneten der Fraktionen. In ihrer Regierungserklärung bezeichnet sie die Corona-Lage in Deutschland als „dramatisch“.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

November-Maßnahmen

Merkel: Zweiter Corona-Lockdown ist verhältnismäßig

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Corona-Gipfel mit denLandesministern

© Kay Nietfeld/dpa-Pool/dp

Corona-Gipfel

Deutschland fährt zum zweiten Mal runter

„Wir müssen uns auf einen Marathon vorbereiten“, betont der Virologe Professor Hendrik Streeck.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Positionspapier der Ärzte

Kampf gegen Corona ein „Marathon“ – und kein „kurzer Sprint“

Wie hältst Du es mit dem Virus, Deutschland?

© Michaela Illian

Kommentar zur Anti-Corona-Strategie von Ärzten

Wie hältst Du es mit dem Virus, Deutschland?

Maske auf: Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) berichtet, dass die Gesundheitsämter die Kontakte von infizierten Personen nicht mehr alle nachverfolgen können.

© Paul Zinken / dpa

Kontaktnachverfolgung unmöglich

In Berlin ist Corona-Selbstquarantäne angesagt

Auch für das Regieren per Verordnung hat das Bundeskabinett Minister Spahn weiter grünes Licht gegeben.

© Jens Schicke / SZ Photo / pict

Update

Coronakrise

Bundeskabinett winkt Spahns drittes Pandemiegesetz durch

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

© Wolfgang Schmidt/dpa

Neue Einschränkungen

Schleswig-Holstein verschärft Corona-Regeln

Bundeskanzlerin Merkel zu Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts. Der Bund will mit drastischen Kontaktbeschränkungen die massiv steigenden Corona-Infektionszahlen in den Griff bekommen.

© Kay Nietfeld / dpa

Bund-Länder-Treffen

Corona-„Lockdown light“ beginnt wohl ab 2. November

Stopp, Corona! KBV und Virologen betonen, die Strategie bei der Bekämpfung der Coronavirus-Ausbreitung müsse geändert werden.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Positionspapier

Ärzteverbände und Virologen legen gemeinsame Anti-Corona-Strategie vor

Besser nicht zugreifen, Wasser schmeckt auch und ist gesünder.

© urbans78 / stock.adobe.com

Verbindliche Schritte gefordert

Ärzte und Kassen: Deutschland stärker entzuckern!

Test auf verschiedene STI: Die Neudiagnosen von Syphilis nehmen in Deutschland zu.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Sexuell übertragbare Infektionen

Wie auf Geschlechtskrankheiten gescreent werden sollte

Neue Besuchsverbote in Pflegeheimen? Schnelltests sollen das abwenden.

© Marcel Kusch /dpa

In Alten- und Pflegeheimen

Mit Corona-Schnelltests gegen die Isolation

In einzelnen Bundesländern werden bereits „Schulkrankenschwestern“ eingesetzt – wie hier in Frankfurt an der Oder. Nun erprobt Hamburg, wie Gesundheitsfachkräfte in den Schulalltag integriert werden können.

© Patrick Pleul/dpa

Unterstützung in Problembezirken

Hamburg erprobt Gesundheitsfachkräfte an Grundschulen

Informierte nach der Sitzung des Corona-Kabinetts über die aktuelle Lage: Regierungssprecher Steffen Seibert.

© Jens Büttner/dpa (Archivbild)

Corona-Kabinett

Intensivkapazitäten flexibler nutzen

Medizinhistoriker Prof. Karl-Heinz Leven erklärt, warum die Medien eine wichtige Rolle in der öffentlichen Pandemie-Debatte spielen und auf emotionale Sprachbilder von Experten besser verzichtet werden sollte.

© WISO

Europäischer Gesundheitskongress

„Wir haben einen Corona-Dauerlauf vor uns“

Wider den Lockdown: Ein Pflegeheimbewohner und eine Angehörige unterhalten sich durch eine Fensterscheibe (Achivaufnahme vom Mai 2020). Fachleute schlagen ein Konzept spezifischer Prävention vor.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Neue Präventionsideen

Fachleute schlagen Corona-Testungen per Fahrdienst vor

Der Rückzug hinter nationale Grenzen ist kein wirklicher Ausweg aus der Krise: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

World Health Summit

Steinmeier: Egoismus „unethisch und dumm“

Professor Ulrike Haug, Universität Bremen und Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie

© Alexander Fanslau

Vision-Zero Award

Professor Ulrike Haug: „Die Weichen Richtung Prävention sind gestellt!“

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Vision: Keine Todesfälle durch Krebs mehr. Die Arbeit des nationalen Krebspräventionszentrums soll hier einen wichtigen Beitrag leisten. Elnur/stock.adobe.com

© Elnur / stock.adobe.com

Professor Michael Baumann

„Prävention ins Bewusstsein rücken!“

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
E-Dampf als risikominimierende Alternative zur konventionellen Tabakzigarette ist nicht sehr beliebt bei deutschen Rauchern.

© Knut Wiarda / stock.adobe.com

Positionspapier zum Rauchstopp

Wissenschaftler brechen Lanze für E-Dampf