Influenza und COVID-19

Bayern: Hausärzteverbandschef will Rekord bei Grippe-Impfungen

Im vergangenen Winter war die Grippewelle faktisch ausgeblieben – auch des Lockdowns wegen. Nun erwarten Beobachter wieder mehr Fälle. Sie appellieren zur Impfung.

Veröffentlicht:

München. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) und die Ärzte im Freistaat haben die Bürger zur Influenza-Impfung aufgerufen. „Neben dem Kampf gegen das Coronavirus dürfen wir die klassische Grippe nicht unterschätzen“, sagte Holetschek am Sonntag. „Die Erkältungssaison beginnt jetzt.“

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hatte Ende September die Möglichkeit der Koadministration von Influenza- und COVID-19-Schutzimpfung in ihre Impfempfehlung aufgenommen. könne gleichzeitig gegen Grippe und Corona geimpft werden. „Das ist eine gute Gelegenheit für alle, die noch nicht gegen COVID-19 immunisiert sind, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“, warb Holetschek.

Lesen sie auch

Die Landesärztekammer (BLÄK) warnte vor einer kombinierten Infektionswelle von COVID-19 und anderen akuten respiratorischen Erkrankungen. Ähnliche Warnungen kamen zuvor auch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Kammerchef warnt vor Überlastung

Wenn sich COVID-19, Influenza und sonstige Erkältungskrankheiten massenhaft gemeinsam einstellten, könne es zur Überlastung von Praxen, Krankenhäusern und auch Intensivstationen kommen, warnte Kammerpräsident und Allgemeinmediziner Dr. Gerald Quitterer.

Im Herbst und Winter 2020 war eine Grippewelle ausgeblieben. Es gab nur 78 Fälle, mutmaßlich auch wegen der Corona-Beschränkungen. 2019/2020 waren dagegen noch 55.231 Influenzainfekte gemeldet worden. „Die Grippe kann dieses Jahr wieder zurückkehren“, mahnte Gesundheitsminister Holetschek.

Der Chef des Bayerischen Hausärzteverbands und Bundesverbandsvize Dr. Markus Beier gab sogar einen neuen Rekord bei den Grippeimpfungen als Ziel für diese Saison aus.

In der letzten Saison seien „über 1,7 Millionen Grippeschutzimpfungen“ in Bayern von niedergelassenen Ärzten durchgeführt worden, 360.000 davon bei Patienten, die in die HzV eingeschrieben sein. „Wir werden alles daran setzen, diese Zahlen in der Saison 2021/2022 noch zu überbieten“, so Beier. (dpa/nös)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung