Abgestimmte Handlungsweise

Corona: Einigung über Booster-Vorgehen in Sachsen

Ministerium und Selbstverwaltung verständigen sich in Sachesen auf einen Zeitplan für Auffrischungsimpfungen gegen SARS-CoV-2. Die Landesärztekammer äußert sich indes auch zur schriftlichen Aufklärung beim Booster.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:

Dresden. Das sächsische Sozialministerium hat sich mit der ärztlichen Selbstverwaltung des Freistaats gemeinsam auf eine Vorgehensweise bei den Booster-Impfungen verständigt. Diese abgestimmte Handlungsweise sei notwendig, um sowohl Ungeimpfte zu überzeugen, als auch die dringend notwendigen Booster-Impfungen vorzunehmen, teilten das Ministerium, die KV Sachsen, Landesärztekammer und der Sächsische Hausärzteverband gemeinsam in Dresden mit.

Seit Anfang November gilt in Sachsen die neue Impfempfehlung der Sächsischen Impfkommission, dass alle Menschen ab 18 Jahren die Auffrischungsimpfung erhalten sollten. Das Ministerium verständigte sich mit der Selbstverwaltung der Ärzte darauf, dass im November neben der Impfung der Ungeimpften „vordringlich und möglichst zeitnah“ alle geboostert werden müssten, deren Impfung mehr als sechs Monate zurückliege und die über 60 Jahre alt seien oder eine Grunderkrankung hätten, die das Immunsystem beeinträchtige.

Priorität für Booster-Impfung festgelegt

Dazu zählten etwa Transplantierte, Rheumapatienten, Tumorpatienten oder Immunsupprimierte. Ebenfalls noch im November sollten alle vollständig mit AstraZeneca oder Johnson & Johnson Geimpften die Booster-Impfung erhalten, auch wenn noch keine sechs Monate verstrichen seien. Anschließend würden Geimpfte geboostert, die aufgrund häufiger Kontakte besonders mit vulnerablen Gruppen einen großen Anteil an der Pandemie hätten.

Lesen sie auch

Als Beispiele werden Mitarbeiter im Gesundheitswesen, bei der Polizei, in Schulen und Kindergärten genannt. Menschen, die geimpft werden wollten, sollten zunächst telefonisch oder per Mail ihren Haus- oder Facharzt kontaktieren. Sollten sie keinen Impftermin bekommen, seien unter www.kvs-sachsen.de/buerger/corona-virus/impfende-praxen/ Praxen zu finden, bei denen sie einen Impftermin erhielten. Unter drksachsen.de/impfaktionen.html seien die Termine der mobilen Impfteams in Sachsen aufgelistet.

Kammer: Schriftliche Aufklärung nicht vonnöten

Nach Einschätzung der Landesärztekammer muss bei einer Nachimpfung keine schriftliche Aufklärung erfolgen. Eine formlose Dokumentation über ein erfolgtes Aufklärungsgespräch auch unter Bezugnahme zu bereits erfolgten Aufklärungen bei vorangegangenen Impfungen reiche aus.

Damit könnten zum Beispiel Nachimpfungen in Pflegeheimen unbürokratischer und zeitsparender erfolgen. Die Einwilligungsfähigkeit in eine Nachimpfung werde vom Arzt eingeschätzt. Selbst wenn zum Beispiel die Mehrzahl der Heimbewohner einen Betreuer haben sollten, sei nicht zwingend davon auszugehen, dass diese bezüglich der Booster-Impfung einwilligungsunfähig sind. Sollte dies der Fall sein, müsse der Betreuer informiert sein und vor der Impfung die Möglichkeit gehabt haben, dem Arzt Fragen zu stellen.

Corona-Studien: Infektiologe erläutert aktuelle Datenlage

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Impf-Booster, Impfquoten, Durchbruchinfektionen: Professor Bernd Salzberger, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, blickt im Webinar von Springer Medizin auf die für den kommenden Coronawinter relevanten Studiendaten. Die Aufnahme erfolgte am 4.11.2021.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?