Mecklenburg-Vorpommern

„Frau des Jahres“ gründet Beratungsangebot zu Long-COVID in Rostock

Long-COVID-Patienten sind die Zielgruppe eines neu gegründeten Instituts in Rostock. Gründerin ist Dr. Jördis Frommhold, die „Frau des Jahres“ in Mecklenburg-Vorpommern.

Veröffentlicht:
Will die Beratung zu Long-COVID ausbauen: Pneumologin Dr. Jördis Frommhold

Will die Beratung zu Long-COVID ausbauen: Pneumologin Dr. Jördis Frommhold

© Peter Hamel

Rostock. In Rostock eröffnet am 1. Oktober eine „Institut Long Covid GmbH“. Ziel ist die Aufklärung der Patienten über den Umgang und mögliche Behandlungen der Erkrankungen.

Gründerin und bislang einzige Gesellschafterin des Instituts ist Internistin und Lungenfachärztin Dr. Jördis Frommhold. Die 41-Jährige war im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern als „Frau des Jahres“ für ihre Verdienste ausgezeichnet worden. In ihrer Tätigkeit als Chefärztin der Median Klinik in Heiligendamm hatte sie früh mit der Behandlung von Long-COVID-Patienten begonnnen.

Inzwischen hat sie nach eigenen Angaben mehr als 5500 Patienten behandelt. In der Klinik wird sie noch bis Jahresende tätig sein und sich anschließend auf das Institut konzentrieren.

Lesen sie auch

Long-COVID-Patienten brauchen Information und Steuerung

„Das Institut soll eine Lotsenfunktion für die Information von Patienten einnehmen“, sagte Frommhold. Nach ihrer Wahrnehmung erhalten bislang nur wenige Long-COVID-Patienten Empfehlungen für die weiteren Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich zur ärztlichen Expertise plant sie, verschiedene therapeutische Berufe zu integrieren.

Die Beratungen werden als privatärztliche Leistungen abgerechnet. Sie können im Institut oder per Videosprechstunde erfolgen. Weitere Angebote des Instituts:

  • Beratungen von Kliniken über die Etablierung neuer Behandlungskonzepte und die alternative Nutzung freier Bettenkapazitäten für Long-COVID-Patienten.
  • Schulung und Aufklärung von Unternehmen, die Long-COVID in ihrem Gesundheitsmanagement berücksichtigen wollen.
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Universitäten.

Zur Eröffnung wird es am Sonnabend ein Symposium in Rostock geben, an dem u.a. Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) und Professor Andreas Crusius, Präsident der Landesärztekammer, teilnehmen werden. (di)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?