Wenn Sektorengrenzen fallen

Garg: „Es sind genügend Patienten für alle da“

Für ein künftiges stabiles Gesundheitswesen müssen heute Sektorengrenzen zusammenwachsen, sind sich Ärzte und Politiker auf einer PKV-Veranstaltung in Kiel einig. Dafür müssten noch einige Hürden überwunden werden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Diskutierten in Kiel über die Vernetzung der Sektoren: PKV-Direktor Dr. Florian Reuther, Moderatorin Christina Beinke (PKV), Spifa-Chef Dr. Dirk Heinrich (Bildschirm), Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) und Sana-Regionaldirektorin Angela Bartels (von links). Textbaustein: Fotohinweis Dirk Schnack

Diskutierten in Kiel über die Vernetzung der Sektoren: PKV-Direktor Dr. Florian Reuther, Moderatorin Christina Beinke (PKV), Spifa-Chef Dr. Dirk Heinrich (Bildschirm), Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) und Sana-Regionaldirektorin Angela Bartels (von links). Dirk Schnack

© Dirk Schnack

Kiel. Das Zusammenwachsen der Sektoren halten Gesundheitsakteure in Schleswig-Holstein für eine der wichtigsten Herausforderungen, die das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren meistern muss.

Bei einer Veranstaltung des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) und der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) am Mittwoch in Kiel sahen sie darin die Voraussetzung, um knappe Ressourcen zielgerichteter einsetzen zu können.

„Alles, was ambulant geht, sollten wir auch ambulant machen“, mahnte Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa). Er setzt auf eine Vernetzung der Sektoren und als Folgen auf eine verstärkte ambulante Leistungserbringung, mehr Attraktivität und mehr Freiheitsgrade für die Leistungserbringer. Diese sehen sich nach seiner Darstellung zu vielen Reglementierungen ausgesetzt, etwa, wenn niedergelassene Ärzte in Krankenhäusern tätig werden.

Mehr Gestaltungsspielräume mahnte auch Sana-Regionalgeschäftsführerin Angela Bartels an. Sie nimmt die Akteure in den Regionen als kooperationsbereit wahr, nur: „Dem stehen oft bundesweite Regeln entgegen.“ Größtes Hindernis ist aus ihrer Sicht die getrennte Vergütung.

Der dringend benötigte Nachwuchs in allen Bereichen des Gesundheitswesens hat dafür nach ihrer Überzeugung kein Verständnis. Folge: „Als Schulabgänger entscheide ich mich heute nicht unbedingt für eine Tätigkeit im Gesundheitswesen.“

Niemanden werden Patienten „weggenommen“

Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) machte klar, dass man mit diesen Forderungen bei ihm willkommen ist. Allerdings ist das Bewusstsein für diesen erforderlichen Wandel nach seiner Wahrnehmung bei vielen Akteuren erst langsam gewachsen und noch immer nicht bei allen vorhanden.

Er müsse noch immer die Sorge ausräumen, berichtete Garg, dass bei fallenden Sektorengrenzen einzelnen Leistungserbringern „etwas weggenommen werden soll“. „Das ist Unfug. Es sind genügend Patienten für alle da“, sagte Garg.

Sektorenübergreifend sei die GOÄ heute schon, gab Dr. Florian Reuther, Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) zu bedenken. In der neuen GOÄ sei zudem ein eigenes Kapital zur Telemedizin, die ebenfalls zur Überwindung von Sektorengrenzen beitragen könne, enthalten.

Lesen sie auch

GOÄ politisch nicht weiter verzögern

Reuther warb in Kiel zugleich dafür, die neue GOÄ politisch stärker in den Fokus zu nehmen. Nach seinen Angaben gibt es bei den insgesamt 5500 GOÄ-Positionen nur noch überschaubaren Klärungsbedarf.

Auch Garg sieht keinen Grund, einen mit der Ärzteschaft geeinten Entwurf politisch zu verzögern – „oder man hat andere Absichten“. Heinrich sähe darin ein klares Signal dafür, dass die Politik den freien Arztberuf abschaffen wolle und kündigte für diesen Fall „Ärzte auf der Straße“ an.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken