Personalie

Neuer Leiter des Herz- und Gefäßzentrums: Holger Nef wechselt aus Gießen nach Bad Segeberg

Professor Nef folgt auf Professor Gert Richardt, der 20 Jahre an den Segeberger Kliniken tätig war. Eine enge Zusammenarbeit mit den Kardio-Chirurgen wurde angekündigt.

Veröffentlicht:
Professor Holger Nef

Professor Holger Nef kündigte an, mit der Katheter-gestu¨tzten Behandlung von Herzklappen einen neuen Schwerpunkt in Bad Segeberg setzen zu wollen.

© Segeberger Kliniken

Bad Segeberg. Professor Holger Nef wird ab Januar neuer Leiter des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken. Nef wird Chefarzt und Klinikdirektor der Abteilung Kardiologie und Angiologie. Er folgt auf den 66-Jährigen Professor Gert Richardt, der über 20 Jahre in Segeberg tätig war.

Bis Ende des Jahres ist Nef noch stellvertretender Klinikdirektor und Leiter der interventionellen Kardiologie an der Uniklinik Gießen. In einer Mitteilung der Segeberger Kliniken von heute wird Nef als einer der „fu¨hrenden Experten im Bereich der interventionellen Kardiologie in Deutschland" bezeichnet. Im Bereich der Mitralklappen-Operationen und der TAVI erziele der 49-Ja¨hrige „herausragende Ergebnisse".

Ziel: Etablierung von Robotik und KI

Nef selbst kündigte an, mit der Katheter-gestu¨tzten Behandlung von Herzklappen einen neuen Schwerpunkt in Bad Segeberg setzen und dabei eng mit den Kardiochirurgen zusammenarbeiten zu wollen. Ein weiteres Ziel Nefs ist die Etablierung von Robotik und Ku¨nstlicher Intelligenz in seinem neuen Wirkungsbereich. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung