Warnung der Techniker Kasse

Impfquoten sind bei Schulanfängern in Thüringen rückläufig

Thüringen fällt im Vergleich der Bundesländer beim Impfstatus von Schulanfängern zurück, berichtet die Techniker Kasse.

Veröffentlicht:

Erfurt. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat sich angesichts anhaltend rückläufiger Impfquoten bei Thüringer Schulanfängern besorgt gezeigt. „Die aktuelle Situation ist unbefriedigend“, sagte der Leiter der TK-Landesvertretung, Guido Dressel, am Donnerstag. Seit ein paar Jahren sinken demnach die Quoten besonders der vollständigen Impfserien im Freistaat - und zwar stärker als im bundesweiten Durchschnitt.

Laut Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) erhielten 97,2 Prozent der Schulanfänger des Jahres 2020 die erste Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Allerdings hätten nur 93,2 Prozent der Kinder auch die zugehörige zweite Impfung bekommen, hieß es. Im Bundesländervergleich sei das Platz zehn, hieß es. 2013 hatte Thüringen noch die dritthöchste Quote hinter Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Deutlicher Rückgang bei Pneumokokken-Impfung

Im Vergleich zu 2019 gingen im Jahr 2020 den Angaben nach die Quoten bei 7 der 13 erfassten Impfungen zurück. Bei den Schuleingangsuntersuchungen 2015 waren die Quoten noch bei elf Impfungen höher.

Besonders deutlich sei der Rückgang bei der Impfung gegen Pneumokokken. 85,5 Prozent der 2020 untersuchten Thüringer Vorschüler mit Impfausweis waren demnach gegen Pneumokokken immunisiert. Im Jahr zuvor waren 89,2 Prozent der Thüringer Vorschüler geimpft, 2015 waren es noch 90,9 Prozent. Bei den Impfungen gegen Rotaviren und Meningokokken C stiegen die Quoten hingegen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?