Studie aus Deutschland

Jeder 17. COVID-Patient längerfristig im Krankenstand

Ein erheblicher Teil der COVID-19-Patienten hat mit Langzeitfolgen zu kämpfen. Das wirkt sich auch auf die Arbeitsfähigkeit aus, wie Daten aus deutschen Allgemeinpraxen zeigen.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Verwaistes Büro: Knapp sechs Prozent der an COVID-19-erkrankten Arbeitnehmer fielen längerfristig aus.

Verwaistes Büro: Knapp sechs Prozent der an COVID-19-erkrankten Arbeitnehmer fielen längerfristig aus.

© Zina Seletskaya - stock.adobe.com

Barcelona. Geschätzte zehn bis 35 Prozent der COVID-19-Patienten entwickeln Post-COVID-Symptome, die langfristig persistieren können und zu denen sehr häufig Fatigue gehört. Bislang gibt es aber kaum Daten, inwieweit es dadurch zu längeren Arbeitsausfällen kommt. In einer kleinen Studie aus Frankreich waren fast 20 Prozent der Patienten mindestens 30 Tage krankgeschrieben.

Nun liegen zum ersten Mal Daten aus Deutschland vor, danach ist die Quote hier deutlich niedriger: Von fast 31.000 COVID-Patienten erhielten 5,9 Prozent von ihren Hausärzten AU-Bescheinigungen für eine Dauer von mindestens vier Wochen (Int J Infect Dis 2021; online 2. Juli).

Die Zahlen beruhen auf der Datenbank „Disease Analyzer“, berücksichtigt wurden Patienten aus über 1200 Allgemeinpraxen im Alter zwischen 18 und 65, bei denen zwischen März 2020 und Februar 2021 COVID-19 diagnostiziert worden war. 52 Prozent der Patienten waren Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 41 Jahren.

Wer nach SARS-CoV-2-Infektion krankgeschrieben war

Bei einigen Patientengruppen war die Wahrscheinlichkeit erhöht, nach einer SARS-CoV-2-Infektion mindestens vier Wochen lang arbeitsunfähig zu sein. Das waren:

  • Frauen (Odds Ratio [OR] 1,2): Dieses Ergebnis ist auf den ersten Blick überraschend, da männliches Geschlecht einen Risikofaktor für schwere COVID-Verläufe und Komplikationen darstellt. Eine mögliche Erklärung für die höhere Langzeit-AU-Prävalenz bei Frauen ist die persistierende Fatigue, sie tritt bei ihnen häufiger als bei Männern auf.
  • Ältere Patienten: Das Risiko für längere Ausfälle stieg mit dem Alter, bei den 55- bis 65-Jährigen war das Verhältnis von Patienten mit Langzeit-AU zu Patienten ohne Langzeit-AU 3,7-mal so hoch wie bei Patienten zwischen 18 und 25.
  • Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen: nichtinfektiöse Enteritis und Kolitis (OR 2,0), Reaktion auf schwere Belastung und Anpassungsstörungen (OR 1,7), atopische Dermatitis (OR 1,3), Mononeuropathien (OR 1,3), Reflux (OR 1,2), Diabetes (OR 1,2) und Hypertonie (OR 1,2). Für die beiden letztgenannten ist ein Zusammenhang mit schweren Verläufen beschrieben. Die Risikoerhöhung bei psychischen Erkrankungen hängt möglicherweise damit zusammen, dass die Patienten mehr Schwierigkeiten haben, mit einer COVID-Diagnose zurechtzukommen. Bei einigen der anderen Erkrankungen ist die Immunantwort gestört und es werden zum Teil immunmodulierende Therapien eingesetzt, wodurch möglicherweise die Virusabwehr geschwächt ist.

Eine Schwäche der Studie liegt darin, dass AU-Bescheinigungen von anderen Ärzten als dem Hausarzt nicht berücksichtigt wurden, was möglicherweise zu einer Unterschätzung der Arbeitsausfälle geführt hat. Ein weiteres Problem ist das Fehlen von Informationen zum Schweregrad der COVID-Erkrankungen. Beides könnte mit den im Vergleich zu der französischen Studie relativ niedrigen Langzeit-AU-Raten zusammenhängen. Die Studienautoren empfehlen daher, die von ihnen erhobenen Daten in anderen Settings und Ländern zu überprüfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025