Prävention von COVID-19

Quarantäne und Kontaktvermeidung bringen am meisten – kurzfristig

Werden Quarantäne und Maßnahmen zur Kontaktvermeidung kombiniert, lässt sich die aktuelle Pandemie kurzfristig wohl am schnellsten eindämmen, so eine Cochrane-Analyse. Langfristig könnte eine andere Strategie aber besser sein.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Den meisten Modellrechnungen zufolge werden Quarantäne- und Isolationsmaßnamen allein nicht genügen, um SARS-CoV-2 zu stoppen.

Den meisten Modellrechnungen zufolge werden Quarantäne- und Isolationsmaßnamen allein nicht genügen, um SARS-CoV-2 zu stoppen.

© Sachelle Babbar / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Krems. Seit sich SARS-CoV-2 weltweit ausbreitet, haben immer mehr Staaten drastische Quarantäne- und Schutzmaßnahme ergriffen, die zu einem weitgehenden Stillstand des öffentlichen Lebens geführt haben. Was Maßnahmen wie Quarantäne, Schulschließungen, Veranstaltungsverbote, Abstandhalten und Maskentragen nützen, ist jedoch unklar und immer wieder Gegenstand heftiger Diskussionen.

Je länger die Einschränkungen dauern, umso lauter dürften die Rufe nach Belegen für den Nutzen der einzelnen Maßnahmen ausfallen. So hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf Basis der angenommenen maximalen SARS-CoV-2 Inkubationszeit eine Quarantäne von 14 Tagen vorgeschlagen. Nun wüsste sie gerne, was genau die Quarantäne alleine oder in Kombination mit weiteren Schutzmaßnahmen bringt.

SARS-CoV-1 und MERS-CoV mit geringerer Infektiosität

Ein Team um Dr. Barbara Nussbaumer-Streit von der Donau-Universität in Krems in Österreich hat daher die aktuelle Literatur nach der vorhandenen Evidenz für Schutzmaßnahmen gegen Coronavirus-Epidemien durchstöbert (Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, online 8. April). Da es für die aktuelle COVID-19-Pandemie jenseits von Modellrechnungen kaum belastbare Daten gibt, haben die Forscher auch Analysen zum SARS-Ausbruch im Jahr 2003 sowie zum MERS-Ausbruch beginnend im Jahr 2012 mit ausgewertet, sie wurden ebenfalls durch Coronaviren (CoV) verursacht.

Allerdings unterscheiden sich die Viren deutlich: Sowohl für SARS-CoV-1, den SARS-Erreger, als auch MERS-CoV wird eine deutlich höhere Pathogenität, aber eine geringere Infektiosität angegeben als für das aktuell zirkulierende SARS-CoV-2.

So beträgt die Basisreproduktionszahl R0, also die Zahl der Personen, die von einem Infizierten im Schnitt angesteckt werden, bei MERS-CoV rund 1,0 und bei SARS-CoV-1 etwa 3,0. Für SARS-CoV-2 werden ohne Gegenmaßnahmen Werte zwischen 2,8 und 5,5 berechnet, berichten die Forscher um Nussbaumer-Streit. Sämtliche Quarantäne- und Lockdownbemühungen zielen letztlich darauf, den R0-Wert zu verringern.

Social Distancing nur für Senioren?

Die Forscher fanden insgesamt 29 relevante Studien, zehn zu COVID-19 – allesamt Modellrechnungen, 17 zu SARS und zwei zu MERS. Besonders hervorgehoben wird eine viel beachtete britische Modellrechnung zu COVID-19. Sie kommt zu dem Schluss, dass eine alleinige Kombination aus Isolation und Quarantäne bei einem angenommenen R0-Wert von 2,4 die Zahl der Todesfälle um etwa ein Drittel senkt.

Als Isolation wird die Abtrennung bereits Erkrankter, als Quarantäne die von asymptomatischen Kontaktpersonen bezeichnet. Kombiniert mit Abstandhalten (Social Distancing) für alle Personen über 70 wären rund 50 Prozent weniger Todesfälle zu erwarten, und es würde nur ein Drittel der Intensivbetten benötigt.

Diese Kombination wird mit Abstand als die wirksamste Vorgehensweise betrachtet – von einem kompletten Lockdown abgesehen. Das Schließen von Schulen und Universitäten hat diesen Daten zufolge auf den Verlauf dagegen nur einen geringen Einfluss.

Kompletter Lockdown wird kritisch gesehen

Einen kompletten Lockdown, wie er derzeit praktiziert wird, sehen die Studienautoren allerdings eher kritisch. Dieser würde zwar den R0-Wert rasch in Richtung 1 drücken und die Ausbreitung stoppen, aber nach dem Aufheben sämtlicher Maßnahmen wäre nicht viel gewonnen: Mangels Immunität in der Bevölkerung würde sich das Virus anschließend erneut exponenziell ausbreiten.

Andere Studien legen ebenfalls einen Nutzen von Isolation und Quarantäne nahe. So berechnete zu Beginn der Epidemie in Wuhan im Januar eine chinesische Arbeitsgruppe ausgehend von R0 = 6,5, dass eine Reduktion der Kontaktfrequenz um 50 Prozent die Infektionszahlen um 44 Prozent senkt.

Ließen sich 90 Prozent aller menschlichen Kontakte vermeiden, wären 65 Prozent weniger Infekte zu beobachten. Sie gingen davon aus, dass ohne Maßnahmen bis Ende Januar 2020 über 7000 Menschen in Wuhan infiziert werden würden. Doch selbst mit strengen Quarantäne- und Isolationsvorschriften waren es letztlich über 9000. Eine Modellrechnung für Südkorea kam für Maßnahmen, welche die Kontakte um 90–99 Prozent mindern, auf eine Reduktion der Infektionszahlen von über 99 Prozent.

Eine weitere Modellrechnung nahm sich die Infektionsdynamik auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ vor. Die Forscher kamen hier aufgrund der hohen Personendichte zu einem R0-Wert von anfänglich fast 15. Dieser sei durch Quarantäne und Isolation auf etwa 1,8 gesunken. Eine frühere Evakuierung von Passagieren und Crew hätte jedoch die allermeisten Infekte vermeiden können, mutmaßen die Autoren der Studie.

Ehepartner und nahe Verwandte am stärksten gefährdet

Einen anderen Blickwinkel ergeben Auswertungen von Quarantänemaßnahmen gegen SARS. In Taiwan wurden im Jahr 2003 über 55.000 Kontaktpersonen von SARS-Patienten unter Quarantäne gestellt, nur 24 erkrankten. Eine Analyse aus Peking wertete nur die engen Kontakte von SARS-Patienten aus. Von 30.000 Personen unter Quarantäne erkrankten 6,3 Prozent, am häufigsten Ehepartner (15 Prozent) und nahe Verwandte (12 Prozent). Dabei zeigte sich eine ähnliche Altersabhängigkeit wie bei COVID-19: Kinder waren kaum betroffen, ältere Menschen umso häufiger. Immerhin sprechen auch solche Real-World-Daten für einen deutlichen Nutzen der Quarantäne.

Letztlich, so das Fazit der Forscher um Nussbaumer-Streit, dürften Quarantäne- und Isolationsmaßnamen allein nicht genügen, um SARS-CoV-2 zu stoppen. Darauf deuten die meisten Modellrechnungen hin. Unklar bleibt jedoch, welche zusätzlichen Maßnahmen am meisten bewirken, und was damit bezweckt werden soll – eine möglichst starke Eindämmung oder eine kontrollierte Ausbreitung, die das Gesundheitssystem nicht überfordert?

Sämtliche Modelle gehen jedenfalls davon aus, dass eine Kombination von Quarantäne mit weiteren Schutzmaßnahmen die Ausbreitung des neuen Coronavirus stärker bremst als die alleinige Quarantäne. Für die einzelnen Maßnahmen gibt es aber praktisch keine Evidenz.

Entscheidungsträger sollten sich auch dessen bewusst sein, dass jede zusätzliche Maßnahme den Nutzen nur minimal verbessert, die Belastung für Bevölkerung und Wirtschaft aber mitunter erheblich verschärft, geben die Forscher zu bedenken. Ein Wettbewerb der Restriktionsmaßnahmen könnte daher zu ungewollten Nebenwirkungen führen, auch solchen bei der Gesundheit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025