Corona-Impfungen

Sachsen stockt mobile Corona-Impfteams massiv auf

Die SIKO empfiehlt Booster-Empfehlung, jetzt zieht in Sachsen die Nachfrage nach Corona-Impfungen an. Der Freistaat plant mehrere Maßnahmen, um das Impfangebot zu steigern. Die Hausärzte stießen an ihre Belastungsgrenze.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Lange Warteschlange im sächsischen Pirna bei einer COVID-Impfaktion des DRK vor dem Stadthaus.

Lange Warteschlange im sächsischen Pirna bei einer COVID-Impfaktion des DRK vor dem Stadthaus.

© Robert Michael / dpa

Dresden. Die sächsische Landesregierung will die Kapazitäten der mobilen Corona-Impfteams erhöhen und dadurch die bisher vorhandenen langen Wartezeiten von mehreren Stunden künftig vermeiden. Ab sofort seien bei den Impfteams im Freistaat 6000 Impfungen pro Tag statt bisher 3000 möglich, kündigte Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Montag in Dresden an.

Bis zum Jahresende solle sogar die dreifache Anzahl wie bislang möglich sein. Das entspräche dann etwa 9000 Immunisierungen pro Tag. Zum Vergleich: Bevor die Impfzentren in Sachsen Ende September dauerhaft geschlossen wurden, waren dort insgesamt täglich mindestens 13 .000 Impfungen möglich.

110 Millionen Euro nötig

Köpping berichtete, dass 110 Millionen Euro nötig seien, um die Kapazitäten der Impfteams wie vorgesehen zu verdreifachen. Davon werde der Bund die Hälfte übernehmen, für den Rest solle der Freistaat Sachsen aufkommen. Dies müsse allerdings noch im Dresdner Kabinett beschlossen werden. Für die Verdopplung des Angebots der Impfteams, die schon jetzt wirksam werden solle, reichten die bisher eingeplanten finanziellen Mittel noch aus.

Lesen sie auch

„Wir erleben seit zwei Wochen einen großen Ansturm auf die Impfteams“, berichtete Köpping. Als Grund dafür führte die Ministerin die Empfehlung der Sächsischen Impfkommission an, dass von Anfang November an alle Menschen ab 18 Jahren die Booster-Impfung gegen das Coronavirus erhalten können. Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem eine solche Regelung gilt, da die Ständige Impfkommission dies bislang noch nicht empfiehlt.

Impfteams bis Ende März 2022 im Einsatz

Das Sozialministerium einigte sich außerdem mit der KV Sachsen darauf, dass die mobilen Impfteams bis Ende März 2022 im Einsatz sein sollen. Zuvor hatte die KV in einem Schreiben vom 28. Oktober an das Sozialministerium noch darauf gedrungen, dass die Impfteams spätestens zum Jahresende ihre Arbeit einstellen sollten und die Impfungen dann allein von den niedergelassenen Ärzten übernommen werden sollten.

„Wir werden die Impfteams bis Ende März brauchen und wir werden dies nach Kräften unterstützen“, sagte Heckemann jetzt. Dafür würden 1000 weitere Mitarbeiter benötigt, bisher seien rund 500 im Einsatz.

Hausärzte an Belastungsgrenze

Der Vorsitzende des Sächsischen Hausärzteverbands, Dr. Torben Ostendorf, erklärte, die Hausärzte stießen an ihre Belastungsgrenze. „Wir haben eine Situation in den Hausarztpraxen, wie wir sie während der Pandemie noch nicht hatten.“

Köpping kündigte an, dass für Dresden und Leipzig „größere Impfstellen“ geplant seien und in anderen Kommunen und Landkreisen „feste Impfstellen verstärkt“ werden sollten. Von neuen Impfzentren wollte sie dabei nicht sprechen. Sie wolle zudem prüfen, ob die Bundeswehr in Sachsen in den Krankenhäusern und an den Impfstellen helfend tätig werden solle.

Außerdem rief sie dazu auf, dass an den Kliniken selbst nicht nur Impfungen für eigene Mitarbeiter, sondern verstärkt auch für alle Menschen möglich sein sollten.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?