COVID-Pandemie

Thüringen: Corona-Pandemie wird Pandemie der Ungeimpften

Thüringen legt eigene Zahlen zu Infektionen mit SARS-CoV-2 und Klinikfällen vor, weist aber auch auf mögliche Ungenauigkeiten der Erfassung hin.

Veröffentlicht:
Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner ruft mit Blick auf die Inzidenzen bei Ungeschützten zur Corona-Impfung auf.

Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner ruft mit Blick auf die Inzidenzen bei Ungeschützten zur Corona-Impfung auf.

© Martin Schutt/dpa

Erfurt. In Thüringen entwickelt sich die Corona-Pandemie zur Pandemie der Ungeimpften. Darauf deuten Zahlen des Gesundheitsministerium zu den Unterschieden bei Infektionen und Klinikfällen in beiden Gruppen hin, die das Ministeriums errechnet hat und am Freitag erstmals veröffentlichte.

Demnach lag in der Woche vor der Bundestagswahl die Inzidenz bei Ungeimpften bei 113,4 je 100.000 Einwohnern, den Wert bei den vollständig Immunisierten gab das Ministerium mit 11,9 an. Insgesamt hatte die Sieben-Tage-Inzidenz in der vergangenen Woche bei 56,5 gelegen. Die Hospitalisierungsinzidenz bei Ungeimpften bezifferte das Ministerium mit 3,8, die bei vollständig Geimpften mit 0,8 (Gesamt: 2,2 je 100 000 Einwohner). In den Klinikfällen erfasst sind sowohl Patienten, die wegen als auch solche, die mit COVID-19 in Krankenhäuser behandelt werden.

Impfstatus nicht immer sofort klar

Zur Ermittlung der Anzahl vollständig Geimpfter in der Bevölkerung wurden nach Angaben des Ministeriums die Zahlen des Impfmonitorings 14 Tage vor dem Erhebungszeitraum herangezogen, also der 6. September. An diesem Tag verfügten mehr als 1,19 Millionen Thüringer über den vollständigen Impfschutz. Nicht geimpft waren an diesem Tag rund 872.000 Menschen.

Das Ministerium verwies bei seinen Berechnungen allerdings auf mögliche Ungenauigkeiten. So lägen beispielsweise Informationen über den Impfstatus Infizierter nicht immer bereits zum Zeitpunkt der ersten Meldung an das Gesundheitsamt vor. Das betraf immerhin 30 Prozent aller Fälle in der 38. Meldewoche. Diese seien zu den Nichtgeimpften gezählt worden. Dadurch könne sich eine Überschätzung der Ungeimpften-Inzidenz und eine Unterschätzung der Geimpften-Inzidenz ergeben.

Impf-Aufruf der Ministerin

Auch die Möglichkeit, dass Geimpfte vermutlich seltener als Ungeimpfte getestet würden, könne zu einer Verzerrung der Angaben führen. Das Robert Koch-Institut hat angekündigt, in naher Zukunft eine bundesweit einheitliche Berechnungsgrundlage zur Verfügung zu stellen, die dann auch in Thüringen angewendet werden soll.

Trotzdem belegen die Zahlen aus Sicht von Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) den Nutzen der Corona-Impfungen. „Die Impfung ist der beste Gesundheitsschutz“, erklärte sie und rief die Einwohner Thüringens auf, die Impfangebote zu nutzen. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung