Kampf gegen Resistenzen

Versorgungsvertrag unterstützt CRP-Tests in Thüringer Arztpraxen

Ein verbesserter Einsatz von Labordiagnostik soll zielgenauere Verordnung von Antibiotika ermöglichen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Eine zielgenauere Labordiagnostik soll Haus- und Kinderarztpraxen in Thüringen beim indikationsgerechten Einsatz von Antibiotika zur Behandlung von akuten Atemwegserkrankungen und Mittelohrentzündungen unterstützen.

KV Thüringen und Krankenkasse AOK Plus haben dazu einen Versorgungsvertrag geschlossen, an dem sich vorerst 47 Praxen beteiligen. Dabei geht es um Point of Care (PoC)-Labortechnik, die es ermöglicht, den Entzündungsparameter CRP im Blut direkt in den Praxen quantitativ zu testen. KVT und Krankenkasse haben in dem Vertrag gemeinsame Anforderungen festgelegt, die die Labortechnik erfüllen muss.

Bei bakteriellen Infektionen seien CRP und Leukozyten schon von Beginn an erhöht, so die Kasse. Somit erhielten Ärzte einen Hinweis auf den Ursprung der Infektion. Qualitative CRP-Tests seien bislang allerdings nur über Labore möglich. Die in der Arztpraxis bereits möglichen quantitativen Tests wiederum seien nicht aussagekräftig genug.

Pauschalvergütung von sieben Euro

Die am Vertrag teilnehmenden Ärzte erhalten je CPR-Testung am PoC einschließlich Bewertung des Labordatenwerts, die Einschätzung der Antibiotikaverordnung, Aufklärung und Dokumentation eine Pauschalvergütung von sieben Euro, jedoch höchstens einmal am Behandlungstag für den jeweiligen Patienten.

Die Anschaffung des Testgeräts selbst ist Sache der Praxen, sie wird nicht extra durch die Krankenkasse vergütet. Die Kasse verwies darauf, dass die PoC-Testgeräte vielseitig einsatzfähig seien, da sie auch andere Laborparameter testen könnten.

Hintergrund des Versorgungsvertrags ist das zunehmende Problem der Resistenzen gegen Antibiotika, die sich weltweit zu einem massiven Gesundheitsproblem mit jährlich Hunderttausenden Todesfällen entwickelt haben. Der umfangreiche, aber häufig ungerechtfertigte Einsatz in den vergangenen Jahrzehnten spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mit dem Versorgungsvertrag wollen KVT und AOK Plus versuchen, das Problem in Thüringen einzudämmen. In Thüringen arbeiten knapp 1700 Hausärzte. In der AOK Plus sind mehr als 900.000 Thüringer versichert, das ist jeder zweite GKV-Versicherte in dem Bundesland. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?