Sachsen

Wiedereröffnete Schulen sind keine Corona-Hotspots

Bei 2045 untersuchten Blutproben von sächsischen Schülern und Lehrern wurden lediglich in 12 Fällen Antikörper entdeckt.

Sven Eichstädt Veröffentlicht: | aktualisiert:
Bei den untersuchten Schülern und Lehrern seien nicht überdurchschnittlich häufig Antikörper nachweisbar gewesen, heißt es in der Studie.

Bei den untersuchten Schülern und Lehrern seien nicht überdurchschnittlich häufig Antikörper nachweisbar gewesen, heißt es in der Studie.

© Marijan Murat/dpa

Dresden. Dresden. Lehrer und ältere Schüler in der Region Dresden haben sich bisher nur selten unbemerkt mit dem Corona-Virus infiziert. Das hat eine Studie der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Dresden ergeben.

Dies sei die bundesweit größte Studie, bei der nach der Wiedereröffnung der Schulen nach dem Lockdown erfasst werden sollte, wie viele Schüler und Lehrer Antikörper gegen das Corona-Virus in sich tragen und wie sich dessen Ausbreitung über die Zeit verändert, teilte die Klinik mit.

Für die Studie seien im Mai und Juni 2045 Blutproben von Schülern und Lehrern aus 13 weiterführenden Schulen in Dresden sowie den Landkreisen Bautzen und Görlitz untersucht worden. 1541 Proben stammten von Jugendlichen überwiegend der Klassenstufen acht bis elf.

504 Lehrer hätten sich beteiligt, ihr Alter reichte von 30 bis 66 Jahren. An einigen der 13 Schulen habe es diagnostizierte Coronafälle gegeben.

Stille symptomfreie Infektion sehr selten

In zwölf der 2045 Proben seien zweifelsfrei Antikörper nachgewiesen worden. Bei fünf der zwölf Fälle sei eine nachgewiesene Corona-Virusinfektion bekannt gewesen, bei den sieben weiteren Fällen hingegen nicht.

„Das bedeutet, dass eine stille, symptomfreie Infektion bei den von uns untersuchten Schülern und Lehrern bislang noch seltener stattgefunden hat als wir das vermutet hatten“, schätzt Professor Reinhard Berner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums, ein.

Bei 24 Haushalten sei mindestens ein Corona-Fall bekannt gewesen. Dabei habe offenbar nur eine einzige Ansteckung stattgefunden, nach der sich Antikörper nachweisen ließen. „Diese Untersuchungsergebnisse liefern Hinweise darauf, dass die Virusübertragung in Familien nicht so dynamisch geschieht wie bisher angenommen“, sagt Berner.

„Unsere Ergebnisse würden bedeuten, dass der größte Teil der Schulkinder trotz eines Infektionsfalls im Haushalt selbst keine Infektion durchgemacht hat.“

Bewusst ältere Schüler mit vielen Kontakten ausgewählt

Die Klinik ergänzte, für die Studie seien bewusst Schüler überwiegend der achten bis elften Klassen ausgewählt worden, „weil sich diese Schüler in größerem Maße unabhängig von ihrem Elternhaus und vielleicht auch von den Vorgaben der Allgemeinverfügung bewegen“. Sie hätten außerdem wahrscheinlich eine entsprechend große Anzahl von sozialen Kontakten.

Weiterhin seien für die Studie bewusst Schulen einbezogen worden, von denen bekannt gewesen sei, dass dort vor dem Lockdown Corona-Infektionen nachgewiesen worden waren.

„Hier konnten wir erfreulicher-weise feststellen, dass sich in der aus-gewählten Altersgruppe und in den untersuchten Schulen weder vor dem Lockdown noch nach der Wiedereröffnung Hotspots entwickelt haben“, berichtet Berner. „Vier von fünf Schülern gaben dabei an, über ihren Klassenverband und die Familie hinaus regelmäßige soziale Kontakte unter-halten zu haben. Auch das hat offenbar nicht zu einer weiteren Verbreitung des Virus geführt.“

Nach den Ferien soll wieder der Normalbetrieb starten

In der vergangenen Woche seien abermals Blutproben entnommen worden. Zehn Prozent der Studienteilnehmer, das entspricht rund 200 Schülern und Lehrern, seien noch einmal getestet worden. Dabei seien jene Schulen ausgewählt worden, an denen am 25. Mai mit der Probenentnahme gestartet worden war.

Die zweite große Testreihe an allen 13 Schulen sei für den Beginn des neuen Schuljahres geplant. In Sachsen enden die Sommerferien Ende August. Danach solle es an den sächsischen Schulen wieder vollständigen Normalbetrieb geben, kündigte Kultusminister Christian Piwarz (CDU) an.

Es müsse kein Mindestabstand von 1,5 Metern mehr eingehalten werden. Ob und wann ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden sollte, könnten Schulleitungen selbst festlegen.

Eine dritte Testreihe zu den Antikörpern auf das Corona-Virus solle es „in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen“ Ende dieses Jahres oder Anfang kommenden Jahres geben, hieß es.

Hinweis der Redaktion: Wir haben den usprünglichen Text von der dpa durch einen Korrespondenten-Bericht ersetzt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Einigung zwischen Kassen und Landeskrankenhausgesellschaft

Rund 150 Millionen Euro mehr für Krankenhäuser in Sachsen

Kooperation mit Technischen Unis

In Chemnitz soll ein Gesundheitscampus entstehen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung