Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Frankfurter Virologin Sandra Ciesek

Für ihr wissenschaftliches wie gesellschaftliches Engagement bei der Erforschung von SARS-CoV-2 ist Sandra Ciesek vom Institut für Medizinische Virologie am Uniklinikum Frankfurt ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Sandra Ciesek

Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, ist mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

© Sven Hoppe/dpa

Wiesbaden. Professor Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden ihr „bedeutendes Wirken bei der Suche nach Medikamenten und der Aufklärung rund um SARS-CoV-2“, wie das Uniklinikum mitteilte. Sozialminister Kai Klose (Grüne), der Ciesek den Orden in Wiesbaden überreichte, sprach von einem „bahnbrechenden wissenschaftlichen und beispielhaften gesellschaftlichen Engagement“.

Die Frankfurter Virologin gehörte zu den ersten Medizinern in Deutschland, die sich Anfang 2020 mit dem neuen Coronavirus beschäftigten, als der erste Flieger mit deutschen Wuhan-Rückkehrern auf dem Frankfurter Flughafen landete. Sie konnte rasch nachweisen, dass auch symptomfreie Menschen das Virus übertragen können. Im Auftrag des Sozialministeriums führte sie mehrere Studien zu SARS-CoV-2 an Schulen und Kindergärten sowie in Alten- und Pflegeheimen in Hessen durch.

Aufklärung an vorderster Front

Neben der Forschung war sie auch intensiv in der Aufklärung über des anfangs noch 2019-nCoV geheißene Virus aktiv. Sie unterstützte zunächst die Landesregierung in zahlreichen Pressekonferenzen, später stieg sie in den NDR-Corona-Podcast von Professor Christian Drosten ein.

Lesen sie auch

Sandra Ciesek studierte Medizin an der Universität Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover, wo sie auch promovierte und zur außerplanmäßigen Professorin für Innere Medizin ernannt wurde. Danach wurde sie W2-Professorin für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Die 45-Jährige ist sowohl Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie wie auch für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Zudem hat sie einen Masterabschluss in Public Health Administration an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2019 leitet Ciesek das Institut für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt und ist W3-Professorin für Medizinische Virologie an der Goethe-Universität. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Dr. Steffen Boxdorfer 21.12.202312:53 Uhr

Hab’s fotografiert. Liebe Grüße an die Reduktion

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung