Günter Hansmeier Krebsstiftung

CMV-Infektionen bei leukämieerkrankten Kindern: Immuntherapie-Forschung wird gefördert

Ein Promotionsprojekt am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung erforscht Immuntherapie von Cytomegalievirus-Infektionen bei leukämieerkrankten Kindern.

Veröffentlicht:
HZI-Abteilungsleiter Luka Cicin-Sain, Doktorandin Adhara Madhuri und Henrik Klimke, Vorsitzender der Günter Hansmeier Krebsstiftung.

HZI-Abteilungsleiter Luka Cicin-Sain, Doktorandin Adhara Madhuri und Henrik Klimke, Vorsitzender der Günter Hansmeier Krebsstiftung.

© Charlotte Schwenner/HZI

Braunschweig. Die Günter Hansmeier Krebsstiftung fördert für drei Jahre die Stelle einer Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, wie das Institut in Braunschweig am Montag mitteilte. In ihrer Doktorarbeit verfolgt die Ärztin Adhara Madhuri demzufolge einen neuen Ansatz zur Therapie des Cytomegalievirus (CMV) aus der Familie der Herpesviren.

CMV sei eine der häufigsten Infektionen bei leukämiekranken Kindern, deren Immunsystem durch den Krebs und die Behandlung stark geschwächt ist. Die Abteilung „Virale Immunologie“ unter der Leitung von Professor Luka Cicin-Sain am HZI erforsche Immuntherapiemöglichkeiten gegen CMV.

Anders als bei bestehenden antiviralen Therapien zielt der Ansatz von Adhara Madhuri darauf ab, dass Immunsystem anzuregen, das Cytomegalievirus effektiver zu bekämpfen, meldet das HZI. Dabei würden die T-Zellen aus dem Blut der Patienten isoliert, im Labor vermehrt sowie darauf trainiert, CMV-infizierte Zellen zu töten. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung