Kuriose Forschungspreise

Ig-Nobelpreis: Von Liebe, Eis und Darmspülungen

Forschung, die zuerst zum Schmunzeln anregt und dann zum Nachdenken: Diese prämiert der Ig-Nobelpreis. Dieses Jahr ging es um Eiscreme als ergänzende Krebstherapie, der Kunstdarstellung von Einläufen – und wie sich die Haut bei einem Date verändert.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Moderator Marc Abrahams mit dem Preisgeld: einem echten Trillionen-Dollar-Geldschein – aus Zimbabwe. Daneben der Ig-Nobelpreis, den die Gewinner zugeschickt bekommen und selbst zusammenbauen müssen.

Moderator Marc Abrahams mit dem Preisgeld: einem echten Trillionen-Dollar-Geldschein – aus Zimbabwe. Daneben der Ig-Nobelpreis, den die Gewinner zugeschickt bekommen und selbst zusammenbauen müssen.

© Michael Dwyer / AP / dpa

Cambridge (USA). Unwürdiger Preis? Übersetzt man den Namen des „Ig Nobel Prize“ ins Deutsche mag man zuerst aufhorchen: Wer will schon einen Preis verliehen bekommen, der unwürdig oder schändlich (englisch: ignoble) ist? Jede Menge Forscher und Forscherinnen, wie sich bei der 32. Verleihung des alternativen Wissenschaftspreises in der Nacht zum Freitag gezeigt hat. Pandemie-bedingt wurde er zum dritten Mal in Folge in einer virtuellen Verleihung vergeben. Normalerweise werden die Preise jeden September in Harvard verliehen – von tatsächlichen Nobelpreis-Trägern.

Forschungen auf dem Gebiet der Medizin waren auch in diesem Jahr für die hinter dem Award stehende Organisation „Improbable Research“ preiswürdig: So gewannen Forschende der Universität Leiden die Auszeichnung in der Sonderkategorie „Applied Cardiology Prize“ für die Erkenntnis, dass bei Dates Menschen, die eine Anziehung zueinander spüren, ihren Herzschlag und den elektronischen Leitungswiderstand ihrer Haut miteinander synchronisieren. Mittels Messung der Hautbeschaffenheit und Herzfrequenz konnten die Wissenschaftler voraussagen, welche Teilnehmer sich sympathisch fanden (Nat Hum Behav 2021; online 1. November). Lächeln, Augenkontakt und Nachahmung der Körpersprache waren dagegen keine verlässlichen Prädikatoren für gegenseitige Anziehung.

Ig-Nobelpreis 2022: Die Zeremonie im Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Eiscreme als Kryotherapie? Wohl nicht die schlechteste Idee

Der Ig-Nobelpreis in der Kategorie Medizin ging nach Polen: Das Komitee zeichnete Wissenschaftler aus, die untersucht hatten, dass Eiscreme als unterstützende Kryotherapie bei hoch-dosierten Chemotherapien mit Melphalan bei autologer hämatopoetischer Stammzelltransplantation dienen könnte, um Entzündungen der Mundschleimhaut zu verhindern. Die Forschenden hatten das Nahrungsmittel statt der traditionellen Gabe von Eiswürfeln gegeben, die unbeliebt bei Patienten sind – so steht es in ihrer Studie (Sci Rep 2021; online 18. November). Zwar gab es keine Gegenüberstellung von Eiswürfeln, -chips und Speiseeis, im Vergleich zur Kontrollgruppe fanden die Forscher aber heraus, dass auch eine Kryotherapie mit Eiscreme ein signifikantes Präventionspotenzial bei Oraler Mukositis hat.

Lesen sie auch

Im Bereich Kunst erhielten zwei Forscher den Ig-Nobelpreis für ihre Studie zur Darstellung von Einläufen auf Maya-Vasen. Diese könnten nicht etwa zur Reinigung des Darms gedient haben, sondern zur rektalen Gabe von Drogen: Die Autoren vermuten, dass die Verabreichung einer halluzinogenen Flüssigkeit aus Alkohol, Tabak und/oder Seerosengewächsen einen rituellen Rausch ausgelöst oder intensiviert haben könnte (J Ethnopharmacol 1986; online 16. Juni 2019).

Weiterhin gingen unter anderem Auszeichnungen an Forscher, die einen Algorithmus entwickelt haben, wann ein Tratschender die Wahrheit sagen oder lieber flunkern soll, und nach Italien für den mathematischen Nachweis, dass nicht die Kompetentesten Erfolg haben, sondern diejenigen mit dem meisten Glück.

Harvard-Absolvent und Moderator Marc Abrahams schloss die Veranstaltung mit den traditionellen Worten: „Wenn Sie keinen Preis heute Abend gewonnen haben – und insbesondere, wenn Sie einen gewonnen haben: Mehr Erfolg im nächsten Jahr!“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Koalitionsverhandlungen

Kommt ein neuer Anlauf für die Zuckersteuer?

Ostfriesische Inseln schlagen Alarm

Inselärzte händeringend gesucht!

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta