„CoronaUpdate“-Podcast

How to Stoffmaske gegen COVID-19

Masken sind das Accessoire der Zeit. Doch bei vielen sitzt die Maske nicht, wie sie sollte. Politiker sind prominente Beispiele. Ein „CoronaUpdate“ mit einer Betriebsanleitung zum Masketragen – und einem Evidenzcheck.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
How to Stoffmaske gegen COVID-19

© Springer Medizin

Corona ist in aller Munde – und um uns, vor allem aber andere zu schützen, haben immer mehr Menschen etwas vor ihrem Munde, nämlich Masken. Masken zu tragen ist derzeit mehr als nur en vogue. In manchen Situationen sind sie sogar Pflicht, etwa in Bussen, Bahnen oder Flugzeugen.

Doch erprobte Anwender sind die wenigsten, oft sitzen die Masken irgend wie irgend wo, nur nicht so, wie sie sollten. Fehlanwendungen machen auch vor Politikern nicht halt: Von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet etwa ist das Foto überliefert, auf dem seine Nase über der Maske hervorlugt.

Doch die Masken gehören wenigstens momentan zur Realität. Daher machen wir in dieser Episode vom „CoronaUpdate“ ein Howto, quasi eine Betriebsanleitung für das korrekte Maskentragen.

Und wir beschäftigen uns mit einer aktuellen wissenschaftlichen Übersichtsarbeit, einem narrativen Review. In ihm haben Forscher mit einem „evidenz- und risikobasierten Ansatz“ das Für und Wider für Stoffmasken in der Bevölkerung abgeklopft.

Quellen:

  • Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischen Gesichtsmasken, sowie filtrierenden Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19). www.bfarm.de
  • Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19. www.infektionsschutz.de
  • Catherine M. Clase, et al. Ideas and Opinion: Cloth Masks May Prevent Transmission of COVID-19: An Evidence-Based, Risk-Based Approach. Ann Int Med 22 May 2020. https://doi.org/10.7326/M20-2567
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Carsten Windt 02.06.202007:29 Uhr

Alles ganz nett, aber in der Realität abwegig.
Unterwegs ist Hygenie nicht wie vorgeschlagen praktikabel. So gibt es Situationen, wo das tragen der Maske sogar verboten ist (Etwa als Autofahrer).

Aber die Grundsatzfrage lautet: Warum überhaupt noch Maske. In Hamburg sind noch ca 50 an Covid-19 erkrankt.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung