„ÄrzteTag“-Podcast

Warum müssen Digitale Gesundheitsanwendungen so viel Geld kosten, Dr. Geier?

DiGA-Report der Krankenkassen versus DiGA-Report der Industrie: Über Digitale Gesundheitsanwendungen ist zuletzt sehr unterschiedliches publiziert worden. Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des zuständigen Hersteller-Verbands, erläutert die Sichtweise der Unternehmen auf die Anwendungen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

55 zugelassene Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), 370.000 Freischaltungen für Kassenpatienten, hohe Verordnungszahlen vor allem in den großen Indikationen wie Diabetes, aber auch dort, wo Versorgungslücken bestehen, etwa bei Endometriose. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreibt Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV), wie die DiGA „peu à peu“ in der Versorgung angekommen sind, seit sie über das Digitale Versorgung Gesetz noch unter Gesundheitsminister Jens Spahn eingeführt wurden.

Seit Jahresanfang hat es einige Publikationen zu DiGA gegeben, die sehr unterschiedlich ausgerichtet waren: Die DiGA-Reports des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen und des SVDGV sowie eine Umfrage der Stiftung Gesundheit, die zeigte, dass mittlerweile jeder zweite Hausarzt zumindest gelegentlich DiGA verordnet.

Vor allem Kritik kam vom Spitzenverband der Krankenkassen, weil DiGA zu teuer seien und weil nur jede fünfte DiGA direkt einen nachweisbaren therapeutischen Nutzen habe. Solche tendenziösen Aussagen ärgern Anne Sophie Geier, denn tatsächlich habe etwa die Hälfte der zugelassenen DiGA den Nutzennachweis erbracht, die andere Hälfte sei noch im Erprobungsjahr, nach dessen Ende in einer randomisierten, kontrollierten Studie der Nutzen und ein „positiver Versorgungseffekt“ nachgewiesen sein müssten. Letzteres betrifft zum Beispiel eine Verbesserung der Adhärenz durch die digitale Therapiebegleitung.

Lesen sie auch

Die meisten DiGA, so Geier, überspringen diese Hürde, nur wenige Anbieter würden mit ihrer Anwendung nach der Erprobungsphase nicht dauerhaft zugelassen. Das Erprobungsjahr, so Geier, sei ein entscheidender Erfolgsfaktor für die DiGA, betont Geier im Podcast. Bei der „kleinen Schwester“ der DiGA, den Digitalen Pflegeanwendungen, gebe es kein solches Erprobungsjahr. Die Folge: Bisher sei noch keine einzige Anwendung zugelassen.

Im Gespräch erläutert Geier den Aufwand, den Hersteller betreiben müssen, um die Zulassung zu erreichen – das sei auch ein Grund für die Preise im mittleren dreistelligen Euro-Bereich für die Nutzung einer Gesundheits-App über ein Quartal hinweg. Auch Geier sieht ein Missverhältnis darin, dass die Verlaufskontrolle durch betreuende Ärztinnen und Ärzte vergleichsweise niedrig bewertet ist, in der Regel liegt die Vergütung über den EBM bei 7,50 Euro im Behandlungsfall. „Ärzte könnten hier viel lauter sein“, meint die Geschäftsführerin des SVDGV.

Nicht zuletzt erläutert Anne Sophie Geier die Änderungen, die jetzt nach Verabschiedung des Digitalgesetzes auf Patienten, Krankenkassen, Ärzte und Anbieter zukommen: unter anderem DiGA in weiteren Risikoklassen, Nutzung von DiGA in DMP sowie anwendungsbegleitende Erfolgsmessungen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie läuft es mit der ePA für alle in der Praxis, Dr. Funk?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Dr. Steffen Boxdorfer 09.02.202418:19 Uhr

So ein DIGA Quatsch! Wo ist WANZ?
600 Euro für eine DIGA im Quartal für den Hersteller und 7,50 Euro für den dummen Erfüllungsgehilfen im Behandlungsfall!
Der Inbegriff von Perversion!

Mit freundlichen kollegialen Grüßen
B.

Andreas Hoffmann antwortete am 10.02.202410:47 Uhr

Nicht aufregen, lieber Kollege… Sie müssen die DIGA nicht verordnen, im Gegenteil, ich sehe bei der Verordnung eher eine Regressgefahr, da hier in den allermeisten Fällen ein Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot des SGB V vorliegen dürfte. Ein „positiver Versorgungseffekt“ geht sicherlich über „ausreichend“ und „das Maß des Notwendigen“ hinaus und dürfte bei de aufgerufenen Preisen sicherlich bestenfalls in Ausnahmefällen wirtschaftlich sein. Also keine Kassenleistung, abgesehen von Ausnahmefällen. Die Regressjäger werden das bald auf der Agenda haben, die warten nur noch drauf, dass so viel verordnet wurde, dass es sich lohnt!

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben