Kurz vor Verabschiedung

57 Änderungsanträge zum MDK-Gesetz

Am MDK-Reformgesetz wird bis zur letzten Sekunde eifrig geschraubt: Kurz vor der geplanten Verabschiedung gibt es noch Änderungen – zugunsten der Krankenkassen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Der Gesetzestext zur MDK-Reform wurde nochmals umgeschrieben. Eine Änderung: Die Medizinischen Dienste sollen statt 10 Prozent nun 12,5 Prozent aller Krankenhausrechnungen prüfen dürfen.

Der Gesetzestext zur MDK-Reform wurde nochmals umgeschrieben. Eine Änderung: Die Medizinischen Dienste sollen statt 10 Prozent nun 12,5 Prozent aller Krankenhausrechnungen prüfen dürfen.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Berlin. Mit hartnäckigem Bohren haben die Krankenkassen in letzter Sekunde noch Änderungen zu ihren Gunsten am MDK-Reformgesetz erreicht. Das geht aus den 57 Änderungsanträgen zum Kabinettsentwurf hervor, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegen.

Wenn die Krankenkassen eine von einem Krankenhaus eingereichte Rechnung zu Recht kürzen, sollen bereits ab 2020 zusätzlich zur Differenz zwischen der ursprünglichen und der korrigierten Rechnung weitere Zuschläge fällig werden.

Im entsprechenden Änderungsantrag sind maximal zehn Prozent des geminderten Abrechnungsbetrags angesetzt, mindestens aber 300 Euro. Der soll auch für Rechnungen geringer als 3000 Euro gelten. 2018 hatten die Krankenkassen 2,6 Millionen Krankenhausrechnungen beanstandet.

Zudem will die Koalition nun doch mehr Prüfungen zulassen als im ursprünglichen Entwurf des Gesetzes vorgesehen. Statt 10 Prozent sollen die Medizinischen Dienste 12,5 Prozent aller Krankenhausrechnungen prüfen dürfen. In den vergangenen Jahren hatten die Dienste um die 17 Prozent der Rechnungen unter die Lupe genommen.

DKG: „Unfairer Kürzungsgesetz“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sprach von einem „unfairen Kürzungsgesetz“. Die Änderung werde die Krankenhäuser im Jahr 2020 mit mindestens 380 Millionen Euro belasten, sagte DKG-Hautgeschäftsführer Georg Baum.

Durch die erhöhte Prüfquote sei von etwa 1,25 Millionen Fällen auszugehen, in denen es „mit Sicherheit zu Strafzahlungen kommen wird“.

Der Verband der leitenden Krankenhausärzte (VLK) bezifferte die Einsparungen der Kassen über die „Retaxquote“ auf bis zu drei Milliarden Euro im Jahr. Die aus ärztlicher Sicht medizinisch erforderliche Versorgung müsse das Maß aller Dinge bleiben, nicht das Einsparinteresse der Krankenkassen, heißt es in einer am Dienstagabend verbreiteten Pressemeldung des VLK.

„Aus einem Gesetz, das die Krankenhäuser vor unberechtigten und überzogenen Rechnungskürzungen der Krankenkassen schützen sollte, droht nun ein unfaires Rechnungskürzungsgesetz zu Lasten der Krankenhäuser zu werden“, sagte VLK-Präsident Priv. Doz. Dr. Michael A. Weber.

Der Begriff Falschabrechnung sei vage und wenig präzise. Medizinische Einschätzungen und eine Beurteilung der Verweildauer eines Patienten in der Klinik böten breiten Interpretationsspielraum.

Donnerstag im Bundestag

Das Gesetz soll am Donnerstagabend im Bundestag in zweiter und dritter Lesung beraten und verabschiedet werden. Im Kern behandelt es eine Organisationsänderung bei den Medizinischen Diensten. Sie sollen aus der Verantwortung der Kassen herausgelöst und selbstständige Körperschaften öffentlichen Rechts werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung