Rabattverträge

AOK schreibt wieder aus

Die Ortskrankenkassen hoffen bei den Arzneiausgaben auf Einsparungen in Milliardenhöhe. Für zwei Jahre haben sie insgesamt 59 Fachlose EU-weit ausgeschrieben.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die AOK-Gemeinschaft hat im Europäischen Amtsblatt die 17. Tranche der bundesweiten Rabattverträge für Generika ausgeschrieben.

Laut Ortskassen beläuft sich das Volumen für sie auf 1,1 Milliarden Euro Arzneiausgaben pro Jahr. Die insgesamt 59 Fachlose des AOK XVII umfassen demnach 58 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen. Die Verträge lösen laut Kasse überwiegend die Kontrakte der Tranche AOK XIII ab. Sie sollen am 1. Oktober 2016 starten und eine Gesamtlaufzeit bis zum 30. September 2018 haben.

Die pharmazeutischen Unternehmen können bis zum 7. April 2016 Angebote für einzelne oder alle der acht regionalen Gebietslose abgeben. "Bei der Auswahl unserer Vertragspartner geht es beileibe nicht nur um den Preis, sondern insbesondere um eine sichere Versorgung unserer Versicherten. Die Zuverlässigkeit eines Unternehmens ist deshalb ein entscheidendes Auswahlkriterium", erläuterte der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg und Verhandlungsführer für die bundesweiten AOK-Arzneimittelrabattverträge, Dr. Christopher Hermann, am Donnerstag in Stuttgart.

Vier Fachlose für besonders häufig verordnete Medikamente - darunter befänden sich der Blutdrucksenker Metoprolol und Metformin - schreibt die AOK-Gemeinschaft in der neuen Runde im Drei-Partner-Modell aus. Damit wolle die AOK in puncto Lieferfähigkeit auf Nummer sicher gehen.

Hermann verbindet die Ausschreibung mit einem Plädoyer für den Erhalt von Rabattverträgen und des Preismoratoriums. Würde das Moratorium fallen, treibe das die Ausgaben der Kassen voraussichtlich um mehr als drei Milliarden Euro jährlich in die Höhe.

Die Kassen hätten laut Bundesgesundheitsministerium auf Basis der Rabattverträge von Januar bis September 2015 rund 2,54 Milliarden Euro Arzneiausgaben eingespart. Die Effekte der Verträge hätten damit nochmals 13 Prozent über denen der ersten drei Quartale 2014 gelegen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken