Aktueller Bericht

GBA: 1088 Anträge zur Erbringung einer Zweitmeinung gestellt

Die KBV hat die Zweitmeinungsanträge bis Juni 2020 ausgewertet: Besonders häufig wurde eine Genehmigung als zweitmeinender Arzt für Hysterektomien nachgefragt. Der Großteil der Anträge ist von den Kassenärztlichen Vereinigungen bewilligt worden.

Veröffentlicht:

Berlin. Seit Inkrafttreten der Zweitmeinungsrichtlinie für drei Indikationen im Dezember 2018 wurde bis Juni vergangenen Jahres 1088 mal ein Antrag auf Erbringung dieser Leistung von Ärzten gestellt. Mehr als die Hälfte aller Anträge – 566 – betrafen dabei Hysterektomien. 284 mal beantragten Ärzte, als Zweitmeiner für Tonsillektomien tätig werden zu dürfen, 238 mal für Schulterarthroskopien.

Seit 2020 können GKV-Versicherte auch eine Zweitmeinung vor einer Implantation von Knieendoprothesen einholen. Diese Indikation ist aber in dem jetzt erstmals von der KBV erstellten und vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) veröffentlichten Bericht noch nicht enthalten.

Fehlende Weiterbildungs- oder Lehrbefugnis häufigster Ablehnungsgrund

Der weitaus größte Teil der Anträge auf Genehmigung zum Zweitmeinungsverfahren wurde positiv beschieden. Abgelehnt wurden 21 Anträge bei Tonsillektomien, 64 bei Hysterektomien und 10 bei Schulterarthroskopien. Häufigster Grund für eine Ablehnung war die fehlende Weiterbildungs- oder Lehrbefugnis des Arztes. „Interessenkonflikte oder keine ausreichende Unabhängigkeit der Antragsteller tauchten in der Untersuchung hingegen kein einziges Mal als Grund für eine Ablehnung auf“, heißt es beim GBA. Anträge auf Genehmigung der Leistungserbringung wurden zum überwiegenden Teil von Vertragsärzten gestellt. Nur 61 Anträge kamen von Krankenhausärzten und zwei von Privatärzten.

Ärzte, die eine Zweitmeinung abrechnen wollen, müssen die in der entsprechenden Richtlinie festgelegten besonderen eingriffsspezifischen Qualifikationen nachweisen. Die Genehmigungen, diese Leistungen abzurechnen, erteilen die Kassenärztlichen Vereinigungen. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung