Besondere Versorgungsformen

Barmer und BDRh weiten Rheuma-Vertrag aus

Der Rheuma-Vertrag zwischen dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen und der Barmer gilt ab dem zweiten Quartal für weitere Regionen und wurde um ein Arzneimittelmodul ergänzt.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Bei Einhaltung der Arzneimittel-Zielquoten winkt Ärzten eine zusätzliche Vergütung.

Bei Einhaltung der Arzneimittel-Zielquoten winkt Ärzten eine zusätzliche Vergütung.

© Magnus Pomm / stock.adobe.com

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen und die Krankenkasse Barmer haben eine Erweiterung des Vertrags zur besonderen Versorgung Rheuma beschlossen. Bereits seit dem 1. April 2021 ist der Vertrag um Ergänzungen in der Arzneimitteltherapie erweitert worden, ab dem 1. Juli wird die Gültigkeit des Vertrags auf neue Regionen ausgeweitet.

Bisher habe es im Vertrag mit der Barmer keine Elemente zur Förderung einer wirtschaftlichen Verordnungsweise gegeben. „Künftig erhalten die Ärzte von der Barmer eine Übersicht, welche Medikamente als wirtschaftlich einzuordnen sind“, sagt Sonja Froschauer, Geschäftsführerin des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, gegenüber der „Ärzte Zeitung“. Dies wird in der neuen Anlage 16 der Arzneimitteltherapie geregelt. Im Vergleich zum vorherigen Stand enthält diese einige Ergänzungen.

Ampel zeigt Wirtschaftlichkeit an

Ein Kernpunkt der letzten Änderungsvereinbarung mit Gültigkeit ab dem 1. April ist eine neu eingeführte Ampelsystematik. Hierbei werden die in der von der Vereinbarung umfassten Arzneimittel in Gruppen eingeteilt. „Die Einteilung erfolgt entsprechend ihrer Wirtschaftlichkeit und der therapeutischen Empfehlungen, basierend beispielsweise auf Leitlinien und AMNOG-Bewertungen“, sagt Axel Wunsch, Pressesprecher der Barmer, auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. In der sogenannten Ampel sind die Medikamente in grüne, gelbe und rote Gruppen unterteilt. Für diese Kategorien wurden Zielquoten für die verordneten Tagestherapiedosen (DDD) vereinbart.

Außerdem wurde eine neue Vergütungsposition hierbei eingeführt, der „Ampelbonus“. Ärztinnen und Ärzte, die die Quote dieser wirtschaftlichen Verordnung erfüllen können, bekommen einen Bonus von fünf Euro jeweils im Quartal für jeden eingeschriebenen Versicherten, für den in dem betreffenden Quartal die „Grundpauschale Rheuma“ abgerechnet wurde.

„Die Vertragspartner haben sich auf die bereits erwähnten Zielquoten geeinigt. Diese werden anhand der Tagesdosen der rheumatologischen Medikation arztindividuell und quartalsweise ermittelt. Wird die Zielquote erreicht, erhält die teilnehmende Ärztin bzw. der teilnehmende Arzt eine zusätzliche Vergütung“, erklärt Wunsch.

Zuschlag, wenn Zielquote erfüllt

Als erfüllt gelte die Zielquote, wenn ein Arzt eine Mindestanzahl an grünen Verordnungen und gleichzeitig eine Obergrenze an roten Verordnungen einhält. In diesem Fall wird der Zuschlag gezahlt. „Der Arzt bleibt somit in der Therapieentscheidung im Einzelfall frei, sollte allerdings über die Gesamtkohorte seiner Versicherten auf eine wirtschaftliche Verordnungsweise achten“, sagt Froschauer.

Wir stehen mit der Barmer im Gespräch über weitere Regionen. Grundsätzlich strebt der BDRh eine bundesweite Ausweitung an.

Sonja Froschauer, Geschäftsführerin des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen

Der Vertrag zwischen BDRh und Barmer gilt noch nicht in ganz Deutschland. Bislang gehören zu den Vertragsregionen Berlin, Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Ärzte werden angeschrieben

Ab 1. Juli wird der Vertrag um zwei Regionen erweitert. Rheumatologinnen und Rheumatologen aus Hamburg und Thüringen können dann ebenfalls teilnehmen. Im Laufe des zweiten Quartals werde der BDRh damit beginnen, die Rheumatologinnen und Rheumatologen aus diesen Regionen anzuschreiben, um sie über die Teilnahmemöglichkeit zu informieren. „Ärzte in diesen Regionen können dann schon ihre Teilnahmeerklärungen einreichen und ab dem ersten Juli starten“, erklärt Froschauer.

Die Ärztinnen und Ärzte können ab Juli die Teilnahme an der besonderen Versorgung erklären und Versicherte der Barmer einschreiben, so auch die Barmer.

Womöglich sei dies nicht die letzte regionale Ausweitung des Vertrags. „Wir stehen mit der Barmer im Gespräch über weitere Regionen. Grundsätzlich strebt der BDRh eine bundesweite Ausweitung an“, sagt Froschauer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärarztsystem

Marburger Bund: Wir haben zu viele ungesteuerte Arztkontakte

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung