SARS-CoV-2

Fachärzte fordern einheitliches Corona-Konzept der Ärzteschaft

In einem Offenen Brief fordert die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände ein einheitliches Vorgehen der Ärzteschaft in der Corona-Pandemie. Die Bundesärztekammer soll eine entsprechende Debatte organisieren und moderieren.

Veröffentlicht:
Die Bundesärztekammer mit ihrem Präsidenten Dr. Klaus Reinhardt soll eine Debatte für ein einheitliches Corona-Konzept der Ärzteschaft organisieren

Die Bundesärztekammer mit ihrem Präsidenten Dr. Klaus Reinhardt soll eine Debatte für ein einheitliches Corona-Konzept der Ärzteschaft organisieren, fordert die GFB.

© dpa

Berlin. Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) spricht sich für eine gemeinsame ärztliche Plattform aus, die gegenüber der Politik und der Gesellschaft möglichst einheitliche Positionen zu einem angemessenen Umgang mit der Corona-Pandemie erarbeitet.

Diese Debatte sollte von der Bundesärztekammer organisiert und moderiert werden. Sie dürfe nicht von einzelnen Gruppen für sich reklamiert werden, fordert die GFB.

Ziel müsse die Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Konzepts der Versorgung unter Pandemiebedingungen aus ärztlicher Perspektive sein, heißt es in einem Offenen Brief, den das GFB-Führungsduo, Dr. Jörg-A. Rüggeberg und Dr. Gundolf Berg, an BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt adressiert hat. Es sei an der Zeit, eine fachgebiets- und sektorenübergreifende Diskussion in der verfassten Ärzteschaft zum Pandemiegeschehen zu führen.

Ärztliche Kompetenz für politische Konzepte

Eingebunden werden in ein Gesamtkonzept müssten unter anderem die verschiedenen Fachgebiete sowie der Öffentliche Gesundheitsdienst. Der daraus entstehende Konsens diene unabhängig von persönlichen Meinungen Einzelner oder den widersprüchlichen Auffassungen einzelner Teile der Ärzteschaft als fachliche Grundlage für künftige politische Konzepte im Umgang mit dem Virus.

Die Diskussion um das KBV-Positionspapier zeige, dass Aussagen Einzelner zunehmend zur Austragung persönlicher Differenzen oder parteipolitischer Interessen missbraucht würden.

„Die Ärzteschaft steht in der Pflicht, aus ihrem ethischen Grundverständnis heraus, Wege aufzuzeigen, wie einerseits die Gesundheit des Einzelnen, andererseits aber auch die Gesundheitsfürsorge gegenüber der Gesellschaft miteinander in Einklang gebracht werden kann“, heißt es in dem Brief.

Pandemierat tagt am Dienstag

Laut Bundesärztekammer soll am Dienstag ein „Ärztlicher Pandemierat“ zusammentreten. Nach Informationen der „Ärzte Zeitung“ ist für den Nachmittag ein virtuelles Treffen mit rund 30 Vertretern hauptsächlich medizinischer Fachgesellschaften geplant. Außer dem BÄK-Vorstand soll auch der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Professor Thomas Mertens, an der Sitzung teilnehmen. Im Pandemierat sollen die Fachgesellschaften ihre Erfahrung mit SARS-CoV-2 austauschen und Handlungsempfehlungen ableiten. (chb)

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung